Angesichts immer deutlicher werdenden Bedrohung der natürlichen Lebensgrundlagen gewinnt die Frage nach Ansatzpunkten für eine nachhaltige Entwicklung an Bedeutung.
Unternehmen indes werden in der Regel nicht nachhaltigkeits- sondern gewinnorientiert gegründet. Aus dieser Perspektive reicht es nicht aus, zu argumentieren, dass langfristig alle davon profitieren würden, wenn sich Unternehmen nachhaltig verhielten, sondern es muss klar werden, welcher Anreiz für das einzelne Unternehmen besteht, in Nachhaltigkeit zu investieren. Eine wichtige Rolle als vermittelndes Element spielen dabei Stakeholder. Unter Stakeholder werden Anspruchsgruppen verstanden, die Einfluss auf die Ziele des Unternehmens ausüben können (strategisch-instrumentelle Perspektive), oder die von Unternehmensaktivitäten betroffen sind (ethisch-normative Perspektive). Oftmals bilden Medien, Regierungsorganisationen und Nichtregierungsorganisationen, eine Art Wertelobby, die andere wichtige Stakeholder wie Kunden, Mitarbeiter oder Kapitalgeber für die jeweiligen Nachhaltigkeitsbelange sensibilisieren. Für Unternehmen resultieren daraus zahlreiche Chancen und Risiken. Die dazu führen, dass das Thema Nachhaltigkeit früher oder später für Unternehmen relevant wird.
Unternehmen, die sich diesen Herausforderungen rechtzeitig bewusst sind, können die relevanten Themen bereits frühzeitig aufgreifen und in ihre strategischen Überlegungen einbeziehen, andernfalls kommen nur noch Ad-Hoc-Maßnahmen auf Minimalniveau infrage. Hier sind Unternehmen aufgerufen, vorausschauend zu agieren und sich professionell mit dem Thema Nachhaltigkeit zu befassen. Dazu gehört, ökologische und soziale Perspektiven rechtzeitig und angemessen in Form einer nachhaltigen Unternehmensführung zu berücksichtigen. Damit tragen sie erstens zu einer nachhaltigen Entwicklung des Unternehmens selbst und zweitens zum Erhalt der Tragfähigkeit natürlicher und sozialer Systeme bei.
Auf strategischer Ebene impliziert dies die Überführung von Nachhaltigkeitszielen in das bestehende Strategiesystem. Wie für jede Strategie gilt es, Erfolgsparameter zur Steuerung und Messung abzuleiten. Erst dadurch wird es möglich Verbesserungspotentiale zu identifizieren und Vergleiche zwischen Unternehmen zu ziehen.
Professionelles Nachhaltigkeitsmanagement setzt außerdem voraus, dass Werte in der Organisationskultur verankert und von den Mitarbeitern gelebt werden. Diesem Problem widmet sich die vorliegende Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Methodik
- Von der Idee zum Business Case der Nachhaltigkeit
- Begriffliche Einordnung
- Nachhaltigkeitsmanagement als integrativer Ansatz
- Beispiele für den Business Case
- Dynamik der Nachhaltigkeitsthemen
- Zwischenfazit
- Von den Stakeholdern zur Nachhaltigkeitsstrategie
- Entstehung des Stakeholder-Ansatzes
- Identifikation und Klassifizierung
- Strategische Implikationen
- Kulturelle Rahmenfaktoren
- Zwischenfazit
- Von der Nachhaltigkeitsstrategie zu den Kennzahlen
- Messbarkeit und Steuerbarkeit als praktische Voraussetzung
- Die klassische Balanced Scorecard
- Die Sustainability Balanced Scorecard
- Die Ebene der Kennzahlen
- Zwischenfazit
- Von der Theorie zur empirischen Fundierung
- Grundzüge qualitativer Forschung
- Datenbasis und Auswahlstrategie
- Datenerhebung und Leitfadenentwicklung
- Datenauswertung
- Diskussion der Ergebnisse
- Fazit
- Ergebniszusammenfassung
- Forschungsbeitrag und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit dem Thema Nachhaltigkeitsmanagement und untersucht dessen Umsetzung zwischen Kennzahlen und Organisationskultur. Das Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung von Nachhaltigkeitsmanagement für Unternehmen zu beleuchten, die Herausforderungen bei der Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Unternehmensstrategie zu analysieren und die Rolle von Kennzahlen und Organisationskultur in diesem Prozess zu untersuchen.
- Integration von Nachhaltigkeit in Unternehmen
- Nachhaltigkeitsmanagement als integrativer Ansatz
- Rolle von Kennzahlen im Nachhaltigkeitsmanagement
- Einfluss der Organisationskultur auf Nachhaltigkeitsmanagement
- Empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Kennzahlen und Organisationskultur im Kontext des Nachhaltigkeitsmanagements
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Nachhaltigkeitsmanagement ein, erläutert die Problemstellung und stellt die Zielsetzung sowie die Methodik der Arbeit vor.
Kapitel 2 beleuchtet die Entstehung des Business Case für Nachhaltigkeit. Dabei werden die wichtigsten Begriffe geklärt und das Nachhaltigkeitsmanagement als integrativer Ansatz in Unternehmen beschrieben. Es werden Beispiele für erfolgreiche Nachhaltigkeitsinitiativen vorgestellt und die Dynamik der Nachhaltigkeitsthemen analysiert.
Kapitel 3 widmet sich den Stakeholdern und ihren Einfluss auf die Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien. Die Entstehung des Stakeholder-Ansatzes wird erläutert, Methoden zur Identifikation und Klassifizierung von Stakeholdern werden vorgestellt und deren strategische Bedeutung für Unternehmen wird erörtert. Darüber hinaus werden kulturelle Rahmenfaktoren beleuchtet, die die Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien beeinflussen.
Kapitel 4 fokussiert auf die Bedeutung von Kennzahlen im Nachhaltigkeitsmanagement. Es werden die klassischen Balanced Scorecard und die Sustainability Balanced Scorecard als Instrumente zur Messung und Steuerung von Nachhaltigkeitsaspekten vorgestellt. Die verschiedenen Ebenen der Kennzahlen werden erläutert und es wird auf die Bedeutung von relevanten und transparenten Kennzahlen für die Kommunikation mit Stakeholdern eingegangen.
Kapitel 5 befasst sich mit der empirischen Fundierung des Forschungsgegenstandes. Die Grundzüge qualitativer Forschung werden erläutert und die Datenbasis sowie die Auswahlstrategie der Untersuchung werden vorgestellt. Die Datenerhebung und die Entwicklung des Leitfadens werden beschrieben, sowie die Datenauswertung und die Diskussion der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeitsmanagement, Business Case, Stakeholder, Kennzahlen, Organisationskultur, Balanced Scorecard, Sustainability Balanced Scorecard, Qualitative Forschung, Empirische Studie
- Quote paper
- M.A. Nikolaus Mikulaschek (Author), 2010, Nachhaltigkeitsmanagement - Zwischen Kennzahlen und Organisationskultur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190196