Die SuS haben nach den Sommerferien mit
dem Projekt ,,Dorfgründung"
begonnen. Hierbei
handelt es sich um ein Lehrstück von Andreas Petrik, bei dem die SuS ihr dörfliches
Zusammenleben politisch-gesellschaftlich und wirtschaftlich regeln sollen. Im Rahmen dieses
Projektes erfolgten auch Vertiefungen von politischen und wirtschaftlichen Themenbereichen
(z.B. ideologische Grundorientierungen, Unternehmen und Märkte), wobei stets der Bezug zur
fiktiven, doch realgetreuen Dorfsituation gewahrt blieb.
Nun sollen die SuS
reale ,,Politik vor Ort" erfahren
und sich mit der Funktionsweise von
Bezirkspolitik beschäftigen. Einleitend haben die SuS im ersten Block die drei Ebenen der
Politik (Bundes-, Landes- und Gemeindeebene) kennen gelernt und sich mit der besonderen
politischen Situation Hamburgs als Stadtstaat und ,,Einheitsgemeinde" auseinandergesetzt.
Es
wurden typische bezirkspolitische Themen anhand der Agenda der Bezirksversammlung
gesichtet. Im zweiten Block erfolgte der Zugriff über einen aktuellen Fall, dem geplanten Bau
des ,,Haus des Waldes" im Niendorfer Gehege. Zunächst erfolgt
e eine Analyse des Falls,
indem zwei Zeitungsartikel auf die Aspekte
"Sachverhalt", "Beteiligte" und "Positionen"hin
untersucht wurden. Durch eine kurze Befragung von Einwohnern (Eltern, Nachbarn, Lehrer)
sollten die SuS herausfinden, inwieweit der Fall im Bewusstsein der Betroffenen ist. Im
nächsten Schritt erfolgte die gruppenweise Vorbereitung auf eine simulierte Diskussion im
Ortsausschuss Lokstedt anhand von Rollenkarten.
In der heutigen Stunde sollen die SuS die oben genannte Diskussion durchführen.
Inhaltsverzeichnis
- Angaben zur Lerngruppe / Klassensituation
- Thema der Stunde und der Unterrichtseinheit
- Thema der Stunde
- Thema der Unterrichtseinheit
- Einbettung der Stunde in die Gesamtplanung
- Ziele
- Sachanalytische Hinweise
- Didaktische Entscheidungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern die Funktionsweise von Bezirkspolitik in Hamburg am Beispiel einer simulierten öffentlichen Diskussion im Ortsausschuss Lokstedt näherzubringen. Durch die Auseinandersetzung mit einem konkreten Fall, dem geplanten Bau des „Haus des Waldes“, sollen die SuS den Prozess der politischen Entscheidungsfindung, die Rolle der Bürgerbeteiligung und die Funktionsweise des Ortsausschusses als Raum der demokratischen Meinungsbildung verstehen lernen.
- Die Bedeutung von Bürgerbeteiligung und deren Möglichkeiten auf Bezirksebene
- Die Rolle des Ortsausschusses als Plattform für politische Diskussionen und Meinungsbildung
- Die verschiedenen Interessen und Perspektiven bei der Auseinandersetzung mit einem politischen Problem
- Die Bedeutung der politischen Auseinandersetzung als Element der demokratischen Entscheidungsfindung
- Die Funktionsweise von Bezirkspolitik in Hamburg
Zusammenfassung der Kapitel
- Angaben zur Lerngruppe / Klassensituation: Die Lerngruppe ist eine achte Klasse in PGW, die das Fach neu hinzu bekommen hat. Die SuS sind dem Referendar aus dem Musikunterricht bekannt. Die Klasse ist lebhaft und z.T. laut, zeigt aber eine hohe Demokratiekompetenz, die sich im Rahmen des Dorfgründungsprojektes gezeigt hat.
- Thema der Stunde und der Unterrichtseinheit: Die Stunde befasst sich mit der politischen Auseinandersetzung am Beispiel einer öffentlichen Diskussion im Ortsausschuss. Die Unterrichtseinheit behandelt Bezirkspolitik in Hamburg am Beispiel des geplanten Baus des „Haus des Waldes“ im Niendorfer Gehege.
- Einbettung der Stunde in die Gesamtplanung: Die Stunde baut auf dem Projekt „Dorfgründung“ auf, bei dem die SuS ihr dörfliches Zusammenleben politisch-gesellschaftlich und wirtschaftlich regeln sollen. Im ersten Block haben die SuS die drei Ebenen der Politik und die besondere politische Situation Hamburgs kennengelernt. Im zweiten Block haben sie einen aktuellen Fall analysiert und sich in Gruppen auf eine simulierte Diskussion im Ortsausschuss Lokstedt vorbereitet.
- Ziele: Die SuS sollen den Ortsausschuss kennenlernen, die Möglichkeiten zur Bürgerbeteiligung verstehen, erkennen, dass politische Probleme zu gegensätzlichen Interessen führen, und die Bedeutung der politischen Auseinandersetzung für demokratische Entscheidungen verstehen.
- Sachanalytische Hinweise: Der Entwurf erläutert die kommunale Selbstverwaltung in Hamburg und die Besonderheiten im Vergleich zu den Flächenländern. Er beschreibt die relevanten Organe der Bezirkspolitik und die Aufgaben des Ortsausschusses Lokstedt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Unterrichtseinheit sind: Bezirkspolitik, Bürgerbeteiligung, Ortsausschuss Lokstedt, politische Auseinandersetzung, „Haus des Waldes“, „Hände weg vom Niendorfer Gehege“, Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Politikzyklus, Demokratiekompetenz.
- Citation du texte
- Marco Vorwig (Auteur), 2010, Unterrichtsstunde: Bezirkspolitik in Hamburg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144174