Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Frage, durch welche politische Ideologie die verschiedenen Wohlfahrtsstaaten geprägt sind. Die Arbeit befasst sich demnach mit der Vorstellung vom Wohlfahrtsstaat in ausgewählten politischen Ideen.
Im Zentrum stehen die wesentlichen politischen Ideen des 19. Jahrhunderts, der Konservatismus, der Liberalismus und der Sozialismus. Die meisten programmatischen Grundlagen der modernen demokratischen Parteien gehen auf eine der drei genannten Ideologien zurück. Ihnen kommt deshalb in der Geschichte der politischen Ideen eine besondere Bedeutung zu, weshalb sie auch in dieser Arbeit ausgewählt wurden. Um sich mit einer bestimmten politischen Problemstellung, wie der des Wohlfahrtstaates auseinanderzusetzen, bedarf es theoretischer Kenntnisse über grundlegende politische Ideen (vgl. Heidenreich 2002, S. 9). Demzufolge versucht diese Ausarbeitung die ausgewählten politischen Ideen theoretisch darzustellen. Des Weiteren wird geklärt, was unter einem Wohlfahrtsstaat zu verstehen ist und wodurch ein solcher grundsätzlich gekennzeichnet ist. Darüber hinaus wird auf einzelne Erklärungsansätze eingegangen, welche die Gründe für die Entstehung und Entwicklung moderner Wohlfahrtsstaaten, auf jeweils unterschiedliche Ursachen und Triebkräfte, zurückführen. Es wird versucht, aus der jeweiligen Theorie der ausgewählten politischen Ideen Ansätze zu finden, welche auf die idealtypische Ausgestaltung des Wohlfahrtsstaates gemäß dieser Ideologie schließen lassen. Im Laufe der Arbeit werden auch bestimmte Typologien von Wohlfahrtsstaaten behandelt. Hauptaugenmerk liegt hier auf der Wohlfahrtsstaatstypologie von Esping-Andersen (1998). Zum Schluss dieser Arbeit soll durch einen Vergleich der ausgewählten politischen Ideen mit den Wohlfahrtsstaatstypen nach Esping-Andersen (1998) noch einmal hervorgehoben werden, welche ideologische Kernelemente den jeweiligen Wohlfahrtsstaatstypus besonders prägen. Es soll veranschaulicht werden, dass die unterschiedlichen Typen von Wohlfahrtsstaaten tief in bestimmten Ideologien verwurzelt sind und diese jeweils unterschiedliche Auffassungen von der idealtypischen Ausgestaltung eines Wohlfahrtsstaates haben. [...] Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, hervorzuheben, dass die unterschiedlichen politischen Ideen jeweils abweichende Vorstellungen von dem haben, was allgemein als Wohlfahrtsstaat bezeichnet wird.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Politische Ideen
- 2.1 Konservatismus
- 2.2 Liberalismus
- 2.3 Sozialismus
- 3. Wohlfahrtsstaat
- 3.1 Kennzeichen des Wohlfahrtsstaates
- 3.2 Entstehung des Wohlfahrtsstaates
- 3.2.1 Funktionalistische Erklärungsansätze
- 3.2.2 Interessen und konflikttheoretische Ansätze
- 3.2.3 Institutionalistische Ansätze
- 3.2.4 Wohlfahrtskulturelle Ansätze
- 3.3 Wichtige Begriffe in der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung
- 3.3.1 Äquivalenzprinzip
- 3.3.2 Bedarfsgerechtigkeitsprinzip
- 3.3.3 Bedürftigkeitsprüfung
- 3.3.4 Dekommodifizierung
- 3.3.5 Solidaritätsprinzip
- 3.3.6 Subsidiaritätsprinzip
- 3.3.7 Stratifizierung
- 3.4 Wohlfahrtsstaaten nach dem Bismarck- oder Beveridge System
- 3.4.1 Bismarck System
- 3.4.2 Beveridge System
- 4. Rückschlüsse aus den theoretischen Konzepten der politischen Ideen auf die Vorstellung vom Wohlfahrtsstaat
- 4.1 Rückschlüsse auf den Wohlfahrtsstaat aus konservativer Perspektive
- 4.2 Rückschlüsse auf den Wohlfahrtsstaat aus liberaler Perspektive
- 4.3 Rückschlüsse auf den Wohlfahrtsstaat aus sozialistischer/sozialdemokratischer Perspektive
- 5. Wohlfahrtsstaatstypologie nach Esping-Andersen
- 5.1 Konservatives Wohlfahrtsstaatsmodell
- 5.2 Liberales Wohlfahrtsstaatsmodell
- 5.3 Sozialdemokratisches Wohlfahrtsstaatsmodell
- 6. Ideologische Kernelemente in den einzelnen Wohlfahrtsstaatstypen
- 6.1 Ideologische Kernelemente im konservativen Wohlfahrtsstaatstypus
- 6.2 Ideologische Kernelemente im liberalen Wohlfahrtsstaatstypus
- 6.3 Ideologische Kernelemente im sozialdemokratischen Wohlfahrtsstaatstypus
- 7. Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Vorstellung vom Wohlfahrtsstaat in ausgewählten politischen Ideen, insbesondere dem Konservatismus, Liberalismus und Sozialismus. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen dieser Ideen und deren Implikationen für die Gestaltung des Wohlfahrtsstaates. Die Arbeit zielt darauf ab, die unterschiedlichen Konzepte des Wohlfahrtsstaates in diesen politischen Strömungen aufzuzeigen und deren ideologische Kernelemente zu identifizieren.
