In Zeiten rasanten technischen Fortschritts, einer immer kürzer werdenden Halbwertzeit des Wissens und zunehmender Globalisierung werden die Anforderungen an das Personal in Organisationen,
Einrichtungen und Unternehmen immer höher. Das zieht die Notwendigkeit größerer Flexibilität in betrieblicher, fachlicher und persönlicher Hinsicht an Organisationen, Einrichtungen,
Unternehmen nach sich. Hinzu kommt, dass aufgrund des demografischen Wandels die Auswahl an jungen Arbeitnehmern, insbesondere im hochqualifizierten Bereich, tendenziell immer geringer wird. Daneben ist der Weg zur Suche in die ganze Welt offen.
Dies verlangt von den Unternehmen neue Strategien (Denk- und Vorgehensweisen), um bei Bedarf neue Arbeitnehmer für sich gewinnen zu können. Hier müssen die Unternehmen aktiv vorgehen, z. B. mit Personalmarketing und Öffentlichkeitsarbeit. Sie müssen präsent sein,
nach Möglichkeit einen positiven Wiedererkennungswert haben, unverwechselbar und vor allem attraktiv für potentielle Arbeitnehmer sein. In diesem Zusammenhang gilt es, neben der Bindung guter und wertvoller Mitarbeiter und der Mitarbeitergewinnung aus den eigenen Reihen,die Möglichkeiten einer effizienten und effektiven Mitarbeitergewinnung möglichst breit zu nutzen, um die für die Stelle und das Unternehmen passenden Mitarbeiter zu finden. Das Internet scheint dafür immer mehr ein geeignetes Medium zu sein, indem es neue und schnellere Kommunikationswege bietet, über die auch Personal gewonnen werden kann. Neben einem langfristig planmäßigen Aufbau von Führungs- und Nachwuchskräften über z. B. soziale Online-Netzwerke, kann es auch für kurzfristig zu beschaffendes Personal, beispielsweise über die eigene Unternehmens-Website oder Jobportale, genutzt werden. Um auf dem schwer
umkämpften Markt der Personalgewinnung keine Fehlentscheidungen zu treffen, ist es wichtig, von Anfang sehr gezielt und sorgfältig, aber auch effizient vorzugehen.
Ziel dieser Arbeit ist es, ausgewählte Methoden der Gewinnung von Mitarbeitern über das Internet aus Unternehmenssicht zu untersuchen. Es gilt, die Fragen zu beantworten, wie sinnvoll und wirtschaftlich die Rekrutierung von Personal über ausgewählte Plattformen im Netz
ist. Mit Plattformen im Netz sind die Methoden der Mitarbeitergewinnung - Netzwerke, Jobportale, Firmenwebsites u. a. m. - gemeint. Es wird die Frage beantwortet, welche Vor- und
Nachteile die Personalgewinnung anhand der in dieser Arbeit ausgewählten Methoden bietet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation und Problemstellung
- Ziel der Arbeit
- Aufbau und Struktur der Arbeit
- Personalgewinnung
- Ziele und Aufgaben der Personalgewinnung
- Methoden der Personalgewinnung
- Überblick
- Interne Personalgewinnung
- Externe Personalgewinnung
- Ausgewählte Methoden der Personalgewinnung im Internet
- Einleitende Gedanken
- Recruiting-Trends 2010
- Die eigene Unternehmenswebsite
- Beschreibung und Ziel
- Erfolgsfaktoren für Stellenanzeigen auf der Unternehmens-Website
- Vor- und Nachteile
- Stellen- bzw. Jobbörsen im Internet
- Beschreibung und Ziel
- Erfolgsfaktoren für Jobbörsen, Anzeigen und Unternehmenspräsentationen
- Der Weg zur geeigneten Stellenbörse
- Die Personensuche in den Stellen- bzw. Jobbörsen
- Vor- und Nachteile
- Social-Media-Plattformen
- Überblick
- Geschäftliche Social-Media-Plattformen
- Freizeitorientierte Netzwerke, Beispiel Facebook
- Vor- und Nachteile
- Beurteilung der Arbeitgeberseite von www.monster.de
- Einleitende Daten
- Grundlegender Aufbau der Rekrutierungsplattform
- Vor- und Nachteile von Monster als Rekrutierungsplattform
- Vorteile
- Eher nachteilige Kriterien
- Zusammenfassende Beurteilung der Plattform
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht ausgewählte Methoden der Personalgewinnung über das Internet. Ziel ist es, Vor- und Nachteile verschiedener Online-Recruiting-Methoden zu analysieren und zu bewerten. Die Arbeit betrachtet dabei verschiedene Ansätze, von der eigenen Unternehmenswebsite über Jobbörsen bis hin zu Social-Media-Plattformen.
