Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Kommentar zu „Intellectual Property Rights and Stem Cell Research: Who Owns The Medical Breakthroughs? Sean M. O´Connor, 3/15/2005

Titre: Kommentar zu  „Intellectual Property Rights and Stem Cell Research: Who Owns The Medical Breakthroughs?   Sean M. O´Connor, 3/15/2005

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2009 , 15 Pages , Note: 1.3

Autor:in: Johannes Lenhard (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Patents are an important element in the innovation system {...}. How patents are managed can foster or hinder innovation and can expand or restrict access to the fruits of federally funded biomedical research {...}
That the system works does not prove that it is near an optimum. The patent system is filled with arbitrary rules, such as the patent term, and arcane but important practices {...}. The wealth of public rhetoric justifying the patent system as essential – while very likely true – is ironic given the dearth of empirical analysis that policymakers need to assess its costs and benefits
Bar-Shalom, Cook-Deegan, 2002, S. 663/671

Dieses Zitat spiegelt schon 2002 wider, was auch heute bezüglich des amerikanischen Patentsystems diskutiert wird. Das System ist mit Abstrichen als wirksam zu bewerten – jedoch gibt es erhebliche Probleme mit den gegenwärtigen Regelungen. Diese werden sowohl in der algemeinen Literatur, als auch speziell innerhalb des Artikels von Sean M. O´Connor, der meinem Kommentar zugrunde liegt, analysiert und diskutiert. Dabei liefert der Autor wichtige Anregungen
für Verbesserungsvorschläge, speziell hinsichtlich der legislativen Entwicklung in der Folge des Bayh Dole Acts und den zahlreichen nicht-staatlichen Initiativen.
Im Folgenden werde ich zunächst in einer deskriptiven Analyse den Inhalt des Papiers kurz zusammenfassen um danach Kritikpunkte, Verbesserungsvorschläge und weiter Ansatzpunkte, die von O´Connor nicht aufgegriffen werden, anzuführen und die Arbeit in den Kontext des aktuellen Diskurses zu stellen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Inhaltsbeschreibung
  • Kommentar
    • Grundsätzliche Probleme des Patentsystems
      • Universitäten als erfolglose Unternehmen ohne Produkte
      • Bayh Dole als Angriff auf das Prinzip der Wissenschaft
      • Probleme der March In Rights und ihre Wichtigkeit
      • Genpatente - eine moralische Dimension
    • Vorschläge zur Verbesserung des Systems: Open Innovation
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert das amerikanische Patentsystem im Kontext der Stammzellenforschung, insbesondere im Hinblick auf den Bayh Dole Act. Der Autor beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Kommerzialisierung von Forschungsergebnissen ergeben, und diskutiert verschiedene Ansätze zur Verbesserung des Systems, um Innovationen zu fördern und gleichzeitig den Zugang zu medizinischen Fortschritten zu gewährleisten.

  • Die Auswirkungen des Bayh Dole Acts auf die Kommerzialisierung von Forschungsergebnissen in den USA
  • Die Herausforderungen der Patentvergabe im Kontext der Stammzellenforschung
  • Die Rolle des Staates bei der Regulierung und Förderung von Innovationen
  • Der Konflikt zwischen privaten und öffentlichen Interessen im Bereich der medizinischen Forschung
  • Mögliche Lösungsansätze zur Verbesserung des Patentsystems und Förderung von Open Innovation

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Patentrechte im Kontext der Stammzellenforschung. Es wird die Relevanz des Themas im Hinblick auf den Innovationswettkampf und die Bedeutung des Bayh Dole Acts hervorgehoben. Die Arbeit stellt das Ziel und den Aufbau der Arbeit dar.
  • Inhaltsbeschreibung: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den Artikel von Sean M. O'Connor, der die Grundlage der Arbeit bildet. Der Autor analysiert die verschiedenen Perspektiven und Herausforderungen im Bereich der Patentrechte und der Kommerzialisierung von Forschungsergebnissen in der Stammzellenforschung. Es werden die verschiedenen Akteure und ihre Interessen dargelegt, sowie die verschiedenen Ansätze des Staates und der Bundesstaaten zur Regulierung der Forschung.
  • Kommentar: Das zentrale Kapitel der Arbeit beschäftigt sich mit einer kritischen Analyse des Bayh Dole Acts und des Patentsystems im Allgemeinen. Es werden die Vor- und Nachteile des Systems diskutiert, und es werden Kritikpunkte am gegenwärtigen System aufgezeigt. Der Autor greift auf empirische Daten und Studien zurück, um seine Argumente zu stützen.
  • Fazit: Dieses Kapitel, welches in der Vorschau nicht berücksichtigt wird, enthält wahrscheinlich die abschließenden Gedanken des Autors zur Thematik und gegebenenfalls weitere Schlussfolgerungen, die aus der Analyse des Patentsystems im Kontext der Stammzellenforschung gezogen wurden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Patentrechte, Stammzellenforschung, Bayh Dole Act, Kommerzialisierung von Forschungsergebnissen, Open Innovation, Technology Transfer Offices (TTOs), öffentliche und private Interessen, Innovation, und March In Rights.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kommentar zu „Intellectual Property Rights and Stem Cell Research: Who Owns The Medical Breakthroughs? Sean M. O´Connor, 3/15/2005
Université
Zeppelin University Friedrichshafen
Note
1.3
Auteur
Johannes Lenhard (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
15
N° de catalogue
V142227
ISBN (ebook)
9783640517084
ISBN (Livre)
9783640516926
Langue
allemand
mots-clé
IPR Property Rights Stem Cell Innovationspolitik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Johannes Lenhard (Auteur), 2009, Kommentar zu „Intellectual Property Rights and Stem Cell Research: Who Owns The Medical Breakthroughs? Sean M. O´Connor, 3/15/2005 , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142227
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint