Die Finanzkrise, die 2007 auf dem US-amerikanischen Hypothekenmarkt begann, führte weltweit zu enormen Turbulenzen und Unsicherheiten im internationalen Finanzsystem.1 Auslöser war die steigende Nachfrage nach Immobilien, die aus dem seit 2001 sehr niedrigem Zinsniveau für Hypothekenkredite in den USA resultierte. Diese wiederum führte zu einem starken Preisanstieg der Immobilien und machte sie zu einem attraktiven Investitionsobjekt. Bei einem großen Anteil der Eigentumserwerber handelte es sich jedoch um sog. „Subprime-Kreditnehmer“, zweitklassige Kreditnehmer mit hohem Risiko aufgrund geringer oder schlechter Bonität. Zur Auslagerung der damit verbundenen Ausfallrisiken, bündelten und verbrieften die Banken die Hypothekarkredite und verkauften sie an den Kapital-markt.2 Diese Geschäftspolitik wird auch als „Originate-to-Distribute-Model“ (OTD-Model) verstanden. Das Konzept war solange erfolgreich, bis 2006 die Zinsen wieder anstiegen. Daraufhin waren viele finanziell anfällige Kreditnehmer, insbesondere die zweitklassiger Kredite, mit hohen Zahlungsbelastungen konfrontiert, denen sie nicht mehr nachkommen konnten. Als sich mit der Zeit die Zins-ausfälle zu häufen begannen und daraufhin erste Zwangsversteigerungen folgten, nahm die Krise ihren sichtbaren Lauf und entwickelte sich durch die Verbriefung der Hypothekarkreditrisiken zur internationalen Liquiditätskrise.3Im Fokus dieser Arbeit steht die Auseinandersetzung mit zwei empirischen Untersuchungen. Die Autoren beschäftigen sich dabei mit der Analyse relevanter Faktoren und versuchen auf Basis unterschiedlicher mathematischer Ansätze deren Signifikanz für den Ausbruch der Hypothekenkrise zu belegen. Das Ziel der vor-liegenden Arbeit besteht darin, das Verhalten der Broker und das OTD-Modell als elementare Einflussfaktoren der Subprime-Krise zu identifizieren. Dazu wird zu Beginn von Kapitel 2 zunächst detailliert auf die Beziehung zwischen Kreditnehmer und Broker eingegangen, um das Handeln und das Verhalten der beteiligtenParteien nachvollziehen zu können. Nächster Schritt bildet die Erläuterung des zugrunde gelegten Datenmaterials, das zur Durchführung der Analyse verwendet wurde. Anschließend wird in Kapitel 2.3 kurz auf die methodische Vorgehensweise eingegangen, um im Anschluss die zentralen Forschungsergebnisse zu präsentieren. Kapitel 3 gewährt einen kurzen Einblick in das OTD-Modell.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Zielsetzung und Verlauf der Arbeit
- 1.3. Wissenschaftliches Fundament der Untersuchungen
- 2. Die Interaktion zwischen Kreditnehmer und Broker
- 2.1. Darstellung des „Nash bargaining game“
- 2.2. Erläuterung der Datenbasis
- 2.3. Die zentrale Bedeutung des Broker Profits
- 2.3.1. Erörterung der elementaren Gehaltskomponenten
- 2.3.2. Ergebnisse unterschiedlicher Ausprägungen
- 3. Die OTD-Methode der Kreditgewährung
- 3.1. Erläuterung der Datenbasis
- 3.2. Die Bedeutung der Risikoprüfung
- 3.2.1. Das „mortgage sold model“
- 3.2.2. Der Effekt von mortgage default rates
- 3.3. Ergebnisse der Modelle
- 4. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des Brokerverhaltens und des Originate-to-Distribute (OTD)-Modells auf die Subprime-Hypothekenkrise. Sie analysiert zwei empirische Untersuchungen, die relevante Faktoren und deren Signifikanz für den Ausbruch der Krise beleuchten. Das Ziel ist die Identifizierung des Brokerverhaltens und des OTD-Modells als elementare Einflussfaktoren.
- Die Interaktion zwischen Kreditnehmern und Brokern und deren Einfluss auf die Kreditvergabe.
- Die Funktionsweise des OTD-Modells und die damit verbundenen Risiken.
- Die Bedeutung der Risikoprüfung im OTD-Modell.
- Die Rolle von Broker-Profiten bei der Entstehung der Krise.
- Analyse der Auswirkungen steigender Zinsen auf finanziell anfällige Kreditnehmer.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Hintergrund der Subprime-Krise, die durch steigende Immobilienpreise und die Nachfrage nach Hypothekenkrediten bei zweitklassigen Kreditnehmern (Subprime-Kreditnehmer) ausgelöst wurde. Die Auslagerung des Risikos durch Verbriefung der Kredite im OTD-Modell wird erläutert, sowie der Mechanismus, der zur Krise führte, als die Zinsen stiegen und die Kreditnehmer ihren Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen konnten. Die Arbeit fokussiert sich auf die Analyse des Brokerverhaltens und des OTD-Modells als wesentliche Einflussfaktoren.
