Die Arbeit befasst sich inhaltlich mit der Beratung von übergewichtigen oder adipösen Klienten auf der Grundlage des Modells der Salutogenese nach Aaron Antonovsky. Salutogenese und der Begriff des Kohärenzgefühls werden mit Übergewicht und Adipositas in Zusammenhang gebracht. Basierend auf der studiengestützten Literatur wird dargestellt, dass der "Sense of Coherence" in Korrelation mit gesunder Ernährung und Bewegung zu sehen ist. Es wird dargelegt, dass durch eine gezielte Gesundheitsberatung im Sinne der Salutogenese das Kohärenzgefühl der Klienten mit Übergewicht/ Adipositas gestärkt werden kann. Eine Änderung des Lebensstils in Bezug auf Ernährung und Bewegung kann erzielt werden, wenn anstelle der Defizite der Klienten deren Ressourcen fokussiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Modell der Salutogenese nach Antonovsky
- Begriffsklärung Salutogenese
- Kohärenzgefühl
- Salutogenese und Stress
- Übergewicht und Adipositas
- Definition
- Risikogruppen für Übergewicht
- Faktoren, die die Entstehung von Übergewicht begünstigen
- Überernährung
- Bewegungsmangel
- Essen und Psyche
- Übergewicht und das Salutogenese-Modell
- Salutogenese und Prävention
- SOC und Gesundheitsverhalten
- SOC und Übergewicht
- Konsequenzen für die Praxis der Gesundheits- und Ernährungsberatung
- Im Beratungsgespräch
- Bei der Ernährungsumstellung
- In Bezug auf Sport und Bewegung
- Entspannungsmethoden
- Spaß, Genuss und Freude
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Abschlussarbeit befasst sich mit dem Salutogenese-Modell nach Antonovsky und dessen Bedeutung in der Beratungspraxis bei Klienten mit Übergewicht und Adipositas. Ziel ist es, das Modell und seine Prinzipien zu erläutern und aufzuzeigen, wie es zur Gestaltung einer effektiven und ressourcenorientierten Beratungspraxis eingesetzt werden kann. Die Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen Übergewicht und dem Kohärenzgefühl, sowie den Einfluss von Stressoren auf das Gesundheitsverhalten von Menschen mit Übergewicht.
- Das Salutogenese-Modell nach Antonovsky und seine zentrale Komponente, das Kohärenzgefühl
- Faktoren, die zu Übergewicht und Adipositas beitragen
- Der Zusammenhang zwischen dem Kohärenzgefühl und Gesundheitsverhalten
- Die Rolle des Salutogenese-Modells in der Praxis der Gesundheits- und Ernährungsberatung
- Die Bedeutung von ressourcenorientierten und salutogenen Ansätzen in der Beratungspraxis bei Klienten mit Übergewicht und Adipositas
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz der Thematik von Übergewicht und Adipositas in Deutschland heraus. Das erste Kapitel erläutert das Salutogenese-Modell nach Antonovsky, seine Kernbegriffe wie Kohärenzgefühl und generalised resistance resources (GRR), sowie den Einfluss von Stressoren auf die Gesundheit. Das zweite Kapitel beleuchtet die Ursachen und Risikofaktoren für Übergewicht und Adipositas, wie Überernährung, Bewegungsmangel und die Rolle von Essstörungen.
Das dritte Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen dem Salutogenese-Modell und Übergewicht. Es beleuchtet den Einfluss des Kohärenzgefühls auf das Gesundheitsverhalten und die Ergebnisse verschiedener Studien, die einen Zusammenhang zwischen niedrigen SOC-Werten und einem ungesünderen Lebensstil, insbesondere hinsichtlich Ernährung und Bewegung, zeigen. Das vierte Kapitel schließlich befasst sich mit den konkreten Konsequenzen des Salutogenese-Modells für die Praxis der Gesundheits- und Ernährungsberatung. Es werden verschiedene Aspekte der Beratungspraxis, wie z. B. die Gestaltung des Beratungsgesprächs, die Ernährungsumstellung, die Bedeutung von Sport und Bewegung sowie Entspannungsmethoden und die Förderung von Spaß und Genuss im Zusammenhang mit dem Salutogenese-Modell beleuchtet.
Schlüsselwörter
Salutogenese, Kohärenzgefühl, Übergewicht, Adipositas, Prävention, Gesundheitsberatung, Ernährungsberatung, Stress, Ressourcenorientierung, Copingstrategien, Gesundheitspsychologie, Lebensstilveränderung, Gesundheitsförderung.
- Citation du texte
- Barbara Ferentzi (Auteur), 2010, Die Bedeutung des Salutogenese-Modells nach Antonovsky in der Beratungspraxis bei Klienten mit Übergewicht und Adipositas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162831