Dieser Sammelband beinhaltet drei Hausarbeiten.
In der ersten Arbeit soll anhand einer Analyse und Interpretation die Frage "Welche Tropen und rhetorischen Mittel nutzt Goethe in 'Willkommen und Abschied', um das ständige Auf und Ab der Gefühle darzustellen und inwiefern schlägt sich seine neue Sprache in diesem Gedicht nieder?" diskutiert und beantwortet werden.
Die zweite Arbeit behandelt die Motive des Sturm und Drang anhand dreier Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf den wiederkehrenden Motiven in den drei behandelten Werken, stellvertretend für die Werke Goethes des Sturm und Drang. Innerhalb der wenigen Jahre, in denen die Gedichte "Willkommen und Abschied", "Wandrers Sturmlied" und "Prometheus" entstanden, lebt der Dichter unter unterschiedlichsten Umständen, die er in seinen Werken verarbeitet.
Die letzte Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel von Patriarchat und Kapitalismus als konvergente Ideologie der Ungleichberechtigung der Frau in der literarischen Kunst. Goethes "Clavigo", 1774 publiziert, thematisiert diese Thematik prototypisch. Zuerst werden anhand eines Theorieteils systemtheoretische Grundlagen zu Patriarchat, Männlichkeit und Fragilität, Präkapitalismus und dessen Ideologie des Habens, nach Erich Fromm, dargelegt. Nach einem Modell von R. W. Connell – und z. T. auch von J. Halberstam – wird eine Möglichkeit zur Bestimmung des Grads sozialer Männlichkeit angewendet; im Anwendungsteil wird hieran aber auch Kritik aufgezeigt und versucht, weitere Möglichkeiten/Kriterien zur Bestimmung des Grads der sozialen Männlichkeit anzuführen.
Inhaltsverzeichnis
- Willkommen und Abschied. Goethes Sesenheimer Lyrik und die Sprache des Sturm und Drang
- Einleitung
- Vorbetrachtungen
- Die Epoche des Sturm und Drang
- Goethes Sesenheimer Lyrik
- Analyse und Interpretation
- Fazit
- Goethes Lyrik im Sturm und Drang. Welche wiederkehrenden Motive sind in „Willkommen und Abschied“, „Wandrers Sturmlied“ und „Prometheus“ zu erkennen?
- Einleitung
- Sturm und Drang
- Sturm und Drang versus Aufklärung
- Hauptteil: die Gedichte
- Friederike Brion und die Sesenheimer Lieder
- Willkommen und Abschied
- Aufbau und Inhalt
- Analyse
- Zusammenfassung
- Hymnen
- Wandrers Sturmlied
- Aufbau und Inhalt
- Analyse
- Zusammenfassung
- Vergleich zu Willkommen und Abschied
- Prometheus Sage
- Prometheus
- Aufbau und Inhalt
- Analyse
- Zusammenfassung
- zusammenfassender Vergleich der Gedichte im Bezug auf wiederkehrende Motive des Sturm und Drang
- Schluss
- Goethes Clavigo unter der Ideologie eines patriarchalisch-präkapitalistischen Systems. Erich Fromms Gesellschaftskritik des 20. Jh. in Johann Wolfgang Goethes Trauerspiel des Sturm und Drang
- Einleitung
- Systemtheoretische Grundlagen: patriarchale und frühkapitalistische Systeme der späten Frühen Neuzeit – eine kurze Betrachtung von Gesellschaft und Literatur
- Patriarchale Systeme: die Familie des 18. Jh. nach Nave-Herz und Alt
- Männlichkeit und Fragilität: ein Analysemodell nach Connell und Wieland
- (Früh-)Kapitalistische Systeme: der Merkantilismus
- Erichs Fromms Haben oder Sein: eine Begriffsdefinition
- Patriarchat und Frühkapitalismus: die Destruktion und Objektifizierung des Schwachen – eine mögliche Ideologiekritik Goethes
- Das Patriarchalische und die Frage: Wer stirbt?
- Joseph Clavigo: der Grad der Männlichkeit und Fragilität
- Marie Beaumarchais: der Grad der Männlichkeit und Fragilität
- Das Präkapitalistische und die Frage: Wer hat und wer ist?
- Marie Beaumarchais: die Frau als Ware und die Figur des Buenco
- Zusammenführung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse von Goethes Werken im Kontext des Sturm und Drang. Ziel ist es, die wiederkehrenden Motive und die spezifische Sprache Goethes in seinen lyrischen und dramatischen Texten zu untersuchen. Die Arbeit analysiert sowohl die lyrische als auch die dramatische Produktion Goethes und setzt sie in Beziehung zu den gesellschaftlichen und ideologischen Bedingungen seiner Zeit.
- Goethes Lyrik im Sturm und Drang
- Analyse der Sprache und Stilmittel in Goethes Werken
- Wiederkehrende Motive in Goethes Lyrik und Drama
- Der Einfluss des Sturm und Drang auf Goethes Werk
- Goethes Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und ideologischen Fragen
Zusammenfassung der Kapitel
Willkommen und Abschied. Goethes Sesenheimer Lyrik und die Sprache des Sturm und Drang: Dieses Kapitel analysiert Goethes Gedicht "Willkommen und Abschied" im Kontext seiner Sesenheimer Lyrik und der Epoche des Sturm und Drang. Es untersucht die sprachlichen Mittel und Tropen, die Goethe verwendet, um die Intensität der Gefühle und die Dynamik der Beziehung zwischen den Liebenden darzustellen. Die Analyse betrachtet die verschiedenen Fassungen des Gedichts und beleuchtet die Entwicklung von Goethes Sprache und Stil.
