Ich hatte bei diesem Buch einen Leitgedanken: Ganz nah am Leben und dem Alltag zu bleiben, die biblisch/theologischen Werte und Grundlagen nicht aus dem Auge zu verlieren, denn in Gesprächen mit Gemeindepfarrern wurde immer wieder deutlich, dass ihnen häufig die Zeit fehlte, sich angemessen auf den Konfirmandenunterricht vorzubereiten. Mir wurden als Religionspädagoge und Prädikant über viele Jahre hinweg Vakanzvertretungen übertragen, sodass ich die Situation der Pfarrern nachvollziehen kann, also weiss, dass an vielen Stellen des Alltags der enorme Zeitdruck ein echtes Problem darstellt: Das Seelsorgegespräch, dann das Trauergespräch, die Familientragödien, das dringend Telefonat oder welche berechtigten Gründe auch immer die den/die Pfarrer/innen so in Not bringen; deshalb muss der Konfirmandenunterricht leider viel zu oft über die "Türschwellenpädagogik" bewältigt werden.
Ziel dieses Buches ist die Entlastung für den/die Pfarrer/innen bei der Vorbereitung ihrer Unterrichtsstunden. Thematisch geordnete Unterrichtsstunden, die in ihrer Vorbereitung so aufgebaut sind, dass schon mit wenigen Blicken deutlich wird, wie eine Unterrichtsstunde gestaltet werden kann; alle Unterrichtsstunden sind deshalb klar und übersichtlich gegliedert, haben einen vorangestellten, zusammengefassten Überblick mit ihren benannten Zielsetzungen; am Ende der Planungen finden sich dann immer die notwendigen Arbeitsblätter, Informationsblätter und Anregungen als Kopiervorlage.
Noch zwei Hinweise : Da die technischen der Gemeinden sehr unterschiedlich sein können, ist der Hinweis auf einen Medieneinsatz immer so zu verstehen, dass die in der eigenen Gemeinde verfügbaren Medien zum Einsatz kommen; das können ein OHP (Overheadprojektor), Beamer in Verbindung mit einem Laptop, White Board (Tafel die mit speziellen Filzstiften beschrieben wird), einem interaktiven White Board (einer weißen Tafel mit einem Anschluss für einen Speicher - Stick, mit dem Inhalte am interaktiven White Board wiedergegeben werden können, Unterrichtsergebnisse gespeichert und aufgerufen werden können), einem Smart Board, dass über alle Möglichkeiten verfügt, die die Elektronik heute bietet oder eben auch eine einfache Tafel für Kreide oder Filzstifte.
Die vorgeschlagenen Bibelaufschlagübungen sollen den Konfirmanden dabei helfen, sich schneller und besser in der Bibel zurecht zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- Advent
- Übersicht über 5 Unterrichtsstunden
- 1. Advent
- 2. Was ist Advent?
- 3. Hat Advent heute noch einen Sinn?
- 4. Standortbestimmung des einzelnen Konfirmanden im Blick auf Advent
- 5. Lieder zum Advent
- Das Kirchenlied
- Übersicht über 5 Unterrichtsstunden
- 1. Das Kirchenlied
- 2. Die Entstehung des Liedes, seine Bedeutung und seine Vielfalt
- 3. Ist das Lied in der Kirche noch zeitgemäß? Glaubensaussagen im Lied
- 4. Der Choral und das moderne Kirchenlied in der Gegenüberstellung
- 5. Die verschiedenen Lieder in der Kirche? Jede Form hat ihre Daseinsberechtigung!
- Weihnachten
- Übersicht über 7 Unterrichtsstunden
- 1. Warum feiern wir Weihnachten?
- 2. Muss Weihnachten am 24. Dezember gefeiert werden?
- 3. Das christliche Weihnachtsfest
- 4. Ist Weihnachten nur noch ein Geschäft?
- 5. Die Bedeutung der christlichen Weihnacht!
- 6. Jesus – der Mittelpunkt des Weihnachtsfestes.
- 7. Wie sollten wir als Christen Weihnachten feiern?
