Von 1949 bis 1990 gab es zwei deutsche Staaten: Die Bundesrepublik Deutschland (BRD), sowie die Deutsche Demokratische Republik (DDR). Diese Staaten waren durch eine etwa 1400 km lange Grenze voneinander getrennt!
Für die Bürger der DDR war es sehr schwierig, sogar unmöglich aus der DDR auszureisen, oder die Stadt gar ganz zu verlassen.
Die BRD und die DDR gehörten zwei unterschiedlichen Wirtschafts- und Gesellschaftssystemen an. Während die Bundesrepublik durch die soziale Marktwirtschaft geprägt ist, war das Wirtschaftssystem der DDR ein System der Zentralverwaltungswirtschaft.
Außerdem ist die BRD ein Teil der Europäischen Union (EU), die DDR war Teil des Comecon, des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW).
Auch die Einbindungen in die Verteidigungsbündnisse waren unterschiedlich:
Die BRD ist Mitglied der NATO, die DDR war Mitglied im Warschauer Pakt.
Diese unterschiedlichen Orientierungen und gegenläufigen Entwicklungsprozesse machten Deutschland zum Zentrum des Ost- West- Konflikts.
Nachdem am 9. November 1989 die Grenze zwischen den beiden deutschen Staaten- die innerdeutsche Grenze- gefallen war, setzte ein unvorhergesehener Entwicklungsprozess ein. Es wurde der Weg frei für die staatlich- rechtliche Vereinigung Deutschlands. Am 3. Oktober 1990 trat die DDR dann der Bundesrepublik Deutschland bei. Dieser politische Akt hat zu zahlreichen Umbrüchen geführt. Es folgte eine enorme Migration der Bevölkerung von Ost nach West. Schätzungen zufolge verloren die neuen Bundesländer rund 700.000 Bürger, welche im Westen ihr Glück suchten.
Inhaltsverzeichnis
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse
- Begründung der Lernaufgabe
- Bedeutsamkeit des Unterrichtsinhalts für die Schülerinnen und Schüler
- Didaktische Reduktion
- Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit
- Voraussetzungen für den Unterricht
- Innere Voraussetzungen bei den Schülerinnen und Schülern
- Externe Voraussetzungen
- Lernziele
- Ziel der Unterrichtseinheit
- Ziel der Unterrichtsstunde
- Feinziele
- Methodische Überlegungen
- Einstiegsmöglichkeiten
- Artikulation
- Sozial- und Aktionsformen
- Medien/Material
- Mögliche Schwierigkeiten
- Unterrichtsprinzipien
- Geplanter Unterrichtsverlauf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterrichtsplanung ist es, Schülerinnen und Schülern der 5. Klasse einer Realschule grundlegende Kenntnisse über die Bundesländer Deutschlands und deren Hauptstädte zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der Vermittlung geographischer Kenntnisse und dem Verständnis der politischen Struktur Deutschlands. Die Planung berücksichtigt die unterschiedlichen Vorkenntnisse der Schüler und bietet verschiedene methodische Ansätze.
- Geographische Lage und Struktur Deutschlands
- Die Bundesländer und ihre Hauptstädte
- Politische Organisation Deutschlands
- Vermittlung von Basiswissen über die Geschichte der deutschen Teilung
- Entwicklung von geographischem Verständnis und Orientierungsfähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Sachanalyse: Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über die Teilung Deutschlands in BRD und DDR, beleuchtet die Unterschiede in den Wirtschaftssystemen und den politischen Bündnissen beider Staaten und beschreibt die Wiedervereinigung 1990 sowie die daraus resultierenden Veränderungen. Es werden außerdem wichtige geografische Daten Deutschlands wie Fläche, Bevölkerung, höchste Berge, längste Flüsse, größte Seen und Inseln genannt. Der Abschnitt dient als Grundlage für die didaktische Auseinandersetzung mit dem Thema.
Didaktische Analyse: Dieser Teil der Planung begründet die Auswahl des Themas "Die Bundesländer Deutschlands und deren Hauptstädte" anhand des Lehrplans von Rheinland-Pfalz. Er betont die Bedeutung des Themas für Schüler, insbesondere die mit wenig Vorwissen über Deutschland. Die didaktische Reduktion fokussiert auf die wesentlichen Lerninhalte, während die Einordnung in die Unterrichtseinheit den Kontext des Themas verdeutlicht.
