Der Stich "Die Versuchung Christi" (Abb. 1) ist das hervorragendste in Meister LCz's graphischem Oevre. Demzufolge wird er in der Forschung häufig erwähnt, auch dort mitaufgezählt, selbst wenn der Meisters LCz nur kurz erwähnt ist . Es wurde jedoch kaum die Mühe aufgewendet, dieses Werk im Hinblick auf seinen künstleri-schen und ideellen Gehalt genauer zu untersuchen.
In der kunstwissenschaftlichen Forschung sind mehrere Versuche unternommen worden, die geographische Herkunft des Meisters zu bestimmen und ihn zu identi-fizieren. Alle Forschungsergebnisse bis jetzt bleiben Hypothesen, denn wir verfü-gen außer seinen Graphiken und Gemälden über so gut wie gar keine archivalische Informationen über ihn, die uns zu einer eindeutigen Aussage über die Herkunft und Person unseres Meisters verhelfen könnten. Keine historischen Nachrichten über seinen Geburtsort und seine Ausbildung sind bis jetzt bekannt, seine Tätigkei-ten werden zwischen 1485 und 1497 dokumentiert, zwei Daten, die wir aus dem ihm zugeschriebenen Tucher-Altar und dem Schweißtuch- Kupferstich entnehmen können. Es scheint mir daher alles andere als trivial, die kunstwissenschaftlichen Auseinandersetzungen bezüglich der Herkunft und Identifikation des Meisters ge-nauer nachzuvollziehen und die Begründungen zu skizzieren, die die Forscher je-weils zur Unterstützung ihrer Annahmen benutzt haben.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Allgemeines zu Person und Werk des Meisters LCz
- 1.1 Hypothesen zur Herkunft und Identifikation des Meisters: Eine forschungs-geschichtliche Darstellung.
- 1.1.a Die Niederländer-Hypothese
- 1.1.b Die Cranach-Hypothesen
- 1.1.c Die Niederrheiner und Oberrheiner-Hypothese
- 1.1.d Die Oberdeutscher-Hypothese
- 1.1.e Die Katzheimer-Hypothese
- 1.2 Zur Datierung der Kupferstiche
- 1.2.a Der Fall des Steinbocks
- 1.2.b Das Kruzifix (Abb. 3)
- 1.2.c Zwei Damen auf der Brücke (Abb. 4)
- 1.2.d Zwei Damen auf der Wiese (Abb. 5)
- 1.1 Hypothesen zur Herkunft und Identifikation des Meisters: Eine forschungs-geschichtliche Darstellung.
- 2. Bildanalyse am Beispiel des Stichs "Die Versuchung Christi".
- 2.1 Bildbeschreibung, ikonographische Analyse und ikonologische Interpretation
- 2.1.a Die Versuchungen: die erzählte Geschichte
- 2.1.b Die dualistische Aufteilung der Bildfläche: ein theologisches Bildprogramm
- 2.1.c Die Christus-Figur im Vordergrund: Gottesverständnis
- 2.1.d Die Eidechse zum Fuß Christi: ein 'heidnischer' Gottesgehilfe
- 2.1.e Der Teufel: das Bild des Bösen als Gegengewicht des Göttlichen
- 2.2 Annahme zu Funktion und Bildtypus des Stichs
- 2.1 Bildbeschreibung, ikonographische Analyse und ikonologische Interpretation
- 3. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Meister LCz, einen anonymen Künstler des späten 15. Jahrhunderts, anhand seiner Kupferstiche. Die Zielsetzung ist die Analyse seiner graphischen Werke, die Erforschung seiner möglichen Herkunft und die Präzisierung der Datierung seiner Arbeiten. Die Arbeit konzentriert sich auf die Interpretation eines Schlüsselwerks, "Die Versuchung Christi".
- Identifikation und Herkunft des Meisters LCz
- Datierung der Kupferstiche des Meisters LCz
- Ikonographische und ikonologische Analyse von "Die Versuchung Christi"
- Stilistische Entwicklung und Einflüsse auf den Meister LCz
- Funktion und Bildtypus der Kupferstiche
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einleitung: Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile: einen Überblick über den Meister LCz und seine Werke, und eine detaillierte Analyse seines Stichs "Die Versuchung Christi". Die Einleitung betont die Schwierigkeiten bei der Identifizierung des Meisters aufgrund des Mangels an archivalischen Informationen und die Herausforderungen der Datierung seiner Werke aufgrund eines Stilwandels.
1. Allgemeines zu Person und Werk des Meisters LCz: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Hypothesen zur Herkunft des Meisters LCz, von niederländischen bis oberdeutschen Einflüssen, und diskutiert die Herausforderungen der Datierung seiner Kupferstiche. Die Schwierigkeiten einer exakten Chronologie werden hervorgehoben und der Einfluss von Martin Schongauer wird als wichtiger Faktor im Stilwandel des Meisters LCz diskutiert. Die Arbeit kontextualisiert die Debatte um die Datierung innerhalb der kunstgeschichtlichen Entwicklung des späten 15. Jahrhunderts und kritisiert frühere Datierungsversuche im Lichte der damals vorherrschenden ideologischen Strömungen.
2. Bildanalyse am Beispiel des Stichs "Die Versuchung Christi": Dieses Kapitel widmet sich einer detaillierten Analyse des Stichs "Die Versuchung Christi", der als herausragendstes Werk des Meisters LCz gilt. Es beschreibt die einzelnen Bildmotive, interpretiert die ikonographischen und ikonologischen Aspekte, und analysiert die Komposition und Symbolsprache. Es wird die theologische Bedeutung der Darstellung, die dualistische Aufteilung der Bildfläche und die Bedeutung von Details wie der Eidechse und der Darstellung des Teufels eingehend untersucht. Das Kapitel beleuchtet die Funktion und den Bildtypus des Stichs im Kontext der zeitgenössischen Kunst.
Schlüsselwörter
Meister LCz, Kupferstich, Graphik, fränkische Kunst, Datierung, Herkunft, Bildanalyse, Ikonographie, Ikonologie, "Die Versuchung Christi", Martin Schongauer, Stilwandel, Kunstgeschichte, 15. Jahrhundert.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit über den Meister LCz
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den anonymen Künstler Meister LCz des späten 15. Jahrhunderts anhand seiner Kupferstiche. Sie konzentriert sich auf die Analyse seiner graphischen Werke, die Erforschung seiner möglichen Herkunft und die Präzisierung der Datierung seiner Arbeiten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Interpretation seines Schlüsselwerks "Die Versuchung Christi".
Welche Aspekte des Meisters LCz werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Hypothesen zur Herkunft des Meisters LCz (Niederländisch, Cranach, Niederrhein, Oberrhein, Oberdeutsch, Katzheim), die Datierung seiner Kupferstiche (inkl. detaillierter Betrachtung von Beispielen wie "Der Steinbock", "Das Kruzifix", "Zwei Damen auf der Brücke" und "Zwei Damen auf der Wiese"), die ikonographische und ikonologische Analyse von "Die Versuchung Christi", die stilistische Entwicklung und Einflüsse auf den Meister LCz sowie die Funktion und den Bildtypus seiner Kupferstiche.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit besteht aus drei Hauptkapiteln: Eine Einleitung, ein Kapitel über den Meister LCz und seine Werke (inklusive verschiedener Hypothesen zu seiner Herkunft und Datierungsproblemen) und ein Kapitel mit einer detaillierten Bildanalyse des Stichs "Die Versuchung Christi". Die Arbeit enthält zudem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet Methoden der Kunstgeschichte, insbesondere der Ikonographie und Ikonologie, um die Kupferstiche des Meisters LCz zu analysieren und zu interpretieren. Sie bezieht sich auf kunsthistorische Forschung und diskutiert verschiedene Hypothesen und Interpretationen kritisch. Die Datierung der Werke wird anhand stilistischer Merkmale und Vergleiche mit anderen Werken diskutiert.
Welche Bedeutung hat der Stich "Die Versuchung Christi"?
Der Stich "Die Versuchung Christi" wird als Schlüsselwerk des Meisters LCz betrachtet und einer detaillierten Analyse unterzogen. Die Analyse umfasst die Beschreibung der Bildmotive, die Interpretation der ikonographischen und ikonologischen Aspekte, die Analyse der Komposition und Symbolsprache, sowie die Untersuchung der theologischen Bedeutung der Darstellung und der Funktion des Stichs im Kontext der zeitgenössischen Kunst.
Welche Herausforderungen werden in der Arbeit angesprochen?
Die Arbeit thematisiert die Herausforderungen bei der Identifizierung des Meisters LCz aufgrund des Mangels an archivalischen Informationen und die Schwierigkeiten bei der Datierung seiner Werke aufgrund eines Stilwandels und unterschiedlicher Interpretationen in der bisherigen Forschung. Die Arbeit kritisiert frühere Datierungsversuche im Lichte der damals vorherrschenden ideologischen Strömungen und kontextualisiert die Debatte um die Datierung innerhalb der kunstgeschichtlichen Entwicklung des späten 15. Jahrhunderts.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Meister LCz, Kupferstich, Graphik, fränkische Kunst, Datierung, Herkunft, Bildanalyse, Ikonographie, Ikonologie, "Die Versuchung Christi", Martin Schongauer, Stilwandel, Kunstgeschichte, 15. Jahrhundert.
- Citation du texte
- Xiaoqin Su (Auteur), 1999, Meister LCz als Graphiker, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172611