Nachfolgende Hausarbeit mit dem Thema ,,Corporate Identity im eCommerce" befasst sich mit den Fragen, was man unter dem Begriff ,,Corporate Identity" versteht und welche Elemente die Corporate Identity umfasst. Des weiteren soll erklärt werden, welche Entwicklungen zu dem heutigen Medium Word Wide Web führten, wie sich das Internet daraus bildete und welche Möglichkeiten dieses den Unternehmen bietet.
Anhand der gewonnen Erkenntnisse soll mittels zweier Beispiele geklärt werden, ob und in welcher Form die Corporate Identity im eCommerce beachtet wird. Die Definition für eCommerce umfasst in diesem Fall neben dem reinen Internetshop auch verkaufsfördernde bzw. -anbahnende Maßnahmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition des Begriffes Corporate Identity
- Anforderungen an die Corporate Identity
- Ursprung und Entwicklung der Corporate Identity
- Ziele der Corporate Identity
- Interne Ziele
- Externe Ziele
- Bestandteil der Corporate Identity
- Das Ergebnis der Corporate Identity
- Das Internet
- Geschichte zur Entwicklung des Internets
- Internet-Dienste
- Usenet/Newsgroups
- Mailing-Listen
- World-Wide-Web
- File Transfer Protocol (FTP)
- Nutzer des Internets
- eCommerce
- Märkte im Internet
- Beispiel der Einbindung der Corporate Identity im eCommerce
- dooyoo AG
- Corporate Identity anhand von der DaimlerChrysler AG
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema „Corporate Identity im eCommerce“ und untersucht die Bedeutung und die Elemente der Corporate Identity im Kontext des elektronischen Handels. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Internets und zeigt die Möglichkeiten auf, die dieses den Unternehmen bietet. Anhand von konkreten Beispielen wird untersucht, ob und in welcher Form die Corporate Identity im eCommerce beachtet wird.
- Definition und Bedeutung der Corporate Identity
- Die Entwicklung des Internets und seine Auswirkungen auf Unternehmen
- Die Rolle der Corporate Identity im eCommerce
- Beispiele für die Umsetzung der Corporate Identity im eCommerce
- Ziele und Herausforderungen der Corporate Identity im digitalen Zeitalter
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema „Corporate Identity im eCommerce“ ein und stellt die Fragestellungen der Arbeit vor. Es wird erläutert, welche Elemente die Corporate Identity umfasst und wie sich das Internet aus seiner Entwicklung heraus gebildet hat. Im zweiten Kapitel wird der Begriff „Corporate Identity“ definiert und dessen Bedeutung im Kontext von Unternehmen und Organisation beschrieben. Die Anforderungen, der Ursprung und die Entwicklung der Corporate Identity werden dargestellt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Internet. Die Geschichte, die wichtigsten Internet-Dienste und die Nutzer des Internets werden erläutert. Das vierte Kapitel behandelt das Thema eCommerce. Es werden Märkte im Internet beschrieben und anhand von Beispielen gezeigt, wie die Corporate Identity im eCommerce integriert werden kann. Das Kapitel analysiert die Vorgehensweise von dooyoo AG und DaimlerChrysler AG in Bezug auf die Corporate Identity im eCommerce.
Schlüsselwörter
Corporate Identity, eCommerce, Internet, Unternehmen, Organisation, Identität, Kommunikation, Design, Marketing, Strategie, Digitalisierung, Online-Marketing, Kundenbindung, Wettbewerbsvorteil.
- Citar trabajo
- Michael Neske (Autor), 2001, Corporate Identity im eCommerce, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1792