Die Arbeit liefert die Idee für eine experimentelle Stundengestaltung zur Einführung des Themas Luft. Die Kinder sollen dabei erleben, dass Luft nicht "Nichts" ist und ihre Kompetenzen im Experimentieren und Protokollieren erweitern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Inhalt
- 2. Rahmenbedingungen
- 2.1 Klassenstufe
- 2.2 Klassengröße
- 2.3 Stundenlänge
- 2.4 Besonderheiten
- 3. Kompetenzen
- 3.1 Prozessbezogene Kompetenzen im Sachunterricht
- 3.2 Inhaltsbezogene Kompetenzen im Sachunterricht - Naturwissenschaftlicher Bereich
- 3.3 Inhaltsbezogene Kompetenzen im Deutschunterricht - Bereich Sprechen und Zuhören
- 4. Sachanalyse
- 5. Stundenplanung
- 6. Fotoreportage
- 7. Literaturverzeichnis
- 8. Anhang
- 8.1 Materialliste
- 8.2 Arbeitsanweisungen Stationsarbeit
- 8.3 Arbeitsblätter für die Ergebnissicherung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschreibt die Planung und Durchführung einer experimentellen Unterrichtsstunde zum Thema „Luft sehen und fühlen“ für die dritte Klasse einer Grundschule. Ziel ist es, den Schüler*innen die Eigenschaften von Luft durch praktische Experimente näherzubringen und dabei prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen in den Fächern Sachunterricht und Deutsch zu fördern. Die Stunde soll die Schüler*innen zum eigenständigen Experimentieren anregen und ihre Beobachtungs- und Kommunikationsfähigkeiten stärken.
- Experimenteller Unterricht in der Grundschule
- Eigenschaften und Wirkungsweisen von Luft
- Förderung prozessbezogener Kompetenzen (Beobachten, Experimentieren, Kommunizieren)
- Fächerverbindender Unterricht (Sachunterricht und Deutsch)
- Arbeitsschutz im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
2. Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel beschreibt die Rahmenbedingungen der Unterrichtsstunde, einschließlich der Klassenstufe (3. Klasse), der Klassengröße (20 Schüler*innen), der Stundenlänge (90 Minuten, aufgeteilt auf zwei Stunden), und Besonderheiten wie die Nutzung einer Kerze als offene Feuerstelle mit Sondergenehmigung und die Möglichkeit der Unterstützung durch eine pädagogische Mitarbeiterin. Die Wahl der dritten Klasse wird durch die Komplexität des Themas und die benötigten Lese- und Konzentrationsfähigkeiten der Schüler*innen begründet. Die Organisation der Stationsarbeit mit maximal fünf Schüler*innen pro Gruppe und die Nutzung der Hofpause für die Materialkontrolle werden detailliert erläutert.
3. Kompetenzen: Dieses Kapitel definiert die prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen, die durch die Unterrichtseinheit gefördert werden sollen. Im Fokus stehen prozessbezogene Kompetenzen im Sachunterricht wie das Untersuchen von Objekten, das Durchführen von Messungen, das Beobachten von Prozessen und das selbstständige Experimentieren. Weiterhin werden inhaltsbezogene Kompetenzen im Sachunterricht (Naturwissenschaften) und im Deutschunterricht (Sprechen und Zuhören) berücksichtigt. Die Schüler*innen sollen lernen, ihre Eindrücke und Erfahrungen zu formulieren, Argumente auszutauschen und Fachbegriffe korrekt anzuwenden. Die Beschreibung der Teilkompetenzen verdeutlicht den ganzheitlichen Ansatz der Stunde.
Schlüsselwörter
Luft, Experimente, Grundschule, Sachunterricht, Deutschunterricht, Prozessbezogene Kompetenzen, Inhaltsbezogene Kompetenzen, Beobachten, Experimentieren, Kommunizieren, Fächerverbindender Unterricht, Arbeitsschutz.
FAQ: Unterrichtsplanung "Luft sehen und fühlen"
Was ist der Gegenstand dieser Unterrichtsplanung?
Die Planung beschreibt den Ablauf einer experimentellen Unterrichtsstunde zum Thema „Luft sehen und fühlen“ für die dritte Klasse einer Grundschule. Ziel ist die Vermittlung der Eigenschaften von Luft durch Experimente und die Förderung von prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen in Sachunterricht und Deutsch.
Welche Themen werden in der Unterrichtsplanung behandelt?
Die Planung umfasst die Rahmenbedingungen der Stunde (Klassenstufe, Klassengröße, Stundenlänge, Besonderheiten), die zu fördernden Kompetenzen (prozess- und inhaltsbezogen im Sachunterricht und Deutsch), eine Sachanalyse, die detaillierte Stundenplanung, eine Fotoreportage, ein Literaturverzeichnis, sowie einen Anhang mit Materialliste, Arbeitsanweisungen und Arbeitsblättern.
Welche Kompetenzen sollen durch die Stunde gefördert werden?
Die Stunde zielt auf die Förderung prozessbezogener Kompetenzen wie Beobachten, Experimentieren und Kommunizieren ab. Inhaltsbezogene Kompetenzen werden im Bereich Naturwissenschaften (Sachunterricht) und Sprechen/Zuhören (Deutschunterricht) gefördert. Die Schüler*innen sollen eigenständig experimentieren, Beobachtungen formulieren und Fachbegriffe anwenden.
Welche Rahmenbedingungen werden in der Planung berücksichtigt?
Die Planung berücksichtigt die Klassenstufe 3, eine Klassengröße von 20 Schülern, eine Stundenlänge von 90 Minuten (aufgeteilt auf zwei Stunden), die Nutzung einer Kerze (mit Sondergenehmigung), die Unterstützung durch eine pädagogische Mitarbeiterin und die Organisation der Stationsarbeit (maximal fünf Schüler pro Gruppe).
Was beinhaltet der Anhang der Unterrichtsplanung?
Der Anhang enthält eine Materialliste für die Experimente, Arbeitsanweisungen für die Stationsarbeit und Arbeitsblätter zur Ergebnissicherung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterrichtsplanung?
Schlüsselwörter sind: Luft, Experimente, Grundschule, Sachunterricht, Deutschunterricht, Prozessbezogene Kompetenzen, Inhaltsbezogene Kompetenzen, Beobachten, Experimentieren, Kommunizieren, Fächerverbindender Unterricht, Arbeitsschutz.
Wie ist die Unterrichtsplanung strukturiert?
Die Planung ist strukturiert in Kapitel zu Inhalt, Rahmenbedingungen, Kompetenzen, Sachanalyse, Stundenplanung, Fotoreportage, Literaturverzeichnis und Anhang. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten und Kapitelzusammenfassungen.
- Quote paper
- Sabrina Kopp (Author), 2013, "Luft sehen und fühlen". Experimente im Sachunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268032