Eine gute sprachliche Integration von Migrant*innen wird insbesondere in Bezug auf die Bildung und den Arbeitsmarkt notwendig. Kommen Migrant*innen nach Deutschland, ist es zwangsläufig erforderlich, dass sie Deutsch als (weitere) Sprache erlernen. Für die gesamte Gesellschaft kann diese Integration zu einer Herausforderung werden. Sprechen Kinder eine andere Erstsprache als Deutsch, wird dies in Bildungsinstitutionen häufig als problematisch für den Erwerb der deutschen Sprache angesehen. Dabei ist Monolingualismus, entgegen der häufigen Annahme, eine Ausnahme und aus sprachwissenschaftlicher Perspektive sogar nur eine Fiktion. Dennoch gibt es zahlreiche Vorurteile gegenüber mehrsprachigen Menschen, was teilweise zu Ausgrenzung und Bildungsdefiziten von Migrant*innenkindern in deutschen Schulen führen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Sprachliche Integration: Der Integrationsauftrag der Schule
- 2. Der Begriff der Integration im Bildungskontext
- 2.1. Sprachliche Integration: Der Integrationsauftrag der Schule
- 3. Bildung in Deutschland: Migrant*innen an deutschen Schulen
- 3.1. Mehrsprachigkeit an deutschen Schulen: Chancen und Herausforderungen
- 3.2. Integrationserfolge und -probleme an deutschen Schulen
- 3.3. Die Rolle der Eltern beim Integrations- und Bildungserfolg ihrer Kinder
- 4. Alternative Bildungskonzepte
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der sprachlichen Integration von mehrsprachigen Migrant*innenkindern im deutschen Bildungssystem. Sie untersucht, wie die sprachliche Integration in der Praxis gelingt und welche Rolle die Mehrsprachigkeit der Kinder dabei spielt. Darüber hinaus werden Chancen und Herausforderungen der Mehrsprachigkeit im Bildungskontext beleuchtet und die Bedeutung der Eltern beim Bildungserfolg ihrer Kinder hervorgehoben.
- Sprachliche Integration von Migrant*innenkindern im deutschen Bildungssystem
- Rolle der Mehrsprachigkeit im Bildungskontext
- Chancen und Herausforderungen der Mehrsprachigkeit an deutschen Schulen
- Integrationserfolge und -probleme im deutschen Bildungssystem
- Bedeutung des Elternhauses beim Bildungserfolg von Migrant*innenkindern
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Sprache und Migration für die deutsche Gesellschaft. Es wird die Notwendigkeit der sprachlichen Integration von Migrant*innen insbesondere im Hinblick auf die Bildung und den Arbeitsmarkt betont. Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Integration im Bildungskontext und untersucht die Rolle der Schule bei der Sprachförderung von Migrant*innenkindern. Im dritten Kapitel werden die Herausforderungen und Chancen der Mehrsprachigkeit an deutschen Schulen sowie die Rolle der Eltern beim Integrations- und Bildungserfolg ihrer Kinder diskutiert.
Schlüsselwörter
Sprachliche Integration, Migrant*innenkinder, Mehrsprachigkeit, Bildungssystem, deutsche Schulen, Chancen und Herausforderungen, Integrationserfolge, Bildungserfolg, Elternrolle.
- Citar trabajo
- Evelyn Isaak (Autor), 2024, Die sprachliche Integration mehrsprachiger Migrant*innenkinder im deutschen Bildungssystem, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1467363