„Willst Du im laufenden Jahr ein Ergebnis sehen, so säe Samenkörner. Willst du in zehn Jahren ein Ergebnis sehen, so setze Bäume. Willst du das ganze Leben lang Ergebnisse sehen, so entwickle die Menschen“ (Kuan Chung Tzu, zit. n. Witt-Bartsch, Becker, 2012, S. 57).
Die Personalentwicklung ist ein essentieller Gegenstand des Personalmanagements, um die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu erhalten und zu optimieren. Die Nutzung effektiver Instrumente zur Angleichung der Qualifikation der Mitarbeiter an veränderte Arbeitsplatzanforderungen sowie die Erhöhung der Mitarbeiterflexibilität, deren Zufriedenheit und die Befriedigung individueller Bedürfnisse sind dabei wesentliche Bestandteile der Zielverfolgung (vgl. Holtbrügge, 2013, S. 131). Der gegenwärtige permanente Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft bietet zahlreiche Chancen und Risiken für die Unternehmen, die es zu erkennen und mit dem wirksamsten Konzept zu bewältigen gilt. Hierbei sollte das Spannungsfeld zwischen den individuellen Bedürfnissen des jeweiligen Mitarbeiters und den Anforderungen des Unternehmens beachtet werden, um alle Parteien zufrieden zu stellen (vgl. Backhausen, Thommen, 2006, S. 21).
(...)
In der nun vorliegenden Bachelorarbeit
„Chancen und Herausforderungen bei der Einführung von Coaching in Unternehmen“
werden die Vorzüge von Coaching und die Entscheidungen, die bei der Einführung getroffen werden müssen, herausgearbeitet und kritisch betrachtet. Zum besseren Verständnis dieses Themenkomplexes erfolgt zunächst die Vorstellung des Untersuchungsgegenstandes Coaching in Form einer Begriffserklärung, der Identifikation der Zielgruppe und einer idealtypischen Prozessbeschreibung. Im nächsten Schritt wird der Stellenwert von Coaching im Bereich der Personalentwicklung betrachtet, indem die Anlässe für diese Maßnahme dargestellt werden. Ferner wird die Wirksamkeit, insbesondere in Form von Nutzen und Erfolg, von Coaching in Unternehmen beleuchtet und reflektiert, um den Grund für die Entscheidung zur Einführung bzw. die damit verbundenen Vorteile aufzuzeigen. Dass dieser Entschluss mit weitreichenden Entscheidungen und Analysen verbunden ist, ist die Quintessenz des nächsten Abschnittes dieser Bachelorarbeit. Insbesondere stellt die Wahl eines geeigneten Coachs eine große Herausforderung dar, da von ihm der Erfolg des Coachings abhängig ist. Den Abschluss dieser Bachelorarbeit bildet ein Resümee über die gewonnenen Erkenntnisse.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Untersuchungsgegenstand: Coaching
- Begriffserklärung
- Definitionen von Coaching
- Begriffsabgrenzungen zu anderen Personalentwicklungsmaßnahmen
- Zielgruppe
- Der Coaching-Prozess
- Voraussetzungen
- Potenzieller Ablauf eines Coachings
- Begriffserklärung
- Der Stellenwert von Coaching im Personalentwicklungsbereich
- Gründe für die zunehmende Coaching-Nachfrage
- Anlässe
- Wirksamkeit von Coaching
- Spezifische Wirkungen von Coaching
- Unspezifische Wirkungen: Erfolg und Nutzen
- Entscheidungsgrundlage für den geeigneten Einsatz von Coaching in Unternehmen
- Ziel eines Coachings
- Die Coaching-Methoden
- Rahmenbedingungen
- Strategische Voraussetzungen
- Strukturelle Voraussetzungen
- Kulturelle Voraussetzungen
- Weitere Voraussetzungen
- Der Coach
- Anforderungen an einen Coach
- Fachliche Kompetenzen
- Methodische Kompetenzen
- Persönliche Kompetenzen
- Soziale Kompetenzen
- Die Art des Coachs
- Der organisationsexterne Coach
- Der organisationsinterne Coach
- Der Vorgesetze als Coach
- Die Suche und Auswahl eines geeigneten Coachs
- Anforderungen an einen Coach
- Erfolgsmessung
- Zielderreichung als Messkriterium
- Generelle Kriterien für die Erfolgsmessung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Coaching in Unternehmen und untersucht die Chancen und Herausforderungen, die mit der Einführung von Coaching verbunden sind. Die Arbeit analysiert den Stellenwert von Coaching im Personalentwicklungsbereich, beleuchtet die verschiedenen Arten von Coaching sowie die Anforderungen an einen Coach. Darüber hinaus werden wichtige Rahmenbedingungen und Erfolgskriterien für den Einsatz von Coaching betrachtet.
- Definition und Abgrenzung von Coaching
- Stellenwert von Coaching im Personalentwicklungsbereich
- Wirksamkeit und Nutzen von Coaching
- Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für den Einsatz von Coaching
- Anforderungen an einen Coach
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Coachings in Unternehmen ein und stellt die Relevanz des Themas dar. Sie erläutert die Zielsetzung und die Gliederung der Arbeit.
Der Untersuchungsgegenstand: Coaching: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und Abgrenzung des Begriffs "Coaching". Es werden verschiedene Definitionen von Coaching vorgestellt und der Unterschied zu anderen Personalentwicklungsmaßnahmen herausgestellt. Außerdem wird die Zielgruppe von Coaching betrachtet.
Der Coaching-Prozess: Dieses Kapitel analysiert den Coaching-Prozess, einschließlich der Voraussetzungen, der einzelnen Phasen und des potenziellen Ablaufs eines Coachings.
Der Stellenwert von Coaching im Personalentwicklungsbereich: Dieses Kapitel untersucht den Stellenwert von Coaching in Unternehmen. Es werden die Gründe für die zunehmende Nachfrage nach Coaching, die verschiedenen Anlässe für den Einsatz von Coaching sowie die Wirksamkeit von Coaching betrachtet.
Entscheidungsgrundlage für den geeigneten Einsatz von Coaching in Unternehmen: Dieses Kapitel analysiert die Voraussetzungen für den Einsatz von Coaching in Unternehmen. Es werden verschiedene Faktoren wie Zielsetzung, Coaching-Methoden und Rahmenbedingungen betrachtet.
Der Coach: Dieses Kapitel befasst sich mit den Anforderungen an einen Coach. Es werden die verschiedenen Kompetenzen (fachliche, methodische, persönliche, soziale) und die unterschiedlichen Arten von Coaches (extern, intern, Vorgesetzter) betrachtet.
Erfolgsmessung: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Kriterien, die bei der Erfolgsmessung von Coaching berücksichtigt werden sollten. Es werden verschiedene Messkriterien vorgestellt und die Bedeutung der Zielerreichung hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Coaching, Personalentwicklung, Unternehmen, Zielsetzung, Wirksamkeit, Erfolgsmessung, Anforderungen, Coach, Rahmenbedingungen, Methoden, Zielgruppe, Anlässe.
- Citar trabajo
- Kathleen Harm (Autor), 2013, Coaching als Instrument der Personalentwicklung. Chancen und Herausforderungen bei der Einführung in Unternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271181