Die Völkerwanderung – das Interesse an dieser Epoche ist ungebrochen. Einer der Gründe dafür dürfte sein, dass Europa und die Mittelmeerwelt in dieser Zeit dramatischen Umwälzungen ausgesetzt waren, welche sich in nahezu allen Lebensbereichen zeigten. Vieles in Politik und Wirtschaft, Religion, Gesellschafts- und Alltagskultur veränderte sich und historische Weichen wurden gestellt, die für die kommenden Jahrhunderte die Entwicklungen prägten. Nach einer anfänglichen Begriffsklärung soll sich die vorliegende Arbeit mit der Entwicklung der germanischen Gesellschaft während der Völkerwanderungszeit beschäftigen und aufzeigen, dass die Veränderungen dieser Zeit einen Grundstein für die im Frühmittelalter auf das römische Reich nachfolgenden Staaten legten und somit wesentlich zur Wandlung der europäischen Landkarte beitrugen. Außerdem soll der Frage nach einer germanischen Identität nachgegangen werden.
Aufgrund des regen Interesses mangelt es nicht an Literatur zu dieser Epoche. Viele Aspekte sind bereits betrachtet worden. Doch wird auch deutlich, dass die Völkerwanderungszeit für die heutige Forschung ein großes Potential für Diskussionen und kontroverse Meinungen birgt. Einer der Gründe dafür ist sicherlich, dass nahezu keine schriftlichen Quellen der Germanen existieren, sondern wir uns auf Quellen aus römischer Sicht, beispielsweise die Germania des Tacitus, berufen müssen. Mit diesen Quellen ist stets kritisch umzugehen, da subjektive Meinungen und Absichten des Autors in keinster Weise ausgeschlossen werden können. Deshalb sind auch viele Interpretationen möglich, die wiederum verschiedene Blickwinkel auf das Leben und somit auch die Gesellschaft der Germanen eröffnen – eine Schwierigkeit, aber auch eine Chance für interessante Betrachtungen.
Inhalt
1. Einleitung
2. Begriffliche Erläuterungen
2.1. Die Völkerwanderung
2.2. Die Barbaren
3. Ethnogenese und Identität – Selbstdefinition und ethnische Prozesse während der Völkerwanderung
3.1. Ethnische Prozesse
4. Germanische Gesellschaft am Beginn des 1. Jahrtausends
4.1. Strukturelle Gliederung der germanischen Gesellschaft
4.2. Die sozialökonomisch und politische Gliederung der germanischen Gesellschaft
5. Die Germanen und das römische Reich – Integration und Akkulturation zur Zeit der Völkerwanderung
5.1. Germanische Söldner im römischen Heer
5.2. Integration ins römische Reich – dediticii, coloni und foederati
6. Neue Staaten entstehen – Veränderungen in der germanischen Gesellschaft und Politik
6.1. Das Heermeisteramt
6.2. Veränderungen in Politik, Wirtschaft und Kultur
7. Fazit
8. Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Maria Hesse (Author), 2012, Gesellschaft im Wandel - Die Entwicklung der germanischen Gesellschaftsstruktur in der Zeit der Völkerwanderung und die Frage nach einer germanischen Identität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199714
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.