- Die Rolle von Staat, Markt und Familie in der Gestaltung des Wohlfahrtsstaates
- Die Bedeutung von Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit in den verschiedenen politischen Ideen
- Die Ausgestaltung von Sozialleistungen und deren Finanzierung in den verschiedenen Wohlfahrtsstaatstypen
- Die Dekommodifizierung und Stratifizierungswirkungen des Wohlfahrtsstaates
- Die ideologische Fundierung der Wohlfahrtsstaatstypologie nach Esping-Andersen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz der politischen Ideen des Konservatismus, Liberalismus und Sozialismus für das Verständnis des Wohlfahrtsstaates. Das zweite Kapitel bietet einen Überblick über die wesentlichen Inhalte dieser drei politischen Ideen und beleuchtet deren zentrale Konzepte und Grundprinzipien. Das dritte Kapitel definiert den Wohlfahrtsstaat und geht auf verschiedene Erklärungsansätze für seine Entstehung und Entwicklung ein. Es werden auch wichtige Begriffe der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung erläutert, wie z. B. das Äquivalenzprinzip, die Dekommodifizierung und die Stratifizierung. Das vierte Kapitel untersucht, welche Rückschlüsse man aus den theoretischen Konzepten der drei politischen Ideen auf die Vorstellung vom Wohlfahrtsstaat ziehen kann. Es werden die jeweiligen Ansichten des Konservatismus, Liberalismus und Sozialismus hinsichtlich der Organisation und Finanzierung von Sozialleistungen, der Rolle des Staates und der Bedeutung von Eigenverantwortung und Solidarität dargestellt. Das fünfte Kapitel behandelt die Wohlfahrtsstaatstypologie nach Esping-Andersen und beschreibt die drei Grundmodelle des konservativen, liberalen und sozialdemokratischen Wohlfahrtsstaates. Es werden die jeweiligen Merkmale, die Dekommodifizierungs- und Stratifizierungswirkungen sowie typische Vertreter dieser Modelle vorgestellt. Das sechste Kapitel analysiert die ideologische Fundierung der einzelnen Wohlfahrtsstaatstypen. Es werden die prägenden Elemente der jeweiligen politischen Ideen, die die Gestaltung der Wohlfahrtsstaaten beeinflussen, herausgearbeitet. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und betont die Relevanz der politischen Ideen für das Verständnis des Wohlfahrtsstaates. Es wird auch auf die Grenzen der Wohlfahrtsstaatstypologie nach Esping-Andersen hingewiesen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Vorstellung vom Wohlfahrtsstaat, politische Ideen, Konservatismus, Liberalismus, Sozialismus, Wohlfahrtsstaatstypologie, Esping-Andersen, Dekommodifizierung, Stratifizierung, Staat, Markt, Familie, Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Sozialleistungen, Finanzierung, Eigenverantwortung, Solidarität.
- Quote paper
- Sebastian Lindinger (Author), 2013, Die Vorstellung vom Wohlfahrtsstaat in ausgewählten politischen Ideen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266164
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.