Die Luftfahrt ist ein bedeutender Industriezweig geworden. Sie steht im gesellschaftlichen und politischen Interesse. Für viele Menschen ist sie Sinnbild für grenzenlose Freiheit und Indikator für Lebensqualität. Einen Urlaub ohne Flugreise können sich viele Menschen kaum mehr vorstellen. Die Luftfahrt ist auch ein Symbol für nationale Prosperität, Fortschritt und steht für die Souveränität eines Staates.
Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise zeigt weltweit verheerende Auswirkungen auf viele Unternehmen. Nachfrage- und Investitionsrückgänge lassen die Produktions- und Absatzzahlen der meisten Unternehmen einbrechen. Kaum eine Industrie bleibt verschont, auch nicht die Luftfahrtbranche. Im Gegenteil, sie ist eine von Krisen gebeutelte Branche, schon seit Jahren wirken fast ununterbrochen Krisen auf die Luftfahrt ein.
Fraglich ist, ob diese Krisen auch Chancen für die Luftfahrt bergen. Das chinesische Schriftzeichen für Krise setzt sich aus den Zeichen für Gefahr und Chance zusammen. Doch welche, falls vorhanden, sind die Chancen, die sich für die Luftfahrtindustrie aus den Krisen ergeben?
Kooperationen „[…] sollen die Leistungskraft der beteiligten Unternehmen steigern und dadurch deren Wettbewerbsfähigkeit verbessern.“(Pompl, 2007, S.133) Sind Kooperationen also eine Chance, können sie die Wirkung einer Krise abschwächen oder ihr gar entgegen wirken? Wird diese Chance von den Luftfahrtgesellschaften genutzt?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Krise: Gefahr und Chance?
- 2. Aufbau der Arbeit
- 2.1 Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit
- 2.2 Definitionen und Beschränkungen
- 2.2.1 Luftverkehr
- 2.2.2 Krisen
- 3. Unternehmensverbindungen
- 4. Unternehmenskooperationen
- 4.1 Strategische Allianzen
- 4.1.1 Politische Faktoren
- 4.1.2 Wirtschaftliche Faktoren
- 4.1.3 Soziokulturelle Faktoren
- 4.1.4 Technologische Faktoren
- 4.2 Schlüsselfaktoren
- 5. Ausgewählte Krisen im Bezug auf die Luftfahrt
- 5.1 Die Anschläge des 11. September 2001
- 5.2 Irakkrieg und SARS
- 5.3 Finanz- und Wirtschaftskrise
- 5.3.1 Auslöser
- 5.3.2 Wichtige Auswirkungen
- 6. Kooperationsverhalten in Krisen
- 6.1 Wichtige Auswirkungen des 11. September 2001, des Irakkriegs und der SARS-Epidemie
- 6.2 Wichtige Auswirkung der Finanz- und Wirtschaftskrise
- 6.3 Die Krise ist noch nicht vorbei - Ausblick
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf das horizontale Kooperationsverhalten von Netzwerk-Fluggesellschaften. Ziel ist es, die Reaktionen der Unternehmen auf die Krise zu analysieren und die Bedeutung von strategischen Allianzen in solchen Situationen zu beleuchten.
- Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf die Luftfahrtindustrie
- Analyse des Kooperationsverhaltens von Netzwerk-Fluggesellschaften
- Bedeutung strategischer Allianzen in Krisenzeiten
- Makroökonomische Einflussfaktoren auf die Luftfahrtbranche
- Vergleich verschiedener Krisenszenarien (9/11, Irakkrieg, SARS)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Krise: Gefahr und Chance?: Dieses Kapitel führt in das Thema ein und beleuchtet die ambivalenten Aspekte von Krisen – sowohl als Gefahr als auch als Chance für Unternehmen. Es legt den Grundstein für die weitere Analyse.
2. Aufbau der Arbeit: Dieses Kapitel beschreibt die Zielsetzung und die Vorgehensweise der Arbeit. Es definiert wichtige Begriffe wie "Luftverkehr" und "Krise" und legt die methodischen Grenzen der Untersuchung fest.
3. Unternehmensverbindungen: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Formen von Unternehmensverbindungen, um den Kontext für die spätere Betrachtung von Kooperationen im Luftverkehr zu schaffen. Es beleuchtet die Unterschiede zwischen Fusionen und Kooperationen.
4. Unternehmenskooperationen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Unternehmenskooperationen, insbesondere strategische Allianzen, und deren Bedeutung in der Luftfahrtbranche. Es analysiert die verschiedenen Motive und Vorteile solcher Allianzen.
