Die Arbeit umfasst eine komplette Unterrichtsplanung in tabellarischer Form, Bedingungs-, Sach-, methodische sowie didaktische Analyse und außerdem einen Tafelbildentwurf und Materialien.
Die Stunde wurde für 90 Minuten konzipiert, birgt aber Potential für drei Stunden oder mehr, da gerade bei der Methode der Streitlinie das gesammelte Material überaus umfangreich ist und auch sein sollte, damit die Schüler sich mit einem Übermaß an Material auseinandersetzen müssen.
Daran angeschlossen ist die Reflexion der gehaltenen Stunde, die mit einer 1,7 benotet wurde und für eine mögliche Verbesserung der Stunde hilfreich sein sollte. Hierbei wurden unvorhergesehene Situationen und deren mögliche Ursachen beleuchtet, die Erfüllung der Lernziele eingeschätzt und alternative didaktisch-methodische Gestaltungsmöglichkeiten entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
- I. Planung der Unterrichtsstunde
- a) Bedingungsanalyse
- b) Sachanalyse
- c) Didaktisch Analyse
- d) Ziele der Unterrichtsstunde
- e) Methodische Analyse
- f) Tabellarischer Stundenverlaufsplan
- g) Tafelbildentwurf
- h) Materialien
- II. Reflexion der Unterrichtsstunde
- a) Beschreibung unvorhergesehener Situationen im Unterrichtsverlauf und deren (möglicher) Ursachen
- b) Einschätzung der Lernzielerfüllung und Entwicklung alternativer didaktisch-methodischer Gestaltungsmöglichkeiten
- III. Literaturverzeichnis der Sachanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die Geschichte, Aufgaben und Herausforderungen der Bundeswehr. Er beleuchtet die Entwicklung der Streitkräfte seit der Gründung im Jahr 1955 und setzt diese in den Kontext der deutschen Geschichte und der internationalen Sicherheitspolitik.
- Die Entstehung und Entwicklung der Bundeswehr
- Die Rolle der Bundeswehr im Kalten Krieg
- Die Transformation der Bundeswehr nach dem Ende des Kalten Krieges
- Die Aufgaben der Bundeswehr im 21. Jahrhundert
- Kontroversen und Debatten um die Bundeswehr
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Planung der Unterrichtsstunde über die Bundeswehr. Es umfasst eine Bedingungsanalyse, eine Sachanalyse, die didaktische Analyse, die Festlegung der Unterrichtsziele, die methodische Analyse, den tabellarischen Stundenverlaufsplan, den Tafelbildentwurf und die benötigten Materialien.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Reflexion der durchgeführten Unterrichtsstunde. Hier werden unvorhergesehene Situationen im Unterrichtsverlauf und deren mögliche Ursachen analysiert. Außerdem wird die Lernzielerfüllung bewertet und es werden alternative didaktisch-methodische Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte des Textes sind: Bundeswehr, Geschichte, Entwicklung, Aufgaben, Herausforderungen, Kalter Krieg, Friedenssicherung, Auslandseinsätze, Kontroversen, Debatten, deutsche Geschichte, internationale Sicherheitspolitik.
- Quote paper
- Jan Seichter (Author), 2010, Unterrichtsentwurf Gemeinschaftskunde Klasse 10 mit Reflexion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173858
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.