Die Arbeit beschäftigt sich mit dem metasprachlich-kommunikativen Phänomen der im Deutschen so genannten Abtönungspartikeln. Ferner soll das französische Sprachsystem in dieser Hinsicht beleuchtet und somit Unterschiede zum deutschen festgestellt werden. Das Ziel der Arbeit liegt darin, zunächst einen Überblick über die Charakteristika dieses metasprachlichen Phänomens in beiden Sprachen zu erstellen und im Anschluss mittels eines Übersetzungsvergleichs eine Auswahl an Äquivalenten der französischen Sprache für deutsche Abtönungspartikeln zu erarbeiten.
Zunächst soll im theoretischen Teil der Arbeit die Gruppe der deutschen Abtönungspartikeln von anderen Wortarten und Partikeln des Deutschen in morphologischer, semantischer und funktionaler Hinsicht abgegrenzt werden. Zudem soll auf die formalen Eigenschaften der Abtönungspartikeln sowie auf ihre kommunikative Funktion näher eingegangen werden.
Im Weiteren soll der Begriff Modalität im Hinblick auf seine translatorisch relevanten Merkmale hin beleuchtet werden.
Im Anschluss sollen Modalität und Abtönung als Phänomene des französischen Sprachsystems näher betrachtet werden und Unterschiede zum deutschen Sprachsystem herausgestellt werden.
Im praktischen Teil der Arbeit soll das Werk Wir Kinder vom Bahnhof Zoo von Christiane F. mit dessen französischer Übersetzung Moi, Christiane F., 13 ans, droguée, prostituée… von der Übersetzerin Léa Marcou hinsichtlich des Abtönungsphänomens verglichen werden. Hierbei wird der Blick sich auf die Partikeln eigentlich, echt, irgendwie und irgendwo richten.
In Kapitel 6 sollen der Roman und dessen französische Interpretation bezüglich des Inhalts, der Entstehung des Buches sowie zu dessen Sprachstil vorgestellt werden.
Im darauffolgenden Kapitel erfolgt der Übersetzungsvergleich, dessen Ziel darin besteht, einerseits unterschiedliche Vorkommensstellen der betreffenden Partikeln eigentlich, echt und irgendwie/-wo aufzuzeigen, sowie ihre jeweilige kommunikative Funktion näher zu beleuchten, und andererseits die französischen Entsprechungen herauszuarbeiten und zu analysieren. Zu diesem Zweck werden die jeweiligen Partikeln zunächst hinsichtlich ihrer Zuordnung zu der Gruppe der Abtönungspartikeln sowie in Hinblick auf ihre möglichen Funktionen und Bedeutungsnuancen eingehend betrachtet.
Der sich anschließende eigentliche Übersetzungsvergleich...
85 Seiten
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Abtönungspartikeln im Deutschen
- 2.1. Abgrenzung zu anderen Partikeln und Wortarten
- 2.2. Homonymie
- 2.3. Bedeutung von Abtönungspartikeln
- 2.4. Partikelzusammenfügung
- 2.5. Kommunikative Funktion von Abtönungspartikeln
- 2.6. Metasprachlichkeit
- 2.7. Formale Definition „Abtönungspartikeln“
- 2.8. Akzentuierung
- 2.9. Heterogenität der Gruppe der Abtönungspartikeln
- 3. Kommunikative Funktionswörter
- 3.1. Uneinheitlichkeit der Terminologie
- 3.2. Problematik des Terminus Abtönungspartikeln
- 3.3. Illokutiver Charakter der Abtönungspartikeln
- 3.4. Die kommunikativen Funktionswörter Satzpartikeln und Satzadverbien im Wörterbuch deutscher Partikeln
- 4. Modalität
- 4.1. Modalität als Übersetzungsproblem
- 4.2. Relevanz von Satztypen bzw. Satzmodi
- 5. Abtönungspartikeln und Modalität im Französischen
- 5.1. Unterschiede im Gebrauch von Partikeln im Vergleich zum Deutschen
- 5.1.1. Neigung zur verbalen Formulierung
- 5.1.2. Sprachgeschichtlicher Hintergrund
- 5.2. Äquivalente zu deutschen Partikeln im Französischen
- 5.2.1. Äquivalente zu ja
- 5.2.2. Äquivalente zu bloß
- 5.1. Unterschiede im Gebrauch von Partikeln im Vergleich zum Deutschen
- 6. Das untersuchte Werk
- 6.1. Inhalt
- 6.2. Entstehung des Buches
- 6.3. Sprachstil
- 6.4. Die Französische Übersetzung
- 7. Übersetzungsvergleich
- 7.1. Eigentlich
- 7.1.1. Die Zuordnung von eigentlich zu den Abtönungspartikeln
- 7.1.2. Die Funktion von eigentlich
- 7.1.3. Übersetzungsvergleich von eigentlich
- 7.1.3.1. Eigentlich in Deklarativsätzen
- 7.1.3.1.1. Eigentlich deutet Differenz zweier Wirklichkeitsebenen an.