5. Ausgewählte Krisen im Bezug auf die Luftfahrt: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Krisen, die die Luftfahrtindustrie beeinflusst haben, einschließlich der Anschläge vom 11. September 2001, des Irakkriegs und der SARS-Epidemie, sowie die Finanz- und Wirtschaftskrise. Es beschreibt die Auslöser und die wichtigsten Auswirkungen jeder Krise auf die Branche.
6. Kooperationsverhalten in Krisen: Dieses Kapitel analysiert das Kooperationsverhalten der Netzwerk-Fluggesellschaften während der verschiedenen Krisen. Es untersucht, wie die Unternehmen auf die Herausforderungen reagiert haben und welche Rolle die strategischen Allianzen dabei gespielt haben.
Schlüsselwörter
Finanz- und Wirtschaftskrise, Netzwerk-Fluggesellschaften, horizontale Kooperation, strategische Allianzen, Luftverkehr, makroökonomische Einflussfaktoren, Krisenmanagement, Kooperationsverhalten.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf das horizontale Kooperationsverhalten von Netzwerk-Fluggesellschaften
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf das horizontale Kooperationsverhalten von Netzwerk-Fluggesellschaften. Im Fokus steht die Analyse der unternehmerischen Reaktionen auf die Krise und die Bedeutung strategischer Allianzen in solchen Situationen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf die Luftfahrtindustrie, Analyse des Kooperationsverhaltens von Netzwerk-Fluggesellschaften, Bedeutung strategischer Allianzen in Krisenzeiten, makroökonomische Einflussfaktoren auf die Luftfahrtbranche und einen Vergleich verschiedener Krisenszenarien (11. September 2001, Irakkrieg, SARS).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Krise: Gefahr und Chance?, 2. Aufbau der Arbeit (inkl. Zielsetzung und Definitionen), 3. Unternehmensverbindungen, 4. Unternehmenskooperationen (mit Fokus auf strategische Allianzen und Einflussfaktoren), 5. Ausgewählte Krisen im Bezug auf die Luftfahrt (11. September 2001, Irakkrieg, SARS, Finanz- und Wirtschaftskrise), 6. Kooperationsverhalten in Krisen (Analyse der Reaktionen auf die verschiedenen Krisen), und 7. Fazit.
Wie wird die Finanz- und Wirtschaftskrise im Kontext der Luftfahrt untersucht?
Kapitel 5 analysiert die Finanz- und Wirtschaftskrise detailliert, indem es Auslöser und wichtige Auswirkungen auf die Luftfahrtbranche beleuchtet. Kapitel 6 untersucht dann speziell das Kooperationsverhalten der Netzwerk-Fluggesellschaften während dieser Krise und bewertet die Rolle der strategischen Allianzen.
Welche anderen Krisen werden neben der Finanz- und Wirtschaftskrise betrachtet?
Die Arbeit untersucht zusätzlich die Anschläge vom 11. September 2001, den Irakkrieg und die SARS-Epidemie, um verschiedene Krisenszenarien zu vergleichen und ein umfassenderes Bild des Kooperationsverhaltens in Krisenzeiten zu erhalten.
Welche methodischen Grenzen werden in der Arbeit definiert?
Kapitel 2 definiert wichtige Begriffe wie "Luftverkehr" und "Krise" und beschreibt die methodischen Grenzen der Untersuchung. Diese Einschränkungen werden transparent gemacht, um die Aussagekraft der Ergebnisse einzuschätzen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Finanz- und Wirtschaftskrise, Netzwerk-Fluggesellschaften, horizontale Kooperation, strategische Allianzen, Luftverkehr, makroökonomische Einflussfaktoren, Krisenmanagement und Kooperationsverhalten.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Reaktionen von Netzwerk-Fluggesellschaften auf die Finanz- und Wirtschaftskrise zu analysieren und die Bedeutung von strategischen Allianzen in Krisensituationen zu beleuchten.
Wie ist der Aufbau der Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung (Kapitel 1), beschreibt den methodischen Ansatz (Kapitel 2), analysiert Unternehmensverbindungen und Kooperationen (Kapitel 3 & 4), untersucht verschiedene Krisen und deren Auswirkungen auf die Luftfahrt (Kapitel 5), analysiert das Kooperationsverhalten in diesen Krisen (Kapitel 6) und endet mit einem Fazit (Kapitel 7).
- Citar trabajo
- Matthias Paratsch (Autor), 2009, Die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf das horizontale Kooperationsverhalten von Netzwerk-Fluggesellschaften , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171844