Als Erstes möchte ich kurz erklären, wieso ich mich dazu entschlossen habe, eine Studienarbeit über Simone de Beauvoir und Das andere Geschlecht zu schreiben. Fakt ist, dass ich die Bachelordiplomarbeit über Jean-Paul Sartre geschrieben habe und dass sich schon im Laufe der Niederschrift der Masterdiplomarbeit mein Interesse auf Simone de Beauvoir gerichtet hat. Trotzdem muss ich gestehen, dass mein erstes Dissertationsprojekt erneut von Jean-Paul Sartre hätte handeln sollen, wäre da nicht ein Professor auf die Idee gekommen, dass ich als Wissenschaftler weiblichen Geschlechtes bestens dafür geeignet bin, eine Dissertation über eine Frau, in meinem Fall über Simone de Beauvoir, zu schreiben. Was hätte ich dem noch hinzufügen sollen? Schließlich befand er sich nicht im Unrecht, und schon bald konnte ich mich mit der Idee sehr wohl anfreunden. So könnte man behaupten, dass meine Studien über Jean-Paul Sartre daran Schuld sind, dass ich von nun an das Vergnügen haben werde, mich mit Simone de Beauvoir zu beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wer war eigentlich Simone de Beauvoir?
- Wie kam Simone de Beauvoir auf die Idee, Das andere Geschlecht zu schreiben?
- Was haben Simone de Beauvoir und der Feminismus gemeinsam?
- Das andere Geschlecht oder „Man kommt nicht als Frau zur Welt, man wird es“
- Welche Reaktionen hat dieses Werk damals hervorgerufen und was ist heute davon noch übrig?
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit Simone de Beauvoir und ihrem Einfluss auf den Feminismus. Das Ziel ist es, sowohl die Biografie und philosophischen Ansichten der Autorin zu beleuchten, als auch ihre Rolle in der feministischen Bewegung zu untersuchen. Dabei wird insbesondere auf ihr Hauptwerk „Das andere Geschlecht“ eingegangen, das in der feministischen Theorie bis heute eine wichtige Rolle spielt.
- Biografie und Lebenswerk von Simone de Beauvoir
- Das andere Geschlecht als feministisches Manifest
- Die Rezeption des Werkes in der damaligen und heutigen Zeit
- Simone de Beauvoirs Einfluss auf die feministische Bewegung
- Aktuelle Relevanz der Ideen von Simone de Beauvoir
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Studienarbeit ein und erläutert die Motivation der Verfasserin, sich mit Simone de Beauvoir und ihrem Werk auseinanderzusetzen. Dabei werden die persönlichen Erfahrungen der Verfasserin mit der Thematik sowie die aktuelle Relevanz von Beauvoirs Ideen angesprochen.
- Wer war eigentlich Simone de Beauvoir?: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Einblick in das Leben und Werk von Simone de Beauvoir. Es werden wichtige Stationen ihrer Biographie beleuchtet und ihre wichtigsten philosophischen und literarischen Werke vorgestellt.
- Wie kam Simone de Beauvoir auf die Idee, Das andere Geschlecht zu schreiben?: Hier wird der Entstehungsprozess des Buches „Das andere Geschlecht“ näher beleuchtet. Es werden die geschichtlichen und sozialen Hintergründe der Entstehung des Werks sowie die Motivationen von Simone de Beauvoir, dieses Buch zu schreiben, analysiert.
- Was haben Simone de Beauvoir und der Feminismus gemeinsam?: In diesem Kapitel wird die Rolle von Simone de Beauvoir in der feministischen Bewegung untersucht. Es wird analysiert, inwieweit ihre Ansichten und Werke auf die feministische Theorie und Praxis Einfluss hatten.
- Das andere Geschlecht oder „Man kommt nicht als Frau zur Welt, man wird es“: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse des Buches „Das andere Geschlecht“. Die zentralen Argumente des Werkes werden dargestellt und ihre Bedeutung für die feministische Theorie erläutert. Die Verfasserin analysiert die Kernthese des Buches, wonach das Geschlecht nicht biologisch determiniert ist, sondern durch gesellschaftliche Normen und Erwartungen konstruiert wird.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Studienarbeit beschäftigt sich mit den Themen Simone de Beauvoir, Feminismus, Gender, „Das andere Geschlecht“, existenzielle Philosophie, Frauenbewegung, gesellschaftliche Konstruktion von Geschlecht, Gleichberechtigung, Emanzipation und soziale Ungleichheit.
- Citation du texte
- Esther Redolfi (Auteur), 2009, Simone de Beauvoir und der Feminismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161902