Hatte ich vorsichtshalber den Times-Artikel über die ‘German linguistic submissivness’, unsere bekannte sprachliche Unterwürfigkeit, überflogen, muß ich die Travel-Service-Hostess hinter dem Counter ziemlich perplex angestarrt haben, als sie loslegte: „Jetten sie single or double, IT, Comfort oder Business Class? Carrier? In London Bed & Breakfast oder Full Service, Fly-And-Drive-Arrangement, Rent-a-car oder nur Transfer vom Airport zur City-Lodge? (Pollmeier 1994, in Spitzmüller 2005: 117).
Most linguist are consistent with the fact that German linguistic purism came to an end with the abolition of the ‘Allgemeiner Deutscher Sprachverein (ADSV)’ in 1940 (Pfalzgraf 2006: 9). Since the late 1990s, however, the debate about foreign words in German has become more intense. A number of politicians from all parties have recently criticezed the overuse of Anglicisms. Furthermore, there have been demands for a law to protect the German language - as France did in 1975. Nationally supported associations as well as private organizations and internet homepages combat the so-called ‘flood’ of Anglicisms in German. In 1899, Hermann Dunger wrote an article on Wider die Engländerei in der deutschen Sprache , but the opposition to the English influence has existed since the 17th century.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- 1. The Spread of English
- 2. The borrowing process
- 2.1. The term Anglicism
- 2.2. Other terminology
- 3. Anglicisms in the German language after 1945
- 3.1. Language change
- 3.2. Interventions
- 4. Linguistic purism and language policy in Germany
- 4.1. The 'ADSV' (Allgemeiner Deutscher Sprachverein: General German Language Association)
- 4.2. Linguistic purism from 1919 - 1945
- 4.3. Linguistic purism after 1945
- 4.3.1. The 'GfdS' (Gesellschaft für deutsche Sprache: Association for the German language)
- 4.3.2. The 'Duden'
- 4.4. France as model?
- Conclusion
- References
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache, insbesondere mit dem Phänomen der Anglizismen. Die Autorin untersucht die Verbreitung des Englischen als Weltsprache, die verschiedenen Definitionen von Anglizismen und die Prozesse des Fremdworttransfers. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung der Anglizismen in der deutschen Sprache nach 1945, einschließlich der sprachlichen Veränderungen und Interventionen, die diese Entwicklung beeinflusst haben. Darüber hinaus werden die Geschichte und die Rolle des Sprachpurismus in Deutschland beleuchtet, wobei die Bedeutung der 'Allgemeinen Deutschen Sprachvereins' (ADSV) und der 'Gesellschaft für deutsche Sprache' (GfdS) sowie die Diskussion um ein Sprachgesetz im Vergleich zu Frankreich hervorgehoben werden.
- Die Verbreitung des Englischen als Weltsprache
- Die Definition und Klassifizierung von Anglizismen
- Der Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache nach 1945
- Sprachpurismus in Deutschland: Geschichte und Gegenwart
- Die Rolle des Sprachgesetzes im Vergleich zu Frankreich
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Anglizismen in der deutschen Sprache ein und stellt die Forschungsfrage dar. Sie beleuchtet die zunehmende Verwendung von Anglizismen im Deutschen und die damit verbundene Debatte um den Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache.
Kapitel 1 beleuchtet die Verbreitung des Englischen als Weltsprache. Die Autorin erläutert die verschiedenen Bedeutungen von 'World English', 'International English' und 'Global English', und diskutiert die Gründe für die weltweite Dominanz des Englischen. Sie beleuchtet die Rolle des Englischen als Lingua Franca in verschiedenen Bereichen wie Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Prozess des Fremdworttransfers, insbesondere mit der Definition und Klassifizierung von Anglizismen. Die Autorin präsentiert verschiedene Definitionen von Anglizismen und erläutert die unterschiedlichen Ansätze der Linguistik, die sich mit dem Phänomen des Fremdworttransfers befassen. Sie diskutiert die verschiedenen Kategorien von Anglizismen und die damit verbundene Terminologie.
Kapitel 3 untersucht die Entwicklung der Anglizismen in der deutschen Sprache nach 1945. Die Autorin analysiert die sprachlichen Veränderungen, die durch den Einfluss des Englischen entstanden sind, und beleuchtet die verschiedenen Reaktionen auf diese Veränderungen. Sie beschreibt die unterschiedlichen Ansätze zur Integration von Anglizismen in der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).
Kapitel 4 befasst sich mit der Geschichte und der Rolle des Sprachpurismus in Deutschland. Die Autorin beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des 'Allgemeinen Deutschen Sprachvereins' (ADSV) und der 'Gesellschaft für deutsche Sprache' (GfdS). Sie diskutiert die Ziele und Strategien dieser Institutionen und stellt die Debatte um ein Sprachgesetz in Deutschland im Vergleich zu Frankreich dar.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Anglizismen, Sprachpurismus, Sprachwandel, Sprachpolitik, Sprachgesetz, Englisch, Deutsch, Weltsprache, Lingua Franca, Fremdworttransfer, BRD, DDR, 'Allgemeiner Deutscher Sprachverein' (ADSV), 'Gesellschaft für deutsche Sprache' (GfdS), Frankreich.
- Arbeit zitieren
- Nina Jeanette Hofferberth (Autor:in), 2008, Anglicisms in the German language - in spite of linguistic purism?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229990
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.