Die Einzelunterweisung wird in der bewährten "Vier-Stufen-Methode" durchgeführt. Sie eignet sich am besten zur Unterweisung am Arbeitsplatz, da der Auszubildende durch Nachahmen die Verfahrensweise erlernt, versteht und später selbstständig anwenden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Grundlagen
- 1.1 Beschreibung des Auszubildenden
- 1.1.1 Vorkenntnisse
- 1.2 Rahmenbedingungen
- 1.3 Arbeits- und Ausbildungsmittel
- 1.1 Beschreibung des Auszubildenden
- 2. Didaktische und pädagogische Überlegungen
- 2.1 Faustregeln zur Ausbildungsplanung und didaktische Prinzipien
- 2.1.1 Faustregeln zur Ausbildungsplanung
- 2.1.2 Didaktische Prinzipien
- 2.2 Lernziele
- 2.2.1 Richtlernziele
- 2.2.2 Groblernziele
- 2.2.3 Feinlernziele
- 2.3 Lernzielbereiche
- 2.3.1 Kognitiver Lernzielbereich
- 2.3.2 Affektiver Lernzielbereich
- 2.3.3 Psychomotorischer Lernzielbereich
- 2.4 Methodisches Vorgehen
- 2.5 Ausbildungs- und Führungsstil
- 2.1 Faustregeln zur Ausbildungsplanung und didaktische Prinzipien
- 3. Ablauf der Vier-Stufen-Methode
- 4. Ablauf der Unterweisung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, eine effiziente und strukturierte Ausbildung für Auszubildende zur Kauffrau für Bürokommunikation im Bereich der Bearbeitung des Posteingangs zu gewährleisten.
- Einführung in die relevanten Rahmenbedingungen und Arbeitsmittel
- Vermittlung von grundlegenden didaktischen und pädagogischen Prinzipien
- Definition von klaren Lernzielen in verschiedenen Stufen
- Anwendung der Vier-Stufen-Methode zur praktischen Vermittlung des Themas
- Praktische Umsetzung des theoretisch vermittelten Wissens
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der Unterweisung und stellt die Auszubildende, ihre Vorkenntnisse sowie die Rahmenbedingungen der Unterweisung vor. Es werden zudem die relevanten Arbeits- und Ausbildungsmittel erläutert.
Das zweite Kapitel widmet sich didaktischen und pädagogischen Überlegungen, wobei die Faustregeln zur Ausbildungsplanung sowie die relevanten didaktischen Prinzipien im Detail beleuchtet werden. Es werden zudem die unterschiedlichen Arten von Lernzielen definiert und die verschiedenen Lernzielbereiche vorgestellt.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Ablauf der Vier-Stufen-Methode, einem bewährten didaktischen Konzept zur effizienten Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten.
Schlüsselwörter
Die Unterweisung konzentriert sich auf die Bereiche Bürokommunikation, Posteingang, Ausbildung, didaktische Prinzipien, Lernziele, Vier-Stufen-Methode und praktische Anwendung.
- Citation du texte
- Jana Lind (Auteur), 2010, Bearbeitung des Posteingangs (Unterweisung Kaufmann / -frau für Bürokommunikation), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147300