Das Sponsoring erfreut sich in den letzten Jahren einer wachsenden Beliebtheit. Die Überlastung mit Informationen und ihre selektive Wahrnehmung durch die Verbraucher haben eine verstärkte Suche der Unternehmen nach Alternativen zur Folge.
Die Toto-Lotto GmbH ist im Sponsoring in den Bereichen Sport und Kultur aktiv.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Die Toto-Lotto Niedersachsen GmbH
- 1.1 Wirtschaftliche Situation und Kundenstruktur
- 1.2 Produkte und Konkurrenz am Markt
- 1.3 Sponsoring bei der Toto-Lotto Niedersachsen GmbH
- 2. Sponsoring: Modeerscheinung oder Kommunikationsinstrument der Zukunft?
- 2.1 Aufbau und Abgrenzung der Arbeit
- 2.2 Zielsetzung der Arbeit
- 3. Grundlagen des Sponsoring
- 3.1 Definition des Sponsoring
- 3.1.1 Abgrenzung gegen Event-Marketing
- 3.1.2 Abgrenzung gegen Mäzenatentum
- 3.1.3 Abgrenzung gegen Corporate Giving
- 3.2 Rahmenbedingungen des Sponsoring
- 3.3 Formen des Sponsoring und ihre Bedeutung
- 3.3.1 Sportsponsoring
- 3.3.2 Kultursponsoring
- 3.3.3 Neue Sponsoringformen
- 3.4 Stellung des Sponsoring im Kommunikations-Mix
- 3.5 Ziele des Sponsoring
- 3.5.1 Psychographische Ziele
- 3.5.2 Ökonomische Ziele
- 3.1 Definition des Sponsoring
- 4. Auswahl von Sponsoringengagements im Sport
- 4.1 Entscheidungsprozeß im Sportsponsoring
- 4.1.1 Zielgruppen des Engagements im Sportsponsoring
- 4.1.2 Zielfestlegung für das Engagement im Sportsponsoring
- 4.2 Strategisches Vorgehen im Sportsponsoring
- 4.2.1 Auswahl der Sportart
- 4.2.2 Auswahl der organisatorischen Einheit
- 4.2.3 Auswahl des Gesponserten
- 4.3 Integrierte Kommunikation im Sportsponsoring
- 4.4 Unterschiedliche Interessengruppen im Sportsponsoring
- 4.5 Risiken von Sponsoringengagements
- 4.5.1 Sportliche Risiken eines Sponsoringengagements
- 4.5.2 Risiken im Umfeld des Gesponserten
- 4.1 Entscheidungsprozeß im Sportsponsoring
- 5. Durchführung von Sponsoringmaßnahmen im Sport
- 6. Bewertung von Sponsoringengagements im Sport
- 7. Erfolg durch Professionalisierung
- 7.1 Sieben Grundsätze für ein erfolgreiches Sponsoring im Sport
- 7.2 Zukunft des Sportsponsoring
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Auswahl und Bewertung von Engagements im Sportsponsoring am Beispiel der Toto-Lotto Niedersachsen GmbH. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die relevanten Entscheidungsprozesse und Bewertungsinstrumente zu geben.
- Auswahlkriterien für Sponsoringengagements im Sport
- Strategisches Vorgehen im Sportsponsoring
- Bewertung von Sponsoringerfolg
- Risiken im Sportsponsoring
- Kommunikationsstrategien im Sportsponsoring
Zusammenfassung der Kapitel
1. Die Toto-Lotto Niedersachsen GmbH: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die wirtschaftliche Situation, die Kundenstruktur und die bisherigen Sponsoringaktivitäten der Toto-Lotto Niedersachsen GmbH. Es bildet die Grundlage für die spätere Analyse der Sponsoringstrategie des Unternehmens und dient als Kontext für die Fallstudien.
2. Sponsoring: Modeerscheinung oder Kommunikationsinstrument der Zukunft?: Dieses Kapitel definiert Sponsoring und grenzt es von ähnlichen Marketinginstrumenten ab. Es beleuchtet die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den methodischen Ansatz der Untersuchung, indem es den Aufbau und die Abgrenzung des Themas erläutert.
3. Grundlagen des Sponsoring: Dieser Abschnitt bietet eine fundierte Einführung in das Thema Sponsoring. Es werden verschiedene Formen des Sponsoring definiert und abgegrenzt (z.B. Sportsponsoring, Kultursponsoring), die Rahmenbedingungen erläutert und die Ziele (ökonomisch und psychographisch) des Sponsorings umfassend beschrieben. Der Abschnitt legt den Fokus auf die Einordnung des Sponsoring im Kommunikationsmix und die damit verbundenen Strategien.
4. Auswahl von Sponsoringengagements im Sport: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Entscheidungsprozess im Sportsponsoring. Es analysiert die Zielgruppen, die Zielfestlegung und das strategische Vorgehen bei der Auswahl der Sportart, der organisatorischen Einheit und des Gesponserten. Besondere Aufmerksamkeit wird der integrierten Kommunikation und den verschiedenen Interessengruppen gewidmet, sowie den potenziellen Risiken von Sponsoringengagements, sowohl sportlicher als auch umfeldbezogener Natur.
