Der in dieser Arbeit behandelte Aspekt des Themenfeldes Kulturkampf ist im Geschichtsunterricht in der Schule – egal ob in der Sekundarstufe I oder II – oftmals unterrepräsentiert. […] Dennoch bietet der Konflikt Preußens und damit des Deutschen Reichs, und für diese stellvertretend Bismarcks, mit der ka-tholischen Kirche bzw. dem Papst viele Anknüpfungspunkte, um im Geschichtsunterricht behandelt zu werden.
Diese Arbeit soll das Thema fachdidaktisch zugänglich machen und ist deshalb in die folgenden zwei Teile gegliedert: Zuerst wird die Rede Bismarcks in ihren historischen Kontext eingeordnet, was allerdings aufgrund des Kontextes dieser Arbeit nur in gebotener Kürze und überblickshaft geschehen kann – was auch dazu führt, dass ein geringeres Maß an wissenschaftliche Fachliteratur verwendet und auf Überblicksdarstellungen zurückgegriffen wird. Der zweite Teil ist der Hauptteil der Arbeit. Er befasst sich mit der „Nutzbarmachung“ der Rede für den Geschichtsunterricht der Sekundarstufe II. Dabei soll die Rede nicht als Hauptanalysegegenstand verwendet werden, sondern als Hintergrund und Begründung dienen, anhand derer die folgenden fachdidaktischen und unterrichtsbezogenen Aspekte er- bzw. abgearbeitet werden: die Rede nach dem Interpretationsmodell von Tischner einordnen und erschließen, das didaktische Potenzial der Rede aufzeigen, das Aufzeigen der Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler anhand der Rede erlernen und trainieren (ggf. wiederholen) können. Zum Schluss soll noch kurz etwas über das Thema des Kulturkampfes in Schulbüchern gesagt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Einordnung der Bismarck-Rede „Königthum und Priesterthum" in den historischen Kontext
- Zur Person Bismarcks
- Papst Pius IX und die „Radikalisierung" der Katholischen Kirche
- Der Kampf Bismarcks gegen den Ultramontanismus
- Einordnung des Lerngegenstands in den Lehrplan Sek. 11 für NRW
- Didaktisches Potenzial der Rede
- Zu erlernende Kompetenzen
- Methoden- und Sachkompetenz nach Tischner
- Zusätzlich zu erlernende Kompetenzen
- Weiteres didaktisches Potenzial
- Verwendung im Unterricht und Beispielaufgaben
- Das Thema „Kulturkampf" in Schulbüchern
- Fazit
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit soll die Rede „Königthum und Priesterthum" des Fürsten Otto von Bismarck vor dem preußischen Herrenhaus vom 10. März 1873 fachdidaktisch erschließen und deren Verwendung im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 11 aufzeigen. Die Arbeit analysiert die Rede im historischen Kontext und beleuchtet die wichtigsten Aspekte des Kulturkampfes zwischen Bismarck und der katholischen Kirche. Sie stellt die Rede in den Kontext des Lehrplans und untersucht das didaktische Potenzial der Rede für den Unterricht.
- Die Person Otto von Bismarck und seine Rolle im Kulturkampf
- Die „Radikalisierung" der katholischen Kirche unter Papst Pius IX
- Die Entstehung der Zentrumspartei als politische Organisation des Katholizismus
- Die wichtigsten Maßnahmen des Kulturkampfes, insbesondere die Maigesetze von 1873
- Die Einordnung der Rede in den Lehrplan der Sekundarstufe 11 und die damit verbundenen Kompetenzen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des Kulturkampfes ein und stellt die Relevanz der Bismarckrede für den Geschichtsunterricht heraus. Das zweite Kapitel analysiert die Rede im historischen Kontext und beleuchtet die wichtigsten Aspekte des Kulturkampfes zwischen Bismarck und der katholischen Kirche. Es werden die Persönlichkeiten Bismarcks und Pius IX sowie die Entstehung der Zentrumspartei behandelt. Das dritte Kapitel ordnet den Lerngegenstand in den Lehrplan der Sekundarstufe 11 für NRW ein und zeigt die Relevanz des Themas für die Schüler auf. Das vierte Kapitel untersucht das didaktische Potenzial der Rede für den Unterricht und stellt die wichtigsten Kompetenzen heraus, die die Schüler durch die Auseinandersetzung mit der Rede erlernen können. Das fünfte Kapitel gibt Beispiele für die Verwendung der Rede im Unterricht und formuliert exemplarische Aufgabenformulierungen. Das sechste Kapitel behandelt das Thema „Kulturkampf" in Schulbüchern und stellt fest, dass der Aspekt des Kulturkampfes zwischen Bismarck und der katholischen Kirche in Schulbüchern oft unterrepräsentiert ist. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und betont die Relevanz der Bismarckrede für den Geschichtsunterricht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Kulturkampf, Otto von Bismarck, Papst Pius IX, die katholische Kirche, die Zentrumspartei, die Maigesetze von 1873, den Lehrplan der Sekundarstufe 11, die fachdidaktische Analyse, die Kompetenzen der Schüler und die Verwendung der Rede im Geschichtsunterricht.
- Citar trabajo
- Stefan Westkemper (Autor), 2013, Die Rede „Königthum und Priesterthum“ des Fürsten Otto von Bismarck vor dem preußischen Herrenhaus vom 10.03.1873 , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213388
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.