GesprächsformenundSozialformenübeneinenstarkenEinflussaufdenUnterrichtunddenLernerfolgderSchüleraus.JenachGruppengröße,Wissensstand,Alteretc.werdenverschiedeneGesprächs‐undSozialformenangewandt.DieGeschichtekannbisinsMittelalterzurückverfolgtwerden.DieSozialformenundGesprächsformenwurdenindennachfolgendenEpochenevaluiertundsindheuteinallenLebensbereichenauffindbar.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Gesprächsformen
2.1 Definition: Gespräch
2.2 Bedeutung des Gesprächs
2.3 Die Entwicklung des Gesprächs
2.4 Fünf verschiedene Formen des Gesprächs
2.4.1 Die Plauderei
2.4.2 Das Lehrgespräch
2.4.3 Die Fragearten
2.4.3.1 Bestimmungsfragen
2.4.3.2 Definitionsfragen ( z.B. „Wer ist Gott?“)
2.4.3.3 Feststellungsfragen (z.B. „Ist das so?“)
2.4.3.4 Suggestivfragen (z.B. „Du wirst doch nicht daran glauben, dass?“)
2.4.3.5. Entscheidungsfragen
2.4.3.6 Bekenntnisfragen ( z.B. „ Glaubst du an Gott?“)
2.4.3.7 Ergänzungsfragen (z.B. „ Jesus wurden in Haft genommen in?“)
2.4.3.8 Kettenfragen
2.4.4 Das Schülergespräch
2.4.4 Die Diskussion
3. Sozialformen
3.1 Definition Sozialformen
3.2 Definition äußere und innere Differenzierung
3.2.1. Äußere Differenzierung
3.2.2. Innere Differenzierung
3.2.2.1. Strukturformen der inneren Differenzierung
3.3. Die vier verschiedenen Sozialformen
3.3.1. Einzelarbeit (Stillarbeit/ Alleinarbeit)
3.3.2. Klassenunterricht/ Frontalunterricht
3.3.3. Gruppenunterricht
3.3.4. Partnerarbeit
4. Fazit
5. Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Veronika Weigel (Author), 2005, Gesprächsformen und Sozialformen im Religionsunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163176
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.