Goethes Lyrik im Sturm und Drang. Welche wiederkehrenden Motive sind in „Willkommen und Abschied“, „Wandrers Sturmlied“ und „Prometheus“ zu erkennen?: Dieses Kapitel untersucht drei zentrale Gedichte Goethes – "Willkommen und Abschied", "Wandrers Sturmlied" und "Prometheus" – um wiederkehrende Motive des Sturm und Drang zu identifizieren und zu analysieren. Es vergleicht die drei Gedichte hinsichtlich ihrer Thematik, ihrer sprachlichen Gestaltung und ihrer ideologischen Implikationen, wobei der Fokus auf den gemeinsamen Nenner der Sturm-und-Drang-Ästhetik liegt.
Goethes Clavigo unter der Ideologie eines patriarchalisch-präkapitalistischen Systems. Erich Fromms Gesellschaftskritik des 20. Jh. in Johann Wolfgang Goethes Trauerspiel des Sturm und Drang: Dieses Kapitel analysiert Goethes Drama "Clavigo" unter dem Blickwinkel der patriarchalischen und frühkapitalistischen Strukturen des 18. Jahrhunderts. Es verbindet die Interpretation des Dramas mit Erich Fromms Gesellschaftskritik und untersucht, wie Goethes Werk die Destruktion und Objektifizierung des Schwächeren durch diese Systeme thematisiert. Die Analyse konzentriert sich auf die Figuren Clavigo und Marie Beaumarchais und ihre Positionen innerhalb des dargestellten gesellschaftlichen Gefüges.
Schlüsselwörter
Goethe, Sturm und Drang, Lyrik, Drama, Sprache, Stilmittel, Motive, Analyse, Interpretation, Patriarchat, Frühkapitalismus, Gesellschaftskritik, "Willkommen und Abschied", "Wandrers Sturmlied", "Prometheus", Clavigo.
Goethes Werke im Sturm und Drang: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Inhalt der Arbeit "Goethes Werke im Sturm und Drang"?
Die Arbeit analysiert Goethes lyrische und dramatische Werke im Kontext des Sturm und Drang. Sie untersucht wiederkehrende Motive, die spezifische Sprache und den Einfluss des Sturm und Drang auf Goethes Schaffen. Die Analyse bezieht gesellschaftliche und ideologische Bedingungen der Zeit mit ein.
Welche Werke von Goethe werden analysiert?
Die Arbeit analysiert Goethes Gedichte "Willkommen und Abschied", "Wandrers Sturmlied" und "Prometheus", sowie sein Drama "Clavigo".
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Goethes Lyrik im Sturm und Drang, Analyse der Sprache und Stilmittel in Goethes Werken, wiederkehrende Motive in Goethes Lyrik und Drama, der Einfluss des Sturm und Drang auf Goethes Werk und Goethes Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und ideologischen Fragen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Betrachtung von patriarchalischen und frühkapitalistischen Strukturen im Kontext von "Clavigo" und der Einbettung in Erich Fromms Gesellschaftskritik.
Wie wird "Willkommen und Abschied" analysiert?
Das Gedicht "Willkommen und Abschied" wird im Kontext der Sesenheimer Lyrik und des Sturm und Drang analysiert. Untersucht werden die sprachlichen Mittel, die Goethe verwendet, um die Intensität der Gefühle und die Dynamik der Beziehung zwischen den Liebenden darzustellen. Auch die verschiedenen Fassungen des Gedichts werden betrachtet.
Wie werden "Wandrers Sturmlied" und "Prometheus" behandelt?
"Wandrers Sturmlied" und "Prometheus" werden zusammen mit "Willkommen und Abschied" analysiert, um wiederkehrende Motive des Sturm und Drang zu identifizieren und zu vergleichen. Der Fokus liegt auf Thematik, sprachlicher Gestaltung und ideologischen Implikationen im Kontext der Sturm-und-Drang-Ästhetik.
Wie wird "Clavigo" interpretiert?
"Clavigo" wird unter dem Blickwinkel patriarchalisch-frühkapitalistischer Strukturen des 18. Jahrhunderts analysiert. Die Interpretation wird mit Erich Fromms Gesellschaftskritik verknüpft, um die Thematisierung der Destruktion und Objektifizierung des Schwächeren in Goethes Werk zu untersuchen. Die Figuren Clavigo und Marie Beaumarchais und ihre Positionen im gesellschaftlichen Gefüge stehen im Mittelpunkt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Goethe, Sturm und Drang, Lyrik, Drama, Sprache, Stilmittel, Motive, Analyse, Interpretation, Patriarchat, Frühkapitalismus, Gesellschaftskritik, "Willkommen und Abschied", "Wandrers Sturmlied", "Prometheus", Clavigo.
Welche methodischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit verwendet literaturwissenschaftliche Methoden der Textanalyse und Interpretation. Dazu gehören die stilistische Analyse, die Motivforschung und die ideologiekritische Betrachtung. Im Kapitel zu "Clavigo" wird zusätzlich eine systemtheoretische Perspektive eingenommen.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Leser, die sich für Goethe, den Sturm und Drang und die Literaturwissenschaft interessieren. Sie ist insbesondere für Studierende der Germanistik und Literaturwissenschaft relevant.
- Quote paper
- GRIN Verlag (Hrsg.) (Editor), Nadja Wolf (Author), Travis Puhl (Author), 2024, Goethe im Sturm und Drang. Motive und Sprache in Lyrik und Drama, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1461251