Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Méthodes et la logique de la recherche

Neue Modellierungsmöglichkeiten des dynamisch-transaktionalen Ansatzes

Das Bewerbungsprozessmodell

Titre: Neue Modellierungsmöglichkeiten des dynamisch-transaktionalen Ansatzes

Essai Scientifique , 2010 , 36 Pages

Autor:in: Hannes Tonat (Auteur)

Médias / Communication - Méthodes et la logique de la recherche
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende theoretische Arbeit wendet den dynamisch-transaktionalen Ansatz auf die Kommunikationsvorgänge während des Bewerbungsprozesses modellhaft an. Dafür wird der DTA zunächst ausführlich vorgestellt und als Rahmentheorie auf den Untersuchungsgegenstand zugespitzt. Neben der konkreten Ausgestaltung auf die Situation und die damit einhergehend notwendigen theoretisch-systemischen Erweiterungen des DTA erfolgt eine Hybridisierung mit dem triadischen Denken Gieseckes (2007). Das entstandene Bewerbungsprozessmodell (BPM) soll hierbei exemplarisch für eine Modellierungsmöglichkeit des DTA stehen und somit neue theoretische Gestaltungsmöglichkeiten des DTA für die spezifische empirische Forschung, vor allem vor dem Hintergrund der multimedialen Kommunikationsmöglichkeiten des Web 2.0, aufzeigen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das dynamisch-transaktionale Modell
    • Modell & Theorie
    • Grundlagen
      • Dynamik
      • Transaktionalität
      • Molarer Kontext
    • Anwendbarkeit des DTA
  • Weitere Bausteine des Bewerbungsprozessmodells
    • Web 2.0
    • Der Arbeitskraftunternehmer (AKU)
    • Triadisches Denken
    • Die triadische Berufspersönlichkeit
  • Das Bewerbungsprozessmodell (BPM)
    • Untersuchungsgegenstand (Web-Kommunikation)
    • Modellebenen
      • Makroebene
      • Mikroebene
      • Phasenmodell
    • Operationalisierbarkeit
  • Diskussion und Fazit des BPM
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit entwickelt ein Bewerbungsprozessmodell (BPM) auf Basis des dynamisch-transaktionalen Ansatzes (DTA) und untersucht die Kommunikationsprozesse während des Bewerbungsprozesses im Kontext von Web 2.0. Das BPM soll die Anwendung des DTA auf die spezifische Situation des Bewerbungsprozesses demonstrieren und neue Modellierungsmöglichkeiten für die empirische Forschung aufzeigen.

  • Anwendung des dynamisch-transaktionalen Ansatzes (DTA) auf den Bewerbungsprozess
  • Entwicklung eines Bewerbungsprozessmodells (BPM)
  • Integration des triadischen Denkens von Giesecke in das BPM
  • Analyse der Kommunikationsprozesse im Bewerbungsprozess im Kontext von Web 2.0
  • Aufzeigen neuer Modellierungsmöglichkeiten für die empirische Forschung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Bewerbungsprozesses im Kontext von Web 2.0 ein und erläutert die Relevanz des dynamisch-transaktionalen Ansatzes (DTA) für die Analyse dieser Prozesse. Kapitel 2 stellt den DTA als Rahmentheorie vor und beleuchtet seine Grundlagen, insbesondere Dynamik, Transaktionalität und Molarität. Kapitel 3 diskutiert weitere Bausteine des BPM, darunter Web 2.0, den Arbeitskraftunternehmer (AKU) und das triadische Denken. Kapitel 4 präsentiert das BPM selbst, beschreibt seine Modellebenen (Makro-, Mikro- und Phasenebene) und diskutiert seine Operationalisierbarkeit. Die Arbeit schließt mit einer Diskussion und einem Fazit des BPM.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den dynamisch-transaktionalen Ansatz (DTA), den Bewerbungsprozess, Web 2.0, soziale Netzwerkseiten, Kommunikation, Modellierung, Triadisches Denken, Arbeitskraftunternehmer (AKU), Berufspersönlichkeit, empirische Forschung.

Fin de l'extrait de 36 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Neue Modellierungsmöglichkeiten des dynamisch-transaktionalen Ansatzes
Sous-titre
Das Bewerbungsprozessmodell
Université
University of Erfurt
Auteur
Hannes Tonat (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
36
N° de catalogue
V182262
ISBN (ebook)
9783656060741
ISBN (Livre)
9783656060994
Langue
allemand
mots-clé
dynamisch-transaktionales Modell Bewerbung und Rekrutierung Social Media soziale Netzwerke web2.0 triadisches Denken
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Hannes Tonat (Auteur), 2010, Neue Modellierungsmöglichkeiten des dynamisch-transaktionalen Ansatzes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182262
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint