Der verwendete Beispieldatensatz ist das Ergebnis einer Umfrage unter 48 Probanden bezüglich der Nutzung eines Versandhandels. Dabei soll neben den Fragen zum Versandhandel auch die persönliche Lebenssituation der Befragten erörtert werden. Alle Daten sind fiktiv; zur Berechnung wurde „PASW Statistics 18“ von „SPSS Inc.“ genutzt, wobei die Variablen nach den Fragen im Fragebogen geordnet wurden. (Also Frage 1 = Variable 1 usw.)
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Zentralmaßvergleiche für intervallskalierte Daten
- 2.1. Der T-Test für eine Stichprobe
- 2.2. Der T-Test für zwei abhängige Stichproben
- 2.3. Der T-Test für zwei unabhängige Stichproben
- 3. Die Varianzanalyse
- 3.1. Die einfaktorielle Varianzanalyse ohne Messwiederholung
- 3.2. Die einfaktorielle Varianzanalyse mit Messwiederholung
- 3.3. Die Kruskall-Wallis Rangvarianzanalyse
- 3.4. Der Mann-Whitney-U Test
- 4. Die Korrelationsanalyse
- 4.1. Die Korrelationsanalyse nach Pearson
- 4.2. Die Rangkorrelationsanalyse nach Spearman
- 5. Die multiple Regressionsanalyse
- 6. Der Chi²-Test
- 6.1. Der Chi²-Test für eine Variable
- 6.2. Der Chi²-Test für zwei Variablen
- 7. Die Reliabilitätsanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit analysiert einen fiktiven Datensatz, der aus einer Umfrage zum Versandhandel unter 48 Probanden gewonnen wurde. Ziel ist die Anwendung verschiedener statistischer Methoden auf intervallskalierte Daten. Die Arbeit dient als praktische Übung zur Anwendung der im Statistik II Kurs behandelten Verfahren.
- Anwendung statistischer Tests auf einen realitätsnahen Datensatz
- Vergleich verschiedener statistischer Methoden zur Datenanalyse
- Interpretation der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
- Prüfung der Normalverteilung der Daten
- Anwendung deskriptiver Statistik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Dieses Kapitel beschreibt den verwendeten Datensatz, der aus einer fiktiven Umfrage zum Versandhandel mit 48 Probanden stammt. Es werden Informationen zur Datenerhebung und der verwendeten Software (PASW Statistics 18 von SPSS Inc.) bereitgestellt. Die Daten wurden dabei den Fragen des Fragebogens entsprechend als Variablen organisiert (Frage 1 = Variable 1 usw.). Die Einführung legt den Grundstein für die nachfolgende statistische Analyse, indem sie den Kontext und den Aufbau des Datensatzes klar definiert.
2. Zentralmaßvergleiche für intervallskalierte Daten: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen t-Tests, die angewendet werden, um Mittelwerte von Stichproben zu vergleichen. Es werden die Voraussetzungen für die Anwendung der Tests erläutert, insbesondere die Prüfung auf Normalverteilung mittels Schiefe und Kurtosis. Die verschiedenen t-Tests (für eine Stichprobe, zwei abhängige und zwei unabhängige Stichproben) werden als Methoden zur Überprüfung signifikanter Unterschiede zwischen Mittelwerten vorgestellt. Die Kapitel beschreibt detailliert die Berechnung und Interpretation der Ergebnisse. Die verschiedenen t-Tests werden als Werkzeuge zur Hypothesentestung eingeführt, um statistisch signifikante Unterschiede in den untersuchten Daten zu identifizieren.
Schlüsselwörter
Statistik, t-Test, Varianzanalyse, Korrelationsanalyse, Regressionsanalyse, Chi²-Test, Reliabilitätsanalyse, Normalverteilung, Hypothesentestung, Datensatzanalyse, Versandhandel, SPSS.
Häufig gestellte Fragen zur Studienarbeit: Statistische Datenanalyse im Versandhandel
Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?
Die Studienarbeit analysiert einen fiktiven Datensatz aus einer Umfrage zum Versandhandel mit 48 Probanden. Ziel ist die praktische Anwendung verschiedener statistischer Methoden auf intervallskalierte Daten, die im Statistik II Kurs behandelt wurden.
Welche statistischen Methoden werden angewendet?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an statistischen Verfahren ab, darunter verschiedene t-Tests (für eine, zwei abhängige und zwei unabhängige Stichproben), die Varianzanalyse (einschließlich einfaktorielle ANOVA mit und ohne Messwiederholung, Kruskal-Wallis und Mann-Whitney-U Test), Korrelationsanalyse (Pearson und Spearman), multiple Regressionsanalyse, Chi²-Test (für eine und zwei Variablen) und Reliabilitätsanalyse.
Welche Daten werden analysiert?
Der Datensatz stammt aus einer fiktiven Umfrage zum Versandhandel. Die Daten sind intervallskaliert und wurden mit der Software PASW Statistics 18 (SPSS) verarbeitet. Die Fragen des Fragebogens bilden die Variablen (Frage 1 = Variable 1 usw.).
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit dient als praktische Übung zur Anwendung statistischer Methoden. Die Ziele umfassen die Anwendung statistischer Tests auf einen realitätsnahen Datensatz, den Vergleich verschiedener statistischer Methoden, die Interpretation der Ergebnisse und Schlussfolgerungen, die Prüfung der Normalverteilung der Daten und die Anwendung deskriptiver Statistik.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einführung, Zentralmaßvergleiche für intervallskalierte Daten (mit verschiedenen t-Tests), Varianzanalyse (mit verschiedenen Verfahren), Korrelationsanalyse, multiple Regressionsanalyse, Chi²-Test, und Reliabilitätsanalyse. Jedes Kapitel beschreibt die jeweilige Methode, deren Anwendung und Interpretation der Ergebnisse.
Wie werden die Ergebnisse interpretiert?
Die Arbeit beschreibt detailliert die Berechnung und Interpretation der Ergebnisse jedes angewendeten statistischen Tests. Die Interpretation konzentriert sich auf die Identifizierung signifikanter Unterschiede und Zusammenhänge in den Daten und die Beantwortung der Forschungsfragen.
Welche Software wurde verwendet?
Die Datenanalyse wurde mit PASW Statistics 18 (SPSS) durchgeführt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Statistik, t-Test, Varianzanalyse, Korrelationsanalyse, Regressionsanalyse, Chi²-Test, Reliabilitätsanalyse, Normalverteilung, Hypothesentestung, Datensatzanalyse, Versandhandel, SPSS.
- Citar trabajo
- Alexander von Hohenberg (Autor), 2010, Statistik II - Auswertung eines Fragebogens, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169882