Die Arbeit umfasst eine komplette Unterrichtsplanung in tabellarischer Form, Bedingungs-, Sach-, methodische sowie didaktische Analyse und außerdem einen Tafelbildentwurf und Materialien.
Die Stunde wurde für 90 Minuten konzipiert, birgt aber Potential für drei Stunden oder mehr, da gerade bei der Methode der Streitlinie das gesammelte Material überaus umfangreich ist und auch sein sollte, damit die Schüler sich mit einem Übermaß an Material auseinandersetzen müssen.
Daran angeschlossen ist die Reflexion der gehaltenen Stunde, die mit einer 1,7 benotet wurde und für eine mögliche Verbesserung der Stunde hilfreich sein sollte. Hierbei wurden unvorhergesehene Situationen und deren mögliche Ursachen beleuchtet, die Erfüllung der Lernziele eingeschätzt und alternative didaktisch-methodische Gestaltungsmöglichkeiten entwickelt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- I. Planung der Unterrichtsstunde
- a) Bedingungsanalyse
- b) Sachanalyse
- c) Didaktisch Analyse
- d) Ziele der Unterrichtsstunde
- e) Methodische Analyse
- f) Tabellarischer Stundenverlaufsplan
- g) Tafelbildentwurf
- h) Materialien
- II. Reflexion der Unterrichtsstunde
- a) Beschreibung unvorhergesehener Situationen im Unterrichtsverlauf und deren (möglicher) Ursachen
- b) Einschätzung der Lernzielerfüllung und Entwicklung alternativer didaktisch-methodischer Gestaltungsmöglichkeiten
- III. Literaturverzeichnis der Sachanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit zielt darauf ab, die Planung und Durchführung einer Unterrichtsstunde zum Thema Bundeswehr in der Klasse 10.2 eines Gymnasiums zu dokumentieren und zu reflektieren. Sie umfasst eine detaillierte Analyse der Rahmenbedingungen, der Sachthemen und der didaktischen sowie methodischen Gestaltung der Unterrichtsstunde. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung eines umfassenden und kritischen Verständnisses der Bundeswehr, ihrer Geschichte und ihrer heutigen Rolle in der deutschen und internationalen Sicherheitspolitik.
- Die Geschichte und Entwicklung der Bundeswehr im Kontext des Kalten Krieges
- Die Aufgaben und Organisation der Bundeswehr
- Die Rolle der Bundeswehr in Friedensmissionen und internationalen Konflikten
- Die Kontroverse um den Einsatz der Bundeswehr im Ausland
- Die Herausforderungen und Chancen der Bundeswehr im 21. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel behandelt die Planung der Unterrichtsstunde. Es werden die Rahmenbedingungen des Unterrichts, die Sachthemen und die didaktischen sowie methodischen Entscheidungen detailliert analysiert und erläutert. Im Fokus stehen dabei die Bedingungsanalyse der Klasse 10.2, die Sachanalyse des Themas Bundeswehr, die didaktische Analyse der Lernziele und die methodische Analyse des gewählten Unterrichtsansatzes.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Reflexion der Unterrichtsstunde. Es werden unvorhergesehene Situationen im Unterrichtsverlauf analysiert und deren mögliche Ursachen beleuchtet. Darüber hinaus erfolgt eine kritische Einschätzung der Lernzielerfüllung und es werden alternative didaktisch-methodische Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen und Themen im Kontext der Bundeswehr, darunter die Geschichte der Bundeswehr, die Aufgaben und Organisation der Streitkräfte, die Rolle der Bundeswehr in internationalen Friedensmissionen und Konflikten, die Kontroverse um den Einsatz der Bundeswehr im Ausland, die Herausforderungen und Chancen der Bundeswehr im 21. Jahrhundert sowie die didaktische und methodische Gestaltung einer Unterrichtsstunde zum Thema Bundeswehr.
- Quote paper
- Jan Seichter (Author), 2010, Unterrichtsentwurf Gemeinschaftskunde Klasse 10 mit Reflexion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173858