Die Kluft zwischen der Theorie und den gut gemeinten Plänen und Vorplanung über Auslandsgermanistik soll überbrückt werden.Ansonsten wird man kaum verstehen, warum so viel Geld und Haushalt für Auslandsgermanistik eingeplant und verabschiedet wird, während Politiker wie Angela Merkel beim Jugendtreffen in Potsdam 2010 konstatierten: deutscher Multikulturalismus gescheitert sei. Dabei habe ich recherchiert, warum die deutsche Sprache, Literatur und Landeskunde im Vergleich mit den anderen wichtigen europäischen Sprachen etwa Französisch und Englisch beim Ausbreiten und bei der Vermittlung besonders in Nigeria schlechte Note kriegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Bemerkungen
- Literatur und die Gesellschaft. Erwartungs- und Rezeptionshorizont
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen bei der Vermittlung deutscher Sprache und Literatur in Nigeria und Afrika. Das Hauptziel ist die Analyse der Gründe für die geringe Verbreitung der deutschen Sprache im afrikanischen Kontext und die Erörterung möglicher Lösungsansätze.
- Die geringe Verbreitung der deutschen Sprache in Afrika
- Die Rolle der Literatur im gesellschaftlichen Kontext
- Die Rezeption deutscher Literatur durch afrikanische Leser
- Methoden zur effektiven Vermittlung deutscher Sprache und Literatur in Afrika
- Der Einfluss des Erwartungshorizonts afrikanischer Leser auf die Rezeption
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitende Bemerkungen: Der einleitende Abschnitt beleuchtet die Herausforderungen der Verbreitung der deutschen Sprache und Literatur in Afrika, insbesondere in Nigeria. Er verweist auf die Bemühungen des deutschen Bildungsministeriums, die deutsche Sprache im globalisierten Kontext zu stärken, und konstatiert deren geringen Erfolg im Vergleich zu anderen europäischen Sprachen. Der Abschnitt führt die Problematik der ungenügenden Kulturmündigkeit des bisherigen Lehr- und Lernziels der deutschen Literaturwissenschaft an und kritisiert die eigen- und fremdkulturelle Inkompetenz der Vermittler als wesentlichen Grund für die mangelnde Rezeption. Die Notwendigkeit einer adressaten- und kulturkontrastiven Methode wird hervorgehoben, um die Rezeption ästhetischer Werke zu verbessern und den Dialog zwischen deutschen Künstlern und afrikanischen Lesern zu fördern. Die Arbeit wird die Anwendung der Konstanzer Schule und die Bedeutung des Erwartungshorizonts des afrikanischen Lesers untersuchen.
Literatur und die Gesellschaft. Erwartungs- und Rezeptionshorizont: Dieses Kapitel untersucht den untrennbaren Zusammenhang zwischen Literatur und Gesellschaft. Es argumentiert, dass Literatur als gesellschaftliche Institution ein bestimmtes ästhetisches Milieu aufweist und die Gesellschaft sowohl widerspiegelt als auch formt. Der Text bezieht sich auf die Theorie von Wellek und Warren, dass Literatur das Leben imitiert, und erweitert diese Perspektive auf den globalisierten Kontext, in dem ein lokales ästhetisches Werk weltweite Resonanz findet. Die Rolle des Künstlers als Prophet, Komiker, Satiriker etc. wird diskutiert, ebenso wie die verschiedenen Haltungen und Einstellungen, die Künstler in ihrer Arbeit vertreten. Der Text verwendet Wole Soyinka als Beispiel für einen Künstler, der sich gesellschaftlich engagiert und seine literarische Arbeit für die moralische und politische Entwicklung seiner Gesellschaft einsetzt. Das Kapitel betont die Notwendigkeit, dass literarisches Schaffen und Hermeneutik für die aktuelle Gesellschaft relevant sind, und dass die Gesellschaft den Künstler beeinflusst, der wiederum die Gesellschaft beeinflusst. Die Untersuchung literarischer Werke als gesellschaftliche Dokumente wird als häufigste Methode zur Analyse der Beziehung zwischen Literatur und Gesellschaft beschrieben, wobei die Abstraktion eines Gesellschaftsbildes durch die Literatur im Vordergrund steht.
Schlüsselwörter
Deutsche Sprache, Literatur, Afrika, Nigeria, Rezeption, Erwartungshorizont, Kulturvermittlung, Auslandsgermanistik, Adressatenorientierung, kulturkontrastive Methode, Womanismus, Globalisierung, Gesellschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu: Herausforderungen der Vermittlung deutscher Sprache und Literatur in Nigeria und Afrika
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen bei der Vermittlung deutscher Sprache und Literatur in Nigeria und Afrika. Das Hauptziel ist die Analyse der Gründe für die geringe Verbreitung der deutschen Sprache im afrikanischen Kontext und die Erörterung möglicher Lösungsansätze.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit der geringen Verbreitung der deutschen Sprache in Afrika, der Rolle der Literatur im gesellschaftlichen Kontext, der Rezeption deutscher Literatur durch afrikanische Leser, Methoden zur effektiven Vermittlung deutscher Sprache und Literatur in Afrika und dem Einfluss des Erwartungshorizonts afrikanischer Leser auf die Rezeption.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in diesen?
Die Arbeit enthält mindestens zwei Kapitel: "Einleitende Bemerkungen" und "Literatur und die Gesellschaft. Erwartungs- und Rezeptionshorizont". Die Einleitung beleuchtet die Herausforderungen der Verbreitung der deutschen Sprache und Literatur in Afrika, kritisiert die bisherigen Lehr- und Lernmethoden und betont die Notwendigkeit einer adressaten- und kulturkontrastiven Methode. Das zweite Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen Literatur und Gesellschaft, die Rolle des Künstlers und die Bedeutung des Erwartungshorizonts des afrikanischen Lesers. Weitere Kapitel könnten vorhanden sein, werden aber in diesem Preview nicht explizit benannt.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit betont die Notwendigkeit einer adressaten- und kulturkontrastiven Methode zur Verbesserung der Rezeption ästhetischer Werke. Die Anwendung der Konstanzer Schule und die Bedeutung des Erwartungshorizonts des afrikanischen Lesers werden untersucht. Die Analyse literarischer Werke als gesellschaftliche Dokumente wird als häufigste Methode zur Analyse der Beziehung zwischen Literatur und Gesellschaft beschrieben.
Welche theoretischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf die Theorie von Wellek und Warren (Literatur imitiert das Leben) und erweitert diese Perspektive auf den globalisierten Kontext. Die Konstanzer Schule wird ebenfalls erwähnt.
Welche Beispiele werden genannt?
Wole Soyinka wird als Beispiel für einen gesellschaftlich engagierten Künstler genannt, der seine literarische Arbeit für die moralische und politische Entwicklung seiner Gesellschaft einsetzt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Deutsche Sprache, Literatur, Afrika, Nigeria, Rezeption, Erwartungshorizont, Kulturvermittlung, Auslandsgermanistik, Adressatenorientierung, kulturkontrastive Methode, Womanismus, Globalisierung, Gesellschaft.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler der Germanistik, Afrikastudien und Kulturwissenschaften, die sich mit Fragen der Literaturvermittlung, interkulturellen Kommunikation und der Rezeption literarischer Texte in verschiedenen kulturellen Kontexten befassen. Sie ist auch für Lehrende und Studierende im Bereich der Auslandsgermanistik von Bedeutung.
- Quote paper
- Ikechukwu Aloysius Orjinta (Author), 2011, Die Schwierigkeiten bei der Vermittlung der deutschen Sprache und Literatur in Nigeria bzw. Afrika, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168195