1. Einleitung
Erving Goffman schreibt in seinem Buch „Stigma“ über die Situation des Individuums, das von vollständiger sozialer Akzeptierung ausgeschlossen ist. Dabei wird unter einem Stigma eine besondere Andersartigkeit verstanden, sei sie körperlich, seelisch oder erblich bedingt.
Goffman untersuchte dabei verschiedene Personengruppen, die Stigmatisierte akzeptieren, z.B. solche, die selber stigmatisiert sind oder solche, die mit dem Stigmatisierten zusammenleben oder zusammen arbeiten.
Dabei stellt sich die Frage, inwiefern bei in eine Klinik eingewiesenen psychisch Kranken eine Stigmatisierung dieser durch das Krankenhauspersonal und durch andere psychisch Kranke erfolgt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Stigma
- Asyle. Die moralische Karriere des Geisteskranken
- Beantwortung der Fragestellung
- Kritik am Begriff des Weisen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Stigmatisierung psychisch Kranker, basierend auf Erving Goffmans Werk "Stigma". Ziel ist es, die Mechanismen der Stigmatisierung im Kontext psychiatrischer Einrichtungen zu analysieren und die Rolle des Krankenhauspersonals und anderer psychisch Kranker in diesem Prozess zu beleuchten.
- Goffmans Definition von Stigma und seine Unterscheidung zwischen virtueller und aktueller sozialer Identität
- Die Rolle von „Diskreditierten“ und „Diskreditierbaren“ im Kontext der Stigmatisierung
- Die Auswirkungen von Stigma auf die Reziprozität sozialer Interaktionen
- Die Kategorien „Seinesgleichen“ und „Weise“ im Umgang mit Stigmatisierten
- Die unterschiedlichen Rollen des Krankenhauspersonals und anderer psychisch Kranker in der Stigmatisierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt Goffmans Werk "Stigma" vor und skizziert die zentrale Frage, inwieweit die Stigmatisierung psychisch Kranker in psychiatrischen Einrichtungen durch das Krankenhauspersonal und andere psychisch Kranke geschieht.
- Stigma: Dieses Kapitel erläutert Goffmans Definition von Stigma und die verschiedenen Arten der Stigmatisierung, die von physischen Deformationen bis hin zu psychischen Erkrankungen reichen. Es beleuchtet die Mechanismen der Zuschreibung negativer Attribute und die Unterscheidung zwischen virtueller und aktueller sozialer Identität.
- Asyle. Die moralische Karriere des Geisteskranken: Dieses Kapitel untersucht die besonderen Herausforderungen für psychisch Kranke in psychiatrischen Einrichtungen, die durch den Umgang des Personals und anderer Patienten geprägt sind. Es beleuchtet die Rolle von „Seinesgleichen“ und „Weisen“ in diesem Kontext.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit fokussiert auf die Themen Stigmatisierung, psychische Krankheit, soziale Identität, Goffman, Reziprozität, „Diskreditierte“, „Diskreditierbare“, „Seinesgleichen“, „Weise“, psychiatrische Einrichtungen, Krankenhauspersonal, soziale Akzeptanz, Interaktionen.
- Quote paper
- Dr. Monique Zimmermann-Stenzel (Author), 1997, Stigmatisierung psychisch Kranker, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23071