Bedingt durch die aktuelle wirtschaftliche Situation und die dazugehörige Medienberichterstattung rückten die Begriffe "Risiko" und "unternehmesgefährdende Transaktionen", speziell im Bank- und Finanzsektor, stark in den Vordergrund. Daher ist die Thematik der Risikoerkennung, -überwachung und -steuerung aktueller denn je.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Risikosteuerung mit Hilfe des Value at Risk und des Cashflow at Risk.
Zunächst werden einige Begriffsbestimmungen und Grundlagen erarbeitet. Anschließend werden drei verschiedene Methoden zur Berechnung des Value at Risk vorgestellt und verglichen, wobei die Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren diskutiert werden. Im Folgenden wird dann die Risikomessung mit Hilfe des Cashflow at Risk erarbeitet.
Ergänzt um einige Beispiele, welche im Anhang zu finden sind, gibt diese Arbeit einen Einblick in die verschiedenen Berechnungsmethoden der o. g. Risikomaße. Speziell mit Hinblick auf die Risikomessung bei Unternehmen des Finanzsektors sowie Industrie- und Handelsunternehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Der Begriff Risiko
- Ziele der Risikosteuerung und die Bedeutung des Risikocontrollings für Unternehmen
- Risikomanagement als Aufgabe des Controllings
- Phasen des Risikomanagementprozesses
- Risikomessung mit Hilfe des Value at Risk
- Definition und Begriffsbestimmung des Value at Risk
- Berechnung des VaR durch historische Simulation
- Berechnung des VaR durch Monte-Carlo-Simulation
- Berechnung des VaR durch den Varianz-Kovarianz-Ansatz
- Vergleich der Verfahren zur Berechnung des VaR
- Bedeutung des VaR für Banken und für Industrie- und Handelsunternehmen
- Risikomessung mit Hilfe des Cashflow at Risk
- Definition und Begriffsbestimmung
- Verfahren zur Berechnung des CFaR
- Potenzial des CFaR in der praktischen Anwendung
- Schlußbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Risikosteuerung. Ziel ist es, einen Überblick über die gängigen Methoden zur Risikomessung und -steuerung zu geben, insbesondere mit Fokus auf den Value at Risk (VaR) und den Cashflow at Risk (CFaR). Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Risikosteuerung, die verschiedenen Verfahren zur Berechnung des VaR und CFaR, sowie die Bedeutung dieser Methoden für verschiedene Unternehmensbereiche.
- Definition und Bedeutung von Risiko für Unternehmen
- Ziele und Phasen des Risikomanagements
- Methoden zur Risikomessung, insbesondere VaR und CFaR
- Anwendungen und Einsatzgebiete von VaR und CFaR in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Leser in das Thema der Risikosteuerung einführt und die Relevanz des Themas für Unternehmen hervorhebt. Anschliessend werden die Grundlagen der Risikosteuerung beleuchtet, wobei der Begriff "Risiko" definiert wird, die Ziele der Risikosteuerung und die Bedeutung des Risikocontrollings für Unternehmen erläutert werden. Des Weiteren wird das Risikomanagement als Aufgabe des Controllings dargestellt und die Phasen des Risikomanagementprozesses beschrieben.
Im dritten Kapitel wird die Risikomessung mit Hilfe des Value at Risk (VaR) behandelt. Hier werden die Definition und Begriffsbestimmung des VaR sowie verschiedene Verfahren zur Berechnung des VaR vorgestellt. Die verschiedenen Verfahren, wie historische Simulation, Monte-Carlo-Simulation und Varianz-Kovarianz-Ansatz, werden im Detail erläutert und miteinander verglichen. Abschliessend wird die Bedeutung des VaR für Banken und für Industrie- und Handelsunternehmen beleuchtet.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Risikomessung mit Hilfe des Cashflow at Risk (CFaR). Es werden die Definition und Begriffsbestimmung des CFaR erläutert, sowie verschiedene Verfahren zur Berechnung des CFaR vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf dem Potenzial des CFaR in der praktischen Anwendung.
Schlüsselwörter
Risikosteuerung, Risikomanagement, Value at Risk (VaR), Cashflow at Risk (CFaR), historische Simulation, Monte-Carlo-Simulation, Varianz-Kovarianz-Ansatz, Risikocontrolling, Risikomanagementprozess, Banken, Industrie- und Handelsunternehmen, Unternehmen.
- Citar trabajo
- Dipl. Math. Katharina Scharfen (Autor), 2009, Risikosteuerung mit Value at Risk und Cashflow at Risk, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143278