- Das Gebet
- Übersicht über 8 Unterrichtsstunden
- 1. Kraft aus der Stille
- 2. Meditation mit Konfirmanden
- 3. Reden mit Gott
- 4. Freie Gebete - vorformulierte Gebete
- 5. Umfrage und Auswertung zum Bet-Verhalten junger Menschen
- 6. Bringt mir beten etwas, wenn mich keiner hört?
- 7. Das Gebet der Gebete
- 8. Konfirmanden formulieren ihre Gebete
- Der Gottesdienst
- Übersicht über 5 Unterrichtsstunden
- 1. Die Liturgie
- 2. Der Sinn des Gottesdienstes
- 3. Antependien im Kirchenjahr
- 4. Erweiterungsaufgabe: Das Leben Jesu im Kirchenjahr
- 5. Konfirmanden gestalten einen Gottesdienst
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch bietet Unterrichtsentwürfe zum Konfirmandenunterricht, die auf biblischen Grundlagen basieren. Ziel ist es, den Konfirmanden die Bedeutung von Advent, Weihnachten, Gebet und Gottesdienst näherzubringen und sie aktiv in die Gestaltung des Glaubens einzubeziehen.
- Die theologische Bedeutung der christlichen Feste Advent und Weihnachten
- Das Verständnis und die Praxis des Gebets
- Die Liturgie und der Sinn des Gottesdienstes
- Aktive Beteiligung der Konfirmanden am religiösen Leben
- Reflexion des Glaubens im Kontext der heutigen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Advent: Dieses Kapitel bietet Unterrichtsstunden zum Thema Advent. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Advents, hinterfragt seine Relevanz im heutigen Kontext und regt die Konfirmanden zur persönlichen Auseinandersetzung mit dem Thema an. Methodisch wird auf verschiedene Ansätze wie Gruppenarbeit, Exkursionen und kreative Gestaltungselemente gesetzt, um ein lebendiges und interaktives Lernen zu ermöglichen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Einbeziehung von Liedern und der Reflexion des persönlichen Glaubens im Advent.
Das Kirchenlied: Der Abschnitt widmet sich der umfassenden Auseinandersetzung mit dem Kirchenlied. Es wird die Entstehung, Bedeutung und Vielfalt von Kirchenliedern untersucht, deren zeitgemäße Relevanz diskutiert und ein Vergleich zwischen traditionellen Choralen und modernen Kirchenliedern angestellt. Praktische Übungen wie Singen, Ratespiele und die Analyse von Liedtexten sollen das Verständnis und die Wertschätzung für die unterschiedlichen Formen des Kirchenliedes fördern. Die Konfirmanden werden angeregt, die Bedeutung der Lieder für ihren eigenen Glauben zu reflektieren.
Weihnachten: Das Kapitel zu Weihnachten beleuchtet die historische Entwicklung des Festes, hinterfragt den heutigen Umgang mit Weihnachten und betont die christliche Bedeutung der Geburt Jesu. Es werden Fragen nach dem Sinn des Festes im modernen Kontext gestellt und die Gefahr der Kommerzialisierung kritisch betrachtet. Praktische Übungen wie Umfragen und die Gestaltung eines Flugblattes fördern das aktive Lernen und die Auseinandersetzung mit dem Thema.
Das Gebet: Dieser Abschnitt behandelt das Gebet aus verschiedenen Perspektiven. Es werden unterschiedliche Gebetformen, wie freie Gebete und vorgegebene Gebete, vorgestellt und deren Vor- und Nachteile diskutiert. Der Fokus liegt auf der persönlichen Erfahrung und Bedeutung des Gebets im Leben junger Menschen. Methodisch kommen Meditationen, Collagen und Umfragen zum Einsatz, um ein ganzheitliches Verständnis des Gebets zu ermöglichen. Das "Vaterunser" wird im Detail analysiert.
Der Gottesdienst: Das Kapitel zum Gottesdienst beleuchtet die Liturgie und deren Bestandteile. Der Sinn des Gottesdienstes wird hinterfragt und die Konfirmanden werden in die aktive Gestaltung eines Gottesdienstes einbezogen. Die Bedeutung des Kirchenjahres und die Farben der Antependien werden erläutert. Die Konfirmanden werden dazu angeregt, eigene Gebete zu formulieren und aktiv an der Gestaltung der Liturgie mitzuwirken.
Schlüsselwörter
Konfirmandenunterricht, Bibel, Advent, Weihnachten, Gebet, Gottesdienst, Liturgie, Kirchenlied, Glaube, Religionspädagogik, Jugendliche, Reflexion, praktische Übungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Konfirmandenunterricht
Was beinhaltet der Konfirmandenunterricht dieses Buches?
Das Buch bietet umfassende Unterrichtsentwürfe für den Konfirmandenunterricht, die sich auf biblische Grundlagen stützen. Es behandelt die Themen Advent, Weihnachten, Gebet und Gottesdienst und zielt darauf ab, Konfirmanden die Bedeutung dieser Bereiche näherzubringen und sie aktiv in die Gestaltung ihres Glaubens einzubeziehen. Das Buch enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden im Konfirmandenunterricht behandelt?
Die Hauptthemen sind Advent, Weihnachten, das Kirchenlied, das Gebet und der Gottesdienst. Jedes Thema wird in mehreren Unterrichtseinheiten behandelt, die jeweils mit konkreten Vorschlägen für Aktivitäten und Methoden versehen sind.
Wie ist der Konfirmandenunterricht strukturiert?
Der Konfirmandenunterricht ist thematisch in fünf große Abschnitte gegliedert: Advent, Das Kirchenlied, Weihnachten, Das Gebet und Der Gottesdienst. Jeder Abschnitt umfasst mehrere Unterrichtseinheiten mit detaillierten Beschreibungen und Vorschlägen für die Umsetzung im Unterricht. Die Anzahl der Unterrichtseinheiten variiert je nach Thema.
Welche Methoden werden im Konfirmandenunterricht eingesetzt?
Die Unterrichtsmethoden sind vielfältig und zielen auf interaktives und lebendiges Lernen ab. Es werden Gruppenarbeiten, Exkursionen, kreative Gestaltungselemente, Singen, Ratespiele, die Analyse von Liedtexten, Meditationen, Collagen, Umfragen und die aktive Gestaltung von Gottesdiensten eingesetzt. Die Konfirmanden werden angeregt, aktiv mitzuwirken und ihren Glauben zu reflektieren.
Welche Zielsetzung verfolgt der Konfirmandenunterricht?
Der Konfirmandenunterricht möchte den Konfirmanden die theologische Bedeutung der christlichen Feste Advent und Weihnachten näherbringen, ihr Verständnis und ihre Praxis des Gebets fördern, die Liturgie und den Sinn des Gottesdienstes erläutern und ihre aktive Beteiligung am religiösen Leben unterstützen. Es soll auch eine Reflexion des Glaubens im Kontext der heutigen Gesellschaft angeregt werden.
Welche Kapitel gibt es im Buch und worum geht es in ihnen?
Das Buch enthält Kapitel zu Advent (historische Entwicklung, Relevanz heute, persönliche Auseinandersetzung), Das Kirchenlied (Entstehung, Bedeutung, Vielfalt, zeitgemäße Relevanz, Vergleich traditionell/modern), Weihnachten (historische Entwicklung, heutiger Umgang, christliche Bedeutung, Kommerzialisierung), Das Gebet (verschiedene Gebetformen, persönliche Erfahrung, Bedeutung) und Der Gottesdienst (Liturgie, Sinn des Gottesdienstes, aktive Gestaltung, Kirchenjahr, Antependien).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Buches?
Schlüsselwörter sind: Konfirmandenunterricht, Bibel, Advent, Weihnachten, Gebet, Gottesdienst, Liturgie, Kirchenlied, Glaube, Religionspädagogik, Jugendliche, Reflexion, praktische Übungen.
- Quote paper
- Religionspädagoge Günter-Manfred Pracher (Author), 2012, Konfirmandenunterricht auf biblischen Grundlagen - Unterrichtsentwürfe: Band 1, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189700