Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la energía

Einfluss der Integration von erneuerbaren Energien in konventionelle Stromerzeugung

Título: Einfluss der Integration von erneuerbaren Energien in konventionelle Stromerzeugung

Trabajo de Seminario , 2010 , 40 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Jennifer Marutt (Autor)

Ciencias de la energía
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Seit dem Kyoto Protokoll von 1997 und der EU Richtline 2001/77/EC zu den Bereichen Klima und Umwelt, sind die einzelnen Mitgliedsstaaten der EU dazu aufgefordert ebenfalls mehr für die Umwelt zu tun und die Auswirkungen auf den Klimawandel zu minimieren. Im Jahr 2008 wurde das Ziel der EU zu dem „overall 20-20-20 goal“ erweitert. Zu den Zielen gehören zum einen die Treibhausgasemissionen um 20% gegenüber 1990 zu senken, zum anderen den Verbrauch an erneuerbaren Energien am Gesamtenergieverbrauch um 20% zu erhöhen (vgl. 2009/28/EC und COM(2008)772). Dies hat nicht nur Auswirkungen auf die Umwelt, sondern auch auf die Wirtschaft, da gerade Erzeugungs- und Versorgungsunternehmen im Energiebereich maßgeblich zur Erreichung der Klimaziele beitragen können.

Aufgrund der politischen Entwicklungen, aber auch durch ein gestiegenes Umweltbewusstsein der Verbraucher, wird langfristig die Nachfrage nach erneuerbaren Energien steigen. Im Folgenden soll zunächst theoretisch auf die Auswirkungen von Klimazielen im Wirtschaftssektor eingegangen werden. Zunächst wird das Modell von Zhou/Tamas (2010) betrachtet. Das Modell zeigt die Folgen einer vertikalen Integration zwischen einem Produzenten fossiler Energie und einem von erneuerbarer Energien auf. Hierbei werden sowohl die Auswirkungen auf physikalische Energie- als auch auf den Zertifikatsmarkt, hier des Marktes für Tradable Green Certificates (TGCs) betrachtet.

Daher wird im zweiten Teil genauer auf das Modell der TGCs eingegangen. Es folgt sowohl eine theoretische Betrachtung weiterer Modelle zur Einführung eines TGC Modells, als auch Praxisbeispiele aus Nordeuropa zu den Konsequenzen der Einführung in einem realen Energiemarkt. Zum Schluss wird ein Überblick über die möglichen Konsequenzen für die Politik auf EU – Ebene im Hinblick auf Förderung von erneuerbaren Energien gegeben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einführung von TGCs
    • Definition von TGCs
    • Motivation für TGCs
    • Alternativen
  • Energie- und Zertifikatsmärkte
    • Nicht integrierte Märkte
      • Zertifikatspreis
      • Energieangebot
    • Integrierte Märkte
      • Zertifikatspreis
      • Energieangebot
  • Vergleich von integrierten und nicht-integrierten Märkten
    • Vorteile der Integration
      • Cost Shifting
      • Double Marginalization
    • Zertifikatspreise
    • Energieangebot
  • Konsequenzen für Politik und Industrie
    • Energiekosten
    • Anzahl integrierter Firmen
    • Gesetzlicher Anteil an erneuerbarer Energie
  • Weitere wissenschaftliche Modelle
    • Übersicht über Modelle
    • Modell nach Madlener et. al. (2009)
      • Annahmen
      • Ergebnisse
      • Vergleich mit Zhou/Tamas
    • Modell nach Amundsen und Nese (2009)
      • Annahmen
      • Ergebnisse
      • Vergleich mit Zhou/Tamas
  • Einführung von TGCs in der Praxis: Beispiel Nordeuropa
    • Kurze Ländervorstellung Schweden
    • Schwedens TGC System
    • Energieangebot
    • CO2 Ausstoß
    • Investitionen
    • Dänemark

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Auswirkungen der Integration erneuerbarer Energien und dezentraler Erzeugung auf Elektrizitätsmärkte. Die Arbeit analysiert verschiedene Modelle und vergleicht integrierte und nicht-integrierte Märkte, um die Konsequenzen für Politik und Industrie aufzuzeigen.

  • Auswirkungen erneuerbarer Energien auf Elektrizitätsmärkte
  • Analyse von integrierten und nicht-integrierten Märkten
  • Vergleich verschiedener wissenschaftlicher Modelle
  • Konsequenzen für die Energiepolitik
  • Fallstudie Nordeuropa (Schweden und Dänemark)

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein. Kapitel 2 definiert TGCs (Tradable Green Certificates) und deren Motivation. Kapitel 3 beschreibt integrierte und nicht-integrierte Energie- und Zertifikatsmärkte, indem es jeweils die Zertifikatspreise und das Energieangebot untersucht. Kapitel 4 vergleicht beide Markttypen und beleuchtet Vorteile wie Cost Shifting und Double Marginalization. Kapitel 5 skizziert die Konsequenzen für Politik und Industrie, betrachtet Energiekosten, die Anzahl integrierter Firmen und den gesetzlichen Anteil an erneuerbarer Energie. Kapitel 6 gibt einen Überblick über verschiedene wissenschaftliche Modelle, unter anderem von Madlener et al. (2009) und Amundsen und Nese (2009), und vergleicht deren Ergebnisse mit dem Ansatz von Zhou/Tamas (2010). Kapitel 7 präsentiert eine Fallstudie zur Einführung von TGCs in Nordeuropa, fokussiert auf Schweden und Dänemark, und untersucht deren Energieangebot, CO2-Ausstoß und Investitionen.

Schlüsselwörter

Erneuerbare Energien, Dezentrale Erzeugung, Elektrizitätsmärkte, TGCs (Tradable Green Certificates), Marktintegration, Energiepolitik, wissenschaftliche Modelle, Nordeuropa, Schweden, Dänemark, CO2-Emissionen, Energieangebot, Kosten.

Final del extracto de 40 páginas  - subir

Detalles

Título
Einfluss der Integration von erneuerbaren Energien in konventionelle Stromerzeugung
Universidad
University of Duisburg-Essen  (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Energiewirtschaft)
Calificación
1,3
Autor
Jennifer Marutt (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
40
No. de catálogo
V183182
ISBN (Ebook)
9783656073161
ISBN (Libro)
9783656072997
Idioma
Alemán
Etiqueta
TGC Zertifikate erneuerbare Energien Stromproduktion Schweden
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jennifer Marutt (Autor), 2010, Einfluss der Integration von erneuerbaren Energien in konventionelle Stromerzeugung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183182
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  40  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint