1. Einleitung
Die Art und Weise wie der Sportlehrer mit dem Medium Sprache arbeitet, stellt für
die erfolgreiche Umsetzung seines Unterrichtsvorhabens einen sehr wichtigen Faktor
dar. Der Lehrer muss die oft komplizierten Bewegungsaufträge für alle Schüler und
Schülerinnen1 verständlich formulieren. Die Räumlichkeiten in denen der Sportunterricht
generell stattfindet, man denke zum Beispiel an ein Schwimmbad oder eine
Mehrfachhalle in der diverse Klassen den Geräuschpegel konstant hochhalten, erfordern
oft kurze und dennoch sehr präzise Anweisungen von Seiten des Lehrers. In
meiner Hausarbeit beschäftige ich mich mit allgemeinen Prinzipien der Verbalinstruktion
im Sportunterricht. Es sollen allgemeine Probleme der Kommunikation im
Sportunterricht aufgezeigt werden. Anschließend sollen Möglichkeiten aufgezeigt
werden, wie man diese Probleme beseitigt oder erst gar nicht aufkommen lässt.
Einige wichtige Ansätze zur besseren Nutzung des Mediums Sprache werden vorgestellt.
Unter dem weiten Begriff ‚Medium‘ verstehe ich in dieser Arbeit soviel wie
‚Informationsträger‘ zwischen dem Lehrer auf der einen und den SuS auf der anderen
Seite der Kommunikation (Sender-Empfänger Model2).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Merkmale des Sportunterrichts
- Welche Inhalte werden wie im Sportunterricht vermittelt?
- Warum sollen die SuS im Sportunterricht informiert werden?
- Worüber soll im Sportunterricht informiert werden?
- Wie können Informationen im Sportunterricht vermittelt werden?
- Wie soll verbal informiert werden?
- An welcher Stelle im Lernprozeß soll die verbale Information stehen?
- Erfolgskontrolle
- Sprachverwendungsprobleme im Sportunterricht
- Allgemeine Merkmale der Kommunikation im Schulunterricht
- Spezielle Merkmale der Kommunikation im Sportunterricht
- Pragmatische Prinzipien
- Sachgemäß sprachlich informieren
- Situationsgemäß sprachlich informieren
- Präaktionale Instruktion
- Aktionale Instruktion
- Postaktionale Instruktion
- Schüler gemäß sprachlich informieren
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Bedeutung der verbalen Instruktion im Sportunterricht. Sie beleuchtet die Herausforderungen der Kommunikation in diesem Kontext und zeigt Wege auf, um diese zu bewältigen.
- Allgemeine Prinzipien der Verbalinstruktionen im Sportunterricht
- Probleme der Kommunikation im Sportunterricht
- Möglichkeiten zur Optimierung der sprachlichen Kommunikation
- Die Rolle des Sportlehrers als Kommunikator
- Effektive Methoden zur Vermittlung von Informationen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit führt in das Thema der verbalen Instruktion im Sportunterricht ein und erläutert die Relevanz der Sprache in diesem Kontext.
- Merkmale des Sportunterrichts: Dieses Kapitel beleuchtet die Besonderheiten des Sportunterrichts als Lehr-Lern-Situation und die Bedeutung der Sprache für die Vermittlung von Inhalten.
- Welche Inhalte werden wie im Sportunterricht vermittelt?: Dieses Kapitel analysiert die Arten von Informationen, die im Sportunterricht vermittelt werden sollten, und zeigt Möglichkeiten zur effektiven Vermittlung auf.
- Sprachverwendungsprobleme im Sportunterricht: Dieses Kapitel beschreibt die Schwierigkeiten und Herausforderungen, die mit der Kommunikation im Sportunterricht verbunden sind.
- Pragmatische Prinzipien: Hier werden verschiedene pragmatische Prinzipien der Sprache im Sportunterricht vorgestellt, die zur Verbesserung der Kommunikation beitragen können.
- Sachgemäß sprachlich informieren: Dieses Kapitel behandelt die Wichtigkeit der sachgemäßen Verwendung von Fachbegriffen im Sportunterricht.
- Situationsgemäß sprachlich informieren: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Arten der verbalen Instruktion im Sportunterricht und ihre Anwendung in unterschiedlichen Situationen.
- Schüler gemäß sprachlich informieren: Dieses Kapitel diskutiert die Wichtigkeit der alters- und entwicklungsgerechten Anpassung von verbalen Anweisungen.
Schlüsselwörter
Verbale Instruktion, Sportunterricht, Kommunikation, Sprache, Lehr-Lern-Prozess, Bewegung, Fachbegriffe, Didaktik, Motivation, Information, Informationsvermittlung, Lernprozess, Schüler, Lehrer, Sportlehrer, Pragmatische Prinzipien.
- Quote paper
- Bastian Einck (Author), 2007, Allgemeine Prinzipien der Verbalinstruktion im Sportunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157125