Schlüsselwörter
Bundesländer, Hauptstädte, Deutschland, Geographie, Geschichte, Wiedervereinigung, BRD, DDR, Politische Organisation, Lehrplan, Didaktik, Unterrichtsplanung, Raumbeziehungen.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsplanung: Bundesländer Deutschlands
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Unterrichtsplanung für eine 5. Klasse einer Realschule zum Thema „Die Bundesländer Deutschlands und deren Hauptstädte“. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel (Sachanalyse und Didaktische Analyse) und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Vermittlung geographischer Kenntnisse und dem Verständnis der politischen Struktur Deutschlands.
Welche Kapitel umfasst die Unterrichtsplanung?
Die Unterrichtsplanung gliedert sich in folgende Kapitel: Sachanalyse, Didaktische Analyse (mit Begründung der Lernaufgabe, Bedeutung des Unterrichtsinhalts, didaktischer Reduktion und Einordnung in die Unterrichtseinheit), Voraussetzungen für den Unterricht (innere und äußere Voraussetzungen), Lernziele (Ziel der Unterrichtseinheit, Ziel der Unterrichtsstunde, Feinziele), Methodische Überlegungen (Einstiegsmöglichkeiten, Artikulation, Sozial- und Aktionsformen, Medien/Material, mögliche Schwierigkeiten, Unterrichtsprinzipien) und den geplanten Unterrichtsverlauf.
Was ist das Ziel der Unterrichtsplanung?
Die Zielsetzung ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse über die Bundesländer Deutschlands und deren Hauptstädte an Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse. Es soll geographisches Verständnis und Orientierungsfähigkeit gefördert werden, sowie ein grundlegendes Wissen über die politische Struktur und die Geschichte der deutschen Teilung vermittelt werden.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen die geographische Lage und Struktur Deutschlands, die Bundesländer und ihre Hauptstädte, die politische Organisation Deutschlands und ein Basiswissen über die Geschichte der deutschen Teilung.
Was beinhaltet die Sachanalyse?
Die Sachanalyse bietet einen historischen Überblick über die Teilung Deutschlands, beleuchtet die Unterschiede in den Wirtschaftssystemen und politischen Bündnissen der BRD und DDR, beschreibt die Wiedervereinigung 1990 und die daraus resultierenden Veränderungen. Sie enthält außerdem wichtige geografische Daten Deutschlands (Fläche, Bevölkerung, etc.).
Was beinhaltet die Didaktische Analyse?
Die Didaktische Analyse begründet die Themenwahl anhand des Lehrplans (hier Rheinland-Pfalz), betont die Bedeutung des Themas für Schüler mit wenig Vorwissen und erläutert die didaktische Reduktion und Einordnung in die Unterrichtseinheit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterrichtsplanung?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Bundesländer, Hauptstädte, Deutschland, Geographie, Geschichte, Wiedervereinigung, BRD, DDR, Politische Organisation, Lehrplan, Didaktik, Unterrichtsplanung, Raumbeziehungen.
Für welche Schulstufe ist die Unterrichtsplanung konzipiert?
Die Unterrichtsplanung ist für die 5. Klasse einer Realschule konzipiert.
Welche methodischen Überlegungen sind in der Planung enthalten?
Die methodischen Überlegungen umfassen Aspekte wie Einstiegsmöglichkeiten in das Thema, die Artikulation des Unterrichts, Sozial- und Aktionsformen, die Verwendung von Medien und Materialien, mögliche Schwierigkeiten im Unterricht und die angewandten Unterrichtsprinzipien.
Welche Vorkenntnisse werden bei den Schülern vorausgesetzt?
Die Planung berücksichtigt die unterschiedlichen Vorkenntnisse der Schüler und bietet verschiedene methodische Ansätze, um auch Schülern mit wenig Vorwissen den Zugang zum Thema zu ermöglichen. Die genauen inneren und äußeren Voraussetzungen werden im entsprechenden Kapitel detailliert beschrieben.
- Citation du texte
- Florian Schwarze (Auteur), 2006, "Die Bundesländer Deutschlands und deren Hauptstädte" als Thema einer Unterrichtsstunde für eine 5. Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149143