- Analyse verschiedener Online-Recruiting-Methoden
- Bewertung der Vor- und Nachteile der jeweiligen Methoden
- Erfolgsfaktoren für effektives Online-Recruiting
- Vergleich der Effizienz verschiedener Plattformen
- Kosten-Nutzen-Analyse verschiedener Recruiting-Ansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Personalgewinnung über das Internet ein, beschreibt die Ausgangssituation und Problemstellung, formuliert das Ziel der Arbeit und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Personalgewinnung: Dieses Kapitel beschreibt die grundlegenden Ziele und Aufgaben der Personalgewinnung und liefert einen Überblick über interne und externe Methoden. Es bildet die Grundlage für die detailliertere Betrachtung der Online-Methoden in den folgenden Kapiteln.
Ausgewählte Methoden der Personalgewinnung im Internet: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Online-Recruiting-Methoden, darunter die eigene Unternehmenswebsite, Jobbörsen und Social-Media-Plattformen. Für jede Methode werden Beschreibung, Zielsetzung, Erfolgsfaktoren und Vor- und Nachteile detailliert erläutert. Es wird ein umfassender Überblick über aktuelle Recruiting-Trends gegeben und die jeweilige Methode im Kontext des Gesamtprozesses der Personalgewinnung eingeordnet.
Beurteilung der Arbeitgeberseite von www.monster.de: Dieses Kapitel widmet sich einer detaillierten Fallstudie der Arbeitgeberseite von Monster.de. Es analysiert den grundlegenden Aufbau der Plattform, ihre Vorteile und Nachteile und gibt eine zusammenfassende Bewertung der Plattform im Hinblick auf ihre Eignung für die Personalgewinnung ab. Die Analyse umfasst die Nutzerfreundlichkeit, die Funktionalität und das Kosten-Nutzen-Verhältnis.
Schlüsselwörter
Personalgewinnung, Online-Recruiting, Internet, Unternehmenswebsite, Jobbörsen, Social Media, Recruiting-Trends, Erfolgsfaktoren, Vor- und Nachteile, Kosten-Nutzen-Analyse, Monster.de, Bewerbermanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Ausgewählte Methoden der Personalgewinnung im Internet
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht verschiedene Methoden der Personalgewinnung über das Internet. Sie analysiert die Vor- und Nachteile verschiedener Online-Recruiting-Methoden und bewertet deren Effizienz.
Welche Online-Recruiting-Methoden werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die folgenden Online-Recruiting-Methoden: die eigene Unternehmenswebsite, Online-Stellenbörsen und Social-Media-Plattformen. Es wird eine detaillierte Fallstudie zu www.monster.de durchgeführt.
Welche Aspekte der jeweiligen Methoden werden analysiert?
Für jede Methode werden die Zielsetzung, die Erfolgsfaktoren, die Vor- und Nachteile sowie der Platz im Gesamtprozess der Personalgewinnung detailliert untersucht. Zusätzlich wird eine Kosten-Nutzen-Analyse durchgeführt.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Vor- und Nachteile verschiedener Online-Recruiting-Methoden zu analysieren und zu bewerten, um die Effektivität verschiedener Ansätze im Online-Recruiting zu vergleichen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur allgemeinen Personalgewinnung, ein Kapitel zu ausgewählten Online-Recruiting-Methoden, eine Fallstudie zu Monster.de und ein abschließendes Fazit. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Welche konkreten Fragen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit Fragen wie: Welche Online-Plattformen eignen sich am besten für die Personalgewinnung? Welche Erfolgsfaktoren bestimmen den Erfolg von Online-Recruiting? Wie hoch sind die Kosten und der Nutzen der verschiedenen Methoden? Wie kann man die eigene Unternehmenswebsite effektiv für das Recruiting nutzen? Welche Rolle spielen Social-Media-Plattformen im Recruiting?
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Personalgewinnung, Online-Recruiting, Internet, Unternehmenswebsite, Jobbörsen, Social Media, Recruiting-Trends, Erfolgsfaktoren, Vor- und Nachteile, Kosten-Nutzen-Analyse, Monster.de, Bewerbermanagement.
Was sind die Hauptergebnisse der Arbeit?
Die Hauptergebnisse der Arbeit sind eine umfassende Analyse und Bewertung verschiedener Online-Recruiting-Methoden, inklusive einer detaillierten Fallstudie zu Monster.de. Die Arbeit liefert Erkenntnisse über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Ansätze und gibt Empfehlungen für ein effektives Online-Recruiting.
- Citar trabajo
- Ines Träder (Autor), 2011, Ausgewählte Methoden der Mitarbeitergewinnung über das Internet: Vor- und Nachteile, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178841