Die vorliegende Hausarbeit dient der Vorbereitung meiner Fachprüfung im Modul „Kontexte und Erkenntnisgrundlagen der Pflege – Gesundheit, Krankheit, Behinderung und Altern“.
Schwerpunkt dieser Abhandlung ist die betriebliche Gesundheitsförderung. Zum Einstieg in die Thematik erfolgt zunächst eine Bestandsaufnahme des Gesundheitsbegriffes. Verschiedene Definitionen und Sichtweisen werden vorgestellt. Im Anschluss daran werden unterschiedliche Einflussfaktoren auf die Gesundheit erläutert. Die gesundheitliche Chancenungleichheit in der Gesellschaft findet hierbei besondere Beachtung, da diese einen engen Zusammenhang zur Morbidität und Mortalität aufweist.
Nachfolgend wird der Arbeitsplatz bzw. der Betrieb als ein wichtiges Setting für eine Gesundheitsförderung vorgestellt. Die Beziehung zwischen Arbeit und Gesundheit soll verdeutlicht und gesetzliche Grundlagen dazu dargelegt werden. Ebenso werden Wege für eine betriebliche Gesundheitsförderung aufgezeigt und deren Nutzen für Unternehmen und Mitarbeiter beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Gesundheitsbegriff – Definitionen, Sichtweisen und Verständnisse.
- Einflussfaktoren auf die Gesundheit.
- Gesundheitsförderung im Setting Arbeitsplatz und Betrieb
- Beziehung zwischen Arbeit und Gesundheit
- Nutzen einer Gesundheitsförderung für Unternehmen
- Gesetzliche Grundlagen
- Beauftragte für Gesundheitsbelange
- Ansätze und Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der betrieblichen Gesundheitsförderung und untersucht verschiedene Aspekte dieses wichtigen Themas. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung, die Herausforderungen und die Möglichkeiten der Gesundheitsförderung im Arbeitsumfeld zu entwickeln.
- Definition und unterschiedliche Verständnisse des Gesundheitsbegriffs
- Einflussfaktoren auf die Gesundheit, insbesondere soziale Determinanten
- Beziehung zwischen Arbeit und Gesundheit
- Gesetzliche Rahmenbedingungen und Möglichkeiten der betrieblichen Gesundheitsförderung
- Nutzen und Ansätze der Gesundheitsförderung für Unternehmen und Mitarbeiter
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der betrieblichen Gesundheitsförderung ein und skizziert den Aufbau der Hausarbeit. Sie betont die Relevanz des Themas und die Notwendigkeit, den Gesundheitsbegriff und seine Einflussfaktoren zu beleuchten.
2. Der Gesundheitsbegriff – Definitionen, Sichtweisen und Verständnisse
Dieses Kapitel befasst sich mit der Vielschichtigkeit des Gesundheitsbegriffs und stellt verschiedene Definitionen und Sichtweisen vor, sowohl aus medizinischer als auch aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Es werden die unterschiedlichen Laienverständnisse von Gesundheit untersucht und die Bedeutung der Berücksichtigung verschiedener Perspektiven für eine erfolgreiche Gesundheitsförderung hervorgehoben.
3. Einflussfaktoren auf die Gesundheit
Das Kapitel thematisiert wichtige Einflussfaktoren auf die Gesundheit, insbesondere die soziale Schichtzugehörigkeit und die damit verbundenen gesundheitlichen Chancenungleichheiten. Es werden verschiedene Studien und Forschungsergebnisse vorgestellt, die den Zusammenhang zwischen sozialer Ungleichheit und Gesundheit verdeutlichen.
4. Gesundheitsförderung im Setting Arbeitsplatz und Betrieb
Dieses Kapitel widmet sich der Bedeutung der betrieblichen Gesundheitsförderung. Es beleuchtet die Beziehung zwischen Arbeit und Gesundheit, die rechtlichen Grundlagen und die Vorteile für Unternehmen und Mitarbeiter. Es werden Ansätze und Maßnahmen für eine erfolgreiche betriebliche Gesundheitsförderung vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Gesundheitsbegriff, Gesundheitsförderung, betriebliche Gesundheitsförderung, soziale Determinanten, gesundheitliche Chancenungleichheit, Arbeit und Gesundheit, gesetzliche Grundlagen, Ansätze und Maßnahmen zur Gesundheitsförderung.
- Citation du texte
- Stefanie Dupont (Auteur), 2007, Kontexte und Erkenntnisgrundlagen der Pflege: Betriebliche Gesundheitsförderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177949