Neue Ideen und innovative Marketingstrategien sind notwendig, um den Konsumenten für ein Produkt zu gewinnen und ihn an die Marke zu binden. Ein Ansatz zur effizienten Kundengewinnung im Online-Marketing könnte der Einsatz von Neuromarketing sein. Dabei werden neurowissenschaftliche Erkenntnisse und Verfahren für Marketingfrage-stellungen genutzt. Die Hirnforschung hat in den letzten Jahren viele neue Erkenntnisse darüber gewonnen, wie Emotionen die Entscheidungen von Menschen beeinflussen. Man weiß jetzt besser, wie Marken und Werbung in den Köpfen der Kunden wirken und was genau kaufrelevante Emotionen auslöst. Das Ziel des Neuromarketing besteht also darin, den neuronalen Entscheidungsprozess eines Konsumenten zu verstehen und das Produkt sowie die Werbung ganzheitlich so zu gestalten, dass der Kunde diese Marke präferiert.
Die Übertragung von Erkenntnissen des Neuromarketing auf das Online-Marketing ist bisher kaum wissenschaftlich erforscht. Die vorliegende Arbeit hat sich vorgenommen, die Chancen für die wirksame Ansprache der Kunden mittels Neuromarketing zu be-schreiben und aufzuzeigen wie es im Online-Marketing praktisch genutzt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung der Arbeit
- Zielsetzung der Arbeit
- Vorgehensweise und Untersuchungsansatz
- Neurowissenschaftliche Grundlagen
- Definition Neurowissenschaft
- Definition Neuroökonomie
- Definition Neuromarketing
- Biologische Grundlagen
- Physiologischer Aufbau des Gehirns
- Funktionsweise des Gehirns
- Psychische Wahrnehmung des Menschen
- Entscheidungsfindung als Ergebnis interagierender Prozesse
- Technische und methodische Grundlagen
- Elektrophysiologische Verfahren
- Bildgebende Verfahren
- Funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT)
- Positronen-Emissions-Tomographie (PET)
- Funktionelle transkranielle Dopplersonographie (fTCD)
- Grenzen der Neurowissenschaften
- Aktueller Forschungsstand und Grenzen der Neurowissenschaften
- Aktueller Forschungsstand
- Neuromarketing
- Bedeutung von Neuromarketing
- Neuste Erkenntnisse von Neuromarketing-Studien
- Neuromarketing-Studie 1: Nucleaus accumbens – ich will mehr davon
- Neuromarketing-Studie 2: Spiegelneuronen am Werk – ich nehme dasselbe wie sie
- Neuromarketing-Studie 3: Coca-Cola-/Pepsi-Challenge
- Brand Code Management
- Limbic® Map
- Aufbau und Hintergrund des Modells
- Anwendung und Empfehlungen für das Marketing
- Die Limbic Types®
- Neuronale Altersunterschiede
- Neuronale Geschlechtsunterschiede
- Empfehlungen für das Marketing
- Implikationen des Neuromarketing im Online-Marketing
- Aktuelle Problemstellungen im Online-Marketing
- Stärken von Online
- Situationsanalyse
- Online-Marketing-Kommunikation neuronal gestalten
- Neuronale Werbegestaltung
- Soziale Komponente in Werbeelementen
- Storytelling und Online Video Ads
- Gehirngerechte Werbewirkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Untersuchung der Implikationen neurowissenschaftlicher Erkenntnisse und Verfahren im Online-Marketing. Das Ziel der Arbeit ist es, zu analysieren, wie neurowissenschaftliche Erkenntnisse und Verfahren genutzt werden können, um Online-Marketing-Kampagnen effektiver zu gestalten.
- Der Einsatz von Neuromarketing im Online-Marketing
- Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Gestaltung von Werbebotschaften
- Die Anwendung von neuroökonomischen Methoden im Online-Marketing
- Die Herausforderungen und Chancen des Neuromarketing im Online-Marketing
- Die ethischen Implikationen des Neuromarketing
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor, die mit der wachsenden Bedeutung des Online-Marketings und der Schwierigkeit, die Aufmerksamkeit der Konsumenten zu gewinnen, zusammenhängt. Es wird argumentiert, dass Neuromarketing ein Ansatz zur effizienten Kundengewinnung im Online-Marketing sein könnte, da es neurowissenschaftliche Erkenntnisse und Verfahren für Marketingfragen nutzt.
- Neurowissenschaftliche Grundlagen: Dieses Kapitel definiert die Neurowissenschaft, Neuroökonomie und Neuromarketing und beleuchtet die biologischen Grundlagen des Gehirns sowie die Funktionsweise und psychische Wahrnehmung des Menschen. Es wird auch auf die technischen und methodischen Grundlagen eingegangen, wie z. B. elektrophysiologische Verfahren und bildgebende Verfahren.
- Neuromarketing: Dieses Kapitel erörtert die Bedeutung des Neuromarketing und präsentiert aktuelle Erkenntnisse aus Neuromarketing-Studien. Es werden verschiedene Ansätze des Neuromarketings wie Brand Code Management und die Limbic® Map vorgestellt und ihre Anwendungsmöglichkeiten im Marketing erörtert.
- Implikationen des Neuromarketing im Online-Marketing: Dieses Kapitel befasst sich mit den aktuellen Problemstellungen im Online-Marketing, den Stärken von Online und der Situationsanalyse. Es werden konkrete Empfehlungen für die neuronale Gestaltung von Online-Marketing-Kommunikation gegeben, einschließlich der Gestaltung von Werbeelementen und Storytelling.
Schlüsselwörter
Neuromarketing, Online-Marketing, Neuroökonomie, Gehirnaktivität, Emotionen, Kaufentscheidungen, Werbebotschaften, Kundengewinnung, Brand Code Management, Limbic® Map, Limbic Types®.
- Citation du texte
- Faye Biedrowski (Auteur), 2011, Implikationen neurowissenschaftlicher Erkenntnisse und Verfahren im Online-Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184457