5. Durchführung von Sponsoringmaßnahmen im Sport: In diesem Kapitel werden die konkreten Maßnahmen zur Durchführung von Sponsoringaktivitäten beleuchtet. Die Vernetzung des Sponsorings mit anderen Kommunikationsinstrumenten (Werbung, Öffentlichkeitsarbeit, persönlicher Verkauf) wird ebenso behandelt wie die direkte Zielgruppenansprache im Umfeld von Sportereignissen und die Berücksichtigung aktueller Entwicklungen im Sponsoring, insbesondere im Hinblick auf erlebnisorientierte Kommunikation und den Einsatz neuer Medien.
6. Bewertung von Sponsoringengagements im Sport: Dieses Kapitel widmet sich der entscheidenden Frage der Erfolgsmessung im Sportsponsoring. Es werden verschiedene Ansätze zur Kontrolle des Sponsoringerfolges vorgestellt, darunter die Ermittlung von Kontaktzahlen (Quantität und Qualität), Recall- und Recognitionwerte, TV-Präsenzanalysen, Kosten-Leistungs-Relationen und Imageuntersuchungen. Schließlich werden auch die Probleme der Erfolgskontrolle im Detail analysiert.
7. Erfolg durch Professionalisierung: Das Kapitel schließt mit der Darstellung von sieben Grundsätzen für erfolgreiches Sportsponsoring und einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Sportsponsoring. Es betont die Bedeutung von Professionalität und strategischem Denken für den langfristigen Erfolg von Sponsoringmaßnahmen.
Schlüsselwörter
Sportsponsoring, Toto-Lotto Niedersachsen GmbH, Entscheidungsprozess, Kommunikationsstrategie, Erfolgsmessung, Risikomanagement, Zielgruppenansprache, Integrierte Kommunikation, Bewertungsinstrumente.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Sponsoring der Toto-Lotto Niedersachsen GmbH
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Auswahl und Bewertung von Sponsoring-Engagements im Sport, anhand eines Fallbeispiels: der Toto-Lotto Niedersachsen GmbH. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die relevanten Entscheidungsprozesse und Bewertungsinstrumente im Sportsponsoring.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Auswahlkriterien für Sponsoringengagements im Sport, das strategische Vorgehen im Sportsponsoring, die Bewertung von Sponsoringerfolg, die Risiken im Sportsponsoring und die Kommunikationsstrategien im Sportsponsoring. Sie umfasst auch eine detaillierte Analyse der Toto-Lotto Niedersachsen GmbH, ihrer wirtschaftlichen Situation und ihrer bisherigen Sponsoringaktivitäten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert. Kapitel 1 stellt die Toto-Lotto Niedersachsen GmbH vor. Kapitel 2 definiert Sponsoring und grenzt es von ähnlichen Marketinginstrumenten ab. Kapitel 3 bietet eine Einführung in die Grundlagen des Sponsoring. Kapitel 4 befasst sich mit der Auswahl von Sponsoringengagements im Sport. Kapitel 5 beschreibt die Durchführung von Sponsoringmaßnahmen. Kapitel 6 widmet sich der Bewertung von Sponsoringengagements. Kapitel 7 beleuchtet den Erfolg durch Professionalisierung und gibt einen Ausblick auf die Zukunft des Sportsponsoring.
Welche konkreten Fragen werden in der Arbeit beantwortet?
Die Arbeit beantwortet Fragen zur Zielgruppenansprache im Sportsponsoring, zur Entwicklung einer effektiven Kommunikationsstrategie, zur Auswahl geeigneter Sportarten und Organisationen für ein Sponsoringengagement, zur Bewertung des Erfolgs von Sponsoringmaßnahmen und zur Identifizierung und zum Management von Risiken im Sportsponsoring.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit kombiniert eine deskriptive Analyse der Toto-Lotto Niedersachsen GmbH mit einer theoretischen Auseinandersetzung mit den Grundlagen des Sponsoring und den verschiedenen Aspekten des Sportsponsoring. Die Methodik wird in Kapitel 2 detailliert erläutert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Sportsponsoring, Toto-Lotto Niedersachsen GmbH, Entscheidungsprozess, Kommunikationsstrategie, Erfolgsmessung, Risikomanagement, Zielgruppenansprache, Integrierte Kommunikation, Bewertungsinstrumente.
Welche Erkenntnisse liefert die Arbeit?
Die Arbeit liefert einen umfassenden Überblick über den Entscheidungsprozess im Sportsponsoring, zeigt verschiedene Methoden zur Erfolgsmessung auf und betont die Wichtigkeit eines professionellen und strategischen Vorgehens für den langfristigen Erfolg von Sponsoringmaßnahmen. Sie präsentiert ein detailliertes Fallbeispiel der Toto-Lotto Niedersachsen GmbH.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler, und Praktiker im Bereich Marketing und Sponsoring, insbesondere für Unternehmen, die sich mit Sportsponsoring beschäftigen. Sie bietet wertvolle Einblicke in die strategische Planung und Umsetzung von Sponsoring-Engagements und in die Erfolgsmessung solcher Maßnahmen.
Wo finde ich weitere Informationen?
Die detaillierten Inhalte der einzelnen Kapitel sind im Inhaltsverzeichnis der Arbeit aufgeführt und werden im Text selbst ausführlich beschrieben.
- Citar trabajo
- Carsten Jacob (Autor), 1997, Auswahl und Bewertung von Engagements im Sportsponsoring - dargestellt am Beispiel der Toto-Lotto Niedersachsen GmbH, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185428