Die Arbeit betrachtet Goethes "Italienische Reise" und verfolgt hierbei die These, nach der dieses Werk als Zeugnis für den Epochenumbruch im Schaffen des Dichters hin zum Klassizismus gelesen werden kann. Hierzu werden in einem ersten Schritt zwei programmatische Schriften ("Einfache Nachahmung der Natur, Manier, Stil"; "Einleitung in die Propyläen") auf die prägnanten Merkmale von Goethes Klassizismus untersucht. In einem zweiten Schritt analysiert die Arbeit dann das Werk "Italienische Reise" und zieht abschließend ein Fazit in Bezug auf die formulierte These.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kapitel 1:
- Kapitel 2:
- Kapitel 3:
- Kapitel 4:
- Kapitel 5:
- Kapitel 6:
- Kapitel 7:
- Kapitel 8:
- Kapitel 9:
- Kapitel 10:
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit [Ziele der Arbeit beschreiben].
- [Themenschwerpunkt 1]
- [Themenschwerpunkt 2]
- [Themenschwerpunkt 3]
- [Themenschwerpunkt 4]
- [Themenschwerpunkt 5]
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: [Kapitelzusammenfassung]
- Kapitel 2: [Kapitelzusammenfassung]
- Kapitel 3: [Kapitelzusammenfassung]
- Kapitel 4: [Kapitelzusammenfassung]
- Kapitel 5: [Kapitelzusammenfassung]
- Kapitel 6: [Kapitelzusammenfassung]
- Kapitel 7: [Kapitelzusammenfassung]
- Kapitel 8: [Kapitelzusammenfassung]
- Kapitel 9: [Kapitelzusammenfassung]
- Kapitel 10: [Kapitelzusammenfassung]
Schlüsselwörter
[Schlüsselwörter der Arbeit beschreiben]
- Quote paper
- Patrick Holst (Author), 2013, Die Italienische Reise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264255