2. Die Interaktion zwischen Kreditnehmer und Broker: Dieses Kapitel untersucht die Interaktion zwischen Kreditnehmern und Brokern, insbesondere im Kontext des „Nash bargaining game“. Es analysiert die Datenbasis und die zentrale Bedeutung des Broker-Profits, indem die Gehaltskomponenten der Broker und die Ergebnisse verschiedener Ausprägungen untersucht werden. Der Fokus liegt auf der Entscheidungsfindung und den Anreizen sowohl für den Broker als auch den Kreditnehmer.
3. Die OTD-Methode der Kreditgewährung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die OTD-Methode der Kreditgewährung und die Bedeutung der Risikoprüfung. Es analysiert das „mortgage sold model“ und den Effekt von Mortgage Default Rates. Die Ergebnisse der Modelle werden dargestellt und geben Aufschluss über die Wirkungsweise des OTD-Modells und die damit einhergehenden Risiken, die zur Verschärfung der Krise beitrugen.
Schlüsselwörter
Subprime-Krise, Hypothekenmarkt, Brokerverhalten, Originate-to-Distribute-Modell (OTD), Risikoprüfung, Mortgage Default Rates, Nash bargaining game, Finanzkrise, Kreditnehmer, Zinsen, Verbriefung, Liquiditätskrise.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Subprime-Krise
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Rolle des Brokerverhaltens und des Originate-to-Distribute (OTD)-Modells bei der Entstehung der Subprime-Hypothekenkrise. Sie untersucht zwei empirische Studien, um die relevanten Faktoren und deren Bedeutung für den Ausbruch der Krise zu beleuchten. Das Hauptziel ist die Identifizierung des Brokerverhaltens und des OTD-Modells als zentrale Einflussfaktoren.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt die Interaktion zwischen Kreditnehmern und Brokern, die Funktionsweise des OTD-Modells und die damit verbundenen Risiken, die Bedeutung der Risikoprüfung im OTD-Modell, den Einfluss von Broker-Profiten auf die Krise und die Auswirkungen steigender Zinsen auf finanzschwache Kreditnehmer. Es wird ein „Nash bargaining game“ als Modell herangezogen, und die Datenbasis der empirischen Analysen wird erläutert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Kapitel 1 bildet die Einleitung mit Problemstellung, Zielsetzung und wissenschaftlichem Fundament. Kapitel 2 analysiert die Interaktion zwischen Kreditnehmer und Broker, einschließlich des Broker-Profits. Kapitel 3 konzentriert sich auf die OTD-Methode, die Risikoprüfung (inkl. „mortgage sold model“ und Mortgage Default Rates), und die Ergebnisse der Modelle. Kapitel 4 bietet eine Zusammenfassung und einen Ausblick.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf der Analyse von zwei empirischen Untersuchungen. Es wird das „Nash bargaining game“ als theoretisches Modell zur Beschreibung der Interaktion zwischen Kreditnehmer und Broker verwendet. Die Analyse konzentriert sich auf die Identifizierung signifikanter Faktoren und deren Einfluss auf die Subprime-Krise.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Subprime-Krise, Hypothekenmarkt, Brokerverhalten, Originate-to-Distribute-Modell (OTD), Risikoprüfung, Mortgage Default Rates, Nash bargaining game, Finanzkrise, Kreditnehmer, Zinsen, Verbriefung, Liquiditätskrise.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Arbeit?
Die zentralen Ergebnisse der Arbeit identifizieren das Brokerverhalten und das OTD-Modell als wesentliche Einflussfaktoren der Subprime-Krise. Die detaillierten Ergebnisse der empirischen Analysen zu den Auswirkungen von Broker-Profiten, Risikoprüfung und Mortgage Default Rates werden in den Kapiteln 2 und 3 präsentiert. Die Arbeit zeigt auf, wie die Interaktion zwischen Kreditnehmern und Brokern, sowie die Funktionsweise des OTD-Modells, zur Verschärfung der Krise beitrugen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit der Subprime-Krise, dem Hypothekenmarkt, Finanzmärkten und Risikomanagement beschäftigen. Sie ist auch von Interesse für Studenten und Praktiker im Finanzbereich, die ein tieferes Verständnis der Ursachen und Mechanismen der Subprime-Krise erlangen möchten.
- Quote paper
- Jennifer Janzer (Author), 2011, The Subprime Mortgage Crisis: Einfluss des Brokerverhaltens und des Originate-to-Distribute Modells, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182147