- 7.1.3.1.1.1. Unterscheidung: Intention und Realität
- 7.1.3.1.1.2. Unterscheidung: Gesagtes und Wirklichkeit
- 7.1.3.1.1.3. Unterscheidung: Vorstellung und Realität
- 7.1.3.1.1.4. Unterscheidung: Normalfall und Sonderfall
- 7.1.3.1.2. Eigentlich signalisiert, was der Sprecher in seinem tiefsten Innern denkt.
- 7.1.3.1.1. Eigentlich deutet Differenz zweier Wirklichkeitsebenen an.
- 7.1.3.2. Eigentlich in Interrogativsätzen
- 7.1.3.2.1. Neutrale Fragen
- 7.1.3.2.2. Rhetorische Fragen
- 7.1.3.2.2.1. Neutrale rhetorische Fragen
- 7.1.3.2.2.2. Tendenziöse rhetorische Fragen
- 7.1.3.1. Eigentlich in Deklarativsätzen
- 7.1.4. Fazit aus dem Übersetzungsvergleich von eigentlich
- 7.2. Echt
- 7.2.1. Die Zuordnung von echt zu den Abtönungspartikeln
- 7.2.2. Die Funktion von echt
- 7.2.3. Übersetzungsvergleich von echt
- 7.2.3.1. Echt in Deklarativsätzen
- 7.2.3.1.1. Deklarativsätze mit sein und Prädikativum
- 7.2.3.1.2. Kurzsätze und Ellipsen
- 7.2.3.1.3. Sätze mit Vollverben und Verbgefügen
- 7.2.3.1.4. Echt als Einschub oder Nachtrag
- 7.2.3.2. Echt in Interrogativsätzen
- 7.2.3.1. Echt in Deklarativsätzen
- 7.2.4. Fazit aus dem Übersetzungsvergleich von echt
- 7.3. Irgendwie/Irgendwo
- 7.3.1. Die Zuordnung von irgendwie/-wo zu den Abtönungspartikeln
- 7.3.2. Die Funktion von irgendwie/-wo
- 7.3.3. Übersetzungsvergleich von irgendwie/-wo
- 7.3.3.1. Irgendwie in Deklarativsätzen mit starkem Verbbezug
- 7.3.3.2. Irgendwie in Deklarativsätzen mit sein
- 7.3.3.3. Perspektivierung bei der Übersetzung von irgendwie
- 7.3.3.4. Irgendwo im Übersetzungsvergleich
- 7.3.4. Fazit aus dem Übersetzungsvergleich von irgendwie/-wo
- 7.1. Eigentlich
- 8. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die metasprachliche Kommunikation im Deutschen, insbesondere durch Abtönungspartikeln, und vergleicht dies mit dem französischen Sprachsystem. Das Ziel ist ein Überblick über die Charakteristika dieses Phänomens in beiden Sprachen und die Erarbeitung französischer Äquivalente für deutsche Abtönungspartikeln durch einen Übersetzungsvergleich.
- Abgrenzung deutscher Abtönungspartikeln von anderen Wortarten
- Kommunikative Funktion von Abtönungspartikeln
- Übersetzungsrelevante Aspekte der Modalität
- Vergleich der Modalitätsausdrücke im Deutschen und Französischen
- Analyse spezifischer Abtönungspartikeln ("eigentlich", "echt", "irgendwie/irgendwo") im Übersetzungsvergleich
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der metasprachlichen Kommunikation ein, die im Deutschen durch Abtönungspartikeln erzeugt wird. Sie beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: einen Überblick über die Charakteristika dieses Phänomens in Deutsch und Französisch zu geben und durch einen Übersetzungsvergleich Äquivalente im Französischen für deutsche Abtönungspartikeln zu finden. Der theoretische Teil (Kapitel 2-5) wird umrissen, in dem die Abtönungspartikeln abgegrenzt und ihre kommunikative Funktion analysiert werden. Der Begriff "Abtönungspartikel" wird im Kontext von "kommunikativen Funktionswörtern" wie Satzpartikeln und Satzadverbien diskutiert. Die Relevanz des Begriffs Modalität für die Übersetzung wird hervorgehoben.
2. Abtönungspartikeln im Deutschen: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung der deutschen Abtönungspartikeln. Es grenzt sie morphologisch, semantisch und funktional von anderen Wortarten und Partikeln ab, beleuchtet ihre Homonymie und Bedeutung, untersucht ihre Partikelzusammenfügungen, ihre kommunikative Funktion und metasprachliche Aspekte. Die formale Definition, Akzentuierung und Heterogenität der Gruppe werden ausführlich behandelt.
3. Kommunikative Funktionswörter: Hier wird die Uneinheitlichkeit der Terminologie rund um Abtönungspartikeln diskutiert, und die Problematik des Terminus selbst im Kontext von Partikeln mit kommunikativer Funktion wird analysiert. Der Fokus liegt auf der Argumentation für die Verwendung von "Satzpartikeln" und "Satzadverbien" als angemessenere Termini, die aus dem Wörterbuch deutscher Partikeln stammen. Der Überbegriff "Kommunikative Funktionswörter" wird definiert.
4. Modalität: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Modalität und seinen translatorisch relevanten Merkmalen. Es legt den Grundstein für den anschließenden Vergleich der Modalität im Deutschen und Französischen, indem es die Bedeutung der Modalität für die Übersetzungsprozesse herausarbeitet. Die Relevanz verschiedener Satztypen und -modi wird betont.
5. Abtönungspartikeln und Modalität im Französischen: Der Fokus liegt auf den Unterschieden im Gebrauch von Partikeln zwischen Deutsch und Französisch. Es wird die Neigung zum verbalen Ausdruck im Französischen und der sprachgeschichtliche Hintergrund dieser Unterschiede erläutert. Das Kapitel analysiert französische Äquivalente zu ausgewählten deutschen Partikeln, z.B. "ja" und "bloß".
6. Das untersuchte Werk: Dieses Kapitel beschreibt das zu untersuchende Werk, "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" und dessen französische Übersetzung. Es beinhaltet eine Inhaltsangabe, Informationen zur Entstehung des Buches, eine Analyse des Sprachstils des Originals und Details zur französischen Übersetzung, die als Grundlage für den Übersetzungsvergleich dient.
Schlüsselwörter
Abtönungspartikeln, Satzpartikeln, Satzadverbien, Kommunikative Funktionswörter, Modalität, Übersetzung, Übersetzungsvergleich, Deutsch, Französisch, Metasprachlichkeit, „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“, Christiane F.
Häufig gestellte Fragen zu "Inhaltsverzeichnis"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die metasprachliche Kommunikation im Deutschen, insbesondere den Gebrauch von Abtönungspartikeln, und vergleicht dies mit dem französischen Sprachsystem. Das Hauptziel ist, einen Überblick über die Charakteristika dieses Phänomens in beiden Sprachen zu geben und französische Äquivalente für deutsche Abtönungspartikeln durch einen Übersetzungsvergleich zu erarbeiten.
Welche Aspekte der Abtönungspartikeln werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der Abtönungspartikeln, darunter ihre Abgrenzung von anderen Wortarten, ihre kommunikative Funktion, ihre metasprachlichen Eigenschaften, ihre Partikelzusammenfügungen und ihre Akzentuierung. Die Heterogenität der Gruppe der Abtönungspartikeln wird ebenfalls diskutiert. Die Problematik der Terminologie und die Verwendung alternativer Begriffe wie Satzpartikeln und Satzadverbien werden ausführlich erläutert.
Welche Rolle spielt die Modalität in der Arbeit?
Die Modalität spielt eine wichtige Rolle im Kontext der Übersetzung. Die Arbeit untersucht die Übersetzungsrelevanz der Modalität und vergleicht die Modalitätsausdrücke im Deutschen und Französischen. Die verschiedenen Satztypen und -modi werden im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Übersetzung betrachtet.
Wie wird der Übersetzungsvergleich durchgeführt?
Der Übersetzungsvergleich konzentriert sich auf die Analyse spezifischer Abtönungspartikeln ("eigentlich", "echt", "irgendwie/irgendwo") im Kontext des Werkes "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" und seiner französischen Übersetzung. Die Analyse umfasst die Zuordnung der Partikeln zu den Abtönungspartikeln, die Untersuchung ihrer Funktion im Deutschen und die Erarbeitung der französischen Äquivalente unter Berücksichtigung des Kontextes (Deklarativsätze, Interrogativsätze etc.).
Welche Textsorte wird für den Übersetzungsvergleich verwendet?
Als Grundlage für den Übersetzungsvergleich dient das Buch "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" von Christiane F. und seine französische Übersetzung. Die Arbeit beinhaltet eine Beschreibung des Werkes, seiner Entstehung, seines Sprachstils und der Besonderheiten der französischen Übersetzung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Abtönungspartikeln, Satzpartikeln, Satzadverbien, Kommunikative Funktionswörter, Modalität, Übersetzung, Übersetzungsvergleich, Deutsch, Französisch, Metasprachlichkeit, "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo", Christiane F.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Abtönungspartikeln im Deutschen, Kommunikative Funktionswörter, Modalität, Abtönungspartikeln und Modalität im Französischen, Das untersuchte Werk, Übersetzungsvergleich und Schlusswort. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Abtönungspartikeln und des Übersetzungsvergleichs, wie im Inhaltsverzeichnis detailliert dargestellt.
Wie werden die Unterschiede im Gebrauch von Partikeln zwischen Deutsch und Französisch dargestellt?
Die Arbeit beleuchtet die Unterschiede im Gebrauch von Partikeln zwischen Deutsch und Französisch, insbesondere die Neigung des Französischen zu verbalen Formulierungen und den sprachgeschichtlichen Hintergrund dieser Unterschiede. Französische Äquivalente zu ausgewählten deutschen Partikeln werden analysiert und verglichen.
- Citation du texte
- Sandra Mahlke (Auteur), 2010, „Kommunikative Funktionswörter“: Ein Übersetzungsvergleich von Christiane F.s „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ und dessen französischer Übersetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/188623