Die vorliegende theoretische Arbeit wendet den dynamisch-transaktionalen Ansatz auf die Kommunikationsvorgänge während des Bewerbungsprozesses modellhaft an. Dafür wird der DTA zunächst ausführlich vorgestellt und als Rahmentheorie auf den Untersuchungsgegenstand zugespitzt. Neben der konkreten Ausgestaltung auf die Situation und die damit einhergehend notwendigen theoretisch-systemischen Erweiterungen des DTA erfolgt eine Hybridisierung mit dem triadischen Denken Gieseckes (2007). Das entstandene Bewerbungsprozessmodell (BPM) soll hierbei exemplarisch für eine Modellierungsmöglichkeit des DTA stehen und somit neue theoretische Gestaltungsmöglichkeiten des DTA für die spezifische empirische Forschung, vor allem vor dem Hintergrund der multimedialen Kommunikationsmöglichkeiten des Web 2.0, aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das dynamisch-transaktionale Modell
- Modell & Theorie
- Grundlagen
- Dynamik
- Transaktionalität
- Molarer Kontext
- Anwendbarkeit des DTA
- Weitere Bausteine des Bewerbungsprozessmodells
- Web 2.0
- Der Arbeitskraftunternehmer (AKU)
- Triadisches Denken
- Die triadische Berufspersönlichkeit
- Das Bewerbungsprozessmodell (BPM)
- Untersuchungsgegenstand (Web-Kommunikation)
- Modellebenen
- Makroebene
- Mikroebene
- Phasenmodell
- Operationalisierbarkeit
- Diskussion und Fazit des BPM
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit entwickelt ein Bewerbungsprozessmodell (BPM) auf Basis des dynamisch-transaktionalen Ansatzes (DTA) und untersucht die Kommunikationsprozesse während des Bewerbungsprozesses im Kontext von Web 2.0. Das BPM soll die Anwendung des DTA auf die spezifische Situation des Bewerbungsprozesses demonstrieren und neue Modellierungsmöglichkeiten für die empirische Forschung aufzeigen.
- Anwendung des dynamisch-transaktionalen Ansatzes (DTA) auf den Bewerbungsprozess
- Entwicklung eines Bewerbungsprozessmodells (BPM)
- Integration des triadischen Denkens von Giesecke in das BPM
- Analyse der Kommunikationsprozesse im Bewerbungsprozess im Kontext von Web 2.0
- Aufzeigen neuer Modellierungsmöglichkeiten für die empirische Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Bewerbungsprozesses im Kontext von Web 2.0 ein und erläutert die Relevanz des dynamisch-transaktionalen Ansatzes (DTA) für die Analyse dieser Prozesse. Kapitel 2 stellt den DTA als Rahmentheorie vor und beleuchtet seine Grundlagen, insbesondere Dynamik, Transaktionalität und Molarität. Kapitel 3 diskutiert weitere Bausteine des BPM, darunter Web 2.0, den Arbeitskraftunternehmer (AKU) und das triadische Denken. Kapitel 4 präsentiert das BPM selbst, beschreibt seine Modellebenen (Makro-, Mikro- und Phasenebene) und diskutiert seine Operationalisierbarkeit. Die Arbeit schließt mit einer Diskussion und einem Fazit des BPM.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den dynamisch-transaktionalen Ansatz (DTA), den Bewerbungsprozess, Web 2.0, soziale Netzwerkseiten, Kommunikation, Modellierung, Triadisches Denken, Arbeitskraftunternehmer (AKU), Berufspersönlichkeit, empirische Forschung.
- Citation du texte
- Hannes Tonat (Auteur), 2010, Neue Modellierungsmöglichkeiten des dynamisch-transaktionalen Ansatzes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182262
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.