Die These dieser Facharbeit lautet: Wettkampfspiele wirken sich positiv auf die soziale-emotionale Entwicklung im Alter von 5 bis 7 Jahren aus. Der Inhalt der Facharbeit: Was sind Wettkampfspiele? (Definition, Begriffserklärung). Welche Wettkampfspiele finden in Kindertageseinrichtungen Anwendung und welche werden für das Kindergartenalter empfohlen? Welche Kompetenzen werden durch das Wettkampfspiel gefördert? Im Fokus steht vor allem die sozialen-emotionale Entwicklung neben den anderen Entwicklungsbereichen. Was ist soziale und emotionale Entwicklung (aus dem Bildungsplan, Beobachtungsbogen und ICFCY)? Aus den oben genannten Definitionen möchte ich die positiven Auswirkungen am Beispiel vom Leo Mini Cup erörtern. Ich stelle die Inhalte vom Leo Mini Cup vor. Im Anschluss gehe ich auf die positive Wirkungsweise zum Beispiel Frustrationstoleranz, Regeln, Teamgeist, etc. ein. Um die These zu belegen, erstelle ich für Eltern, Kinder und Erzieher einen Fragebogen. Am Ende der Facharbeit erfolgt meine Schlussfolgerung.
Jedes Jahr findet zweimal der Leo Mini Cup statt. Einmal im Herbst und einmal im Frühjahr. Für Kinder im Alter von fünf Jahren bis zum Vorschulalter. Dies ist ein Programm zur sportlichen Förderung von Kindern im Kindergartenalter. Unsere Kindertageseinrichtung nimmt daran teil. Es treten mehrere Kitas gegeneinander in festgelegten Wettkampfspielen an. In unserer Konzeption ist verankert, wie wichtig es ist, Mädchen und Jungen an sportlichen Aktivitäten heranzuführen und damit Freude an der Bewegung zu fördern. Sportspiele sind für alle Entwicklungsbereiche und Kompetenzen förderlich. Ich begleite seit einiger Zeit die Kinder im Alter von fünf bis sieben Jahren wöchentlich beim Training. Durch die große Freude und Begeisterung beim Spiel, die festgelegten Regeln beim Ablauf von Staffelspielen und deren Wiederholung haben sie erkennbar große Fortschritte in ihrer motorischen und sozial-emotionalen Entwicklung gemacht. Die Relevanz in der beruflichen Landschaft und Gesellschaft ist ebenfalls hoch, denn zahlreiche Studien belegen, dass immer mehr Kinder im frühen Kindesalter unter Bewegungsmangel leiden und daraus psychische und körperliche Erkrankungen entstehen können. Aus persönlichem Interesse möchte ich mich gern theoretisch mit einem sportbezogenen Thema in der Facharbeit auseinandersetzen, um darüber zu schreiben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was sind Wettkampfspiele?
- Welche Wettkampfspiele werden im Kindergarten angeboten
- Welche Wettkampfspiele werden in der Kita empfohlen
- Ab welchem Alter werden Wettkampfspiele empfohlen
- Welche Kompetenzen werden durch Wettkampfspiele gefördert
- Was ist die soziale-emotionale Entwicklung
- Begriffserklärung - eine definitorische Annäherung
- Aus dem sächsischen Bildungsplan
- Aus einem Beobachtungsbogen
- Aus dem ICF-CY
- Leo Mini Cup als praktisches Beispiel
- Positive Auswirkungen am Beispiel vom Leo Mini Cup benennen
- Positive Wirkungsweise z.B. Frustrationstoleranz, Regeln Teamgeist etc. durch Begleitung / Beobachtung in der Vorbereitung auf dem Wettkampf
- Fragebogen an die Eltern, deren Kinder am Leo Mini Cup teilnehmen
- Fehlerquellen
- Schlussfazit
- Quellenangabe
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht den Einfluss sportlicher Wettkampfspiele auf die sozial-emotionale Entwicklung von Kindergartenkindern im Alter von 5 bis 7 Jahren. Ziel ist es, die These zu überprüfen, dass Wettkampfspiele positive Auswirkungen auf diese Entwicklung haben. Die Arbeit stützt sich auf theoretische Grundlagen und ein praktisches Beispiel (Leo Mini Cup).
- Definition und Erläuterung von Wettkampfspielen im Kindergartenkontext
- Analyse der sozial-emotionalen Entwicklung im Kindesalter anhand verschiedener Definitionen
- Bewertung der positiven Auswirkungen von Wettkampfspielen auf die sozial-emotionale Entwicklung
- Der Leo Mini Cup als Fallbeispiel für die positiven Effekte
- Identifizierung möglicher Fehlerquellen und Limitationen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Facharbeit ein und stellt die These auf, dass Wettkampfspiele positive Auswirkungen auf die sozial-emotionale Entwicklung von Kindern im Alter von 5 bis 7 Jahren haben. Der Leo Mini Cup wird als praktisches Beispiel genannt. Die Arbeit wird kurz umrissen und die Relevanz des Themas im Hinblick auf Bewegungsmangel bei Kindern hervorgehoben.
Was sind Wettkampfspiele?: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Wettkampfspiel“ und differenziert ihn von anderen Formen des Wettbewerbs. Es betont den Aspekt des Wettbewerbs, bei dem es Gewinner und Verlierer gibt, und bezieht sich auf die pädagogische Bedeutung des Wettstreits nach Herman Nohl. Die Anwendung im Kontext von Kindergartenkindern wird vorbereitet.
Welche Wettkampfspiele werden im Kindergarten angeboten.: Dieses Kapitel beschreibt geeignete Wettkampfspiele für den Kindergarten, die den Spaßfaktor in den Vordergrund stellen und die individuellen Fähigkeiten der Kinder berücksichtigen. Es werden konkrete Beispiele wie Rennen mit Variationen und Schubkarrenrennen genannt, und praktische Hinweise zur Organisation und Durchführung gegeben (z.B. Platzbedarf, Kleidung, Getränke).
Was ist die soziale-emotionale Entwicklung: Dieses Kapitel nähert sich dem Begriff der sozial-emotionalen Entwicklung aus verschiedenen Perspektiven an: dem sächsischen Bildungsplan, einem Beobachtungsbogen und dem ICF-CY. Es legt die Grundlage für die spätere Analyse der Auswirkungen von Wettkampfspielen auf diese Entwicklungsbereiche. Die verschiedenen Definitionen dienen als Basis für die spätere Analyse.
Leo Mini Cup als praktisches Beispiel: Dieses Kapitel präsentiert den Leo Mini Cup als Fallbeispiel. Es beschreibt das Programm und seine positiven Auswirkungen auf die motorische und sozial-emotionale Entwicklung der teilnehmenden Kinder. Die konkreten Beispiele aus dem Leo Mini Cup veranschaulichen die positiven Effekte von Wettkampfspielen.
Schlüsselwörter
Wettkampfspiele, Kindergartenkinder, sozial-emotionale Entwicklung, Leo Mini Cup, Frustrationstoleranz, Teamgeist, Regeln, Bewegung, motorische Entwicklung, sächsischer Bildungsplan, ICF-CY.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Facharbeit: Wettkampfspiele und sozial-emotionale Entwicklung von Kindergartenkindern
Was ist das Thema der Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht den Einfluss von sportlichen Wettkampfspielen auf die sozial-emotionale Entwicklung von Kindergartenkindern im Alter von 5 bis 7 Jahren. Sie überprüft die These, dass solche Spiele positive Auswirkungen haben.
Welche Aspekte werden in der Facharbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die Definition von Wettkampfspielen im Kindergartenkontext, die Analyse der sozial-emotionalen Entwicklung im Kindesalter anhand verschiedener Definitionen (sächsischer Bildungsplan, Beobachtungsbogen, ICF-CY), die Bewertung der positiven Auswirkungen von Wettkampfspielen, den Leo Mini Cup als Fallbeispiel, und die Identifizierung möglicher Fehlerquellen und Limitationen.
Was sind Wettkampfspiele im Kindergartenkontext?
Die Facharbeit definiert den Begriff „Wettkampfspiel“ und unterscheidet ihn von anderen Wettbewerbsformen. Es werden geeignete Wettkampfspiele für den Kindergarten vorgestellt, die den Spaßfaktor betonen und individuelle Fähigkeiten berücksichtigen. Konkrete Beispiele und Hinweise zur Organisation werden gegeben.
Wie wird die sozial-emotionale Entwicklung definiert?
Die sozial-emotionale Entwicklung wird aus verschiedenen Perspektiven betrachtet: dem sächsischen Bildungsplan, einem Beobachtungsbogen und dem ICF-CY. Diese verschiedenen Definitionen bilden die Grundlage für die Analyse der Auswirkungen von Wettkampfspielen.
Welche Rolle spielt der Leo Mini Cup in der Facharbeit?
Der Leo Mini Cup dient als praktisches Beispiel. Die Arbeit beschreibt das Programm und analysiert seine positiven Auswirkungen auf die motorische und sozial-emotionale Entwicklung der teilnehmenden Kinder. Konkrete Beispiele veranschaulichen die positiven Effekte.
Welche positiven Auswirkungen werden von Wettkampfspielen beschrieben?
Die Facharbeit hebt positive Auswirkungen wie die Förderung von Frustrationstoleranz, Teamgeist und dem Verständnis von Regeln hervor. Diese werden durch Beobachtungen und im Beispiel des Leo Mini Cups belegt.
Welche Fehlerquellen oder Limitationen werden angesprochen?
Die Facharbeit identifiziert mögliche Fehlerquellen und Limitationen der Untersuchung, um die Ergebnisse kritisch zu betrachten.
Welche Altersgruppe wird in der Facharbeit untersucht?
Die Facharbeit konzentriert sich auf Kindergartenkinder im Alter von 5 bis 7 Jahren.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Facharbeit?
Schlüsselbegriffe sind: Wettkampfspiele, Kindergartenkinder, sozial-emotionale Entwicklung, Leo Mini Cup, Frustrationstoleranz, Teamgeist, Regeln, Bewegung, motorische Entwicklung, sächsischer Bildungsplan, ICF-CY.
Wo finde ich die Quellenangaben?
Die Quellenangaben befinden sich im Kapitel "Quellenangabe" der Facharbeit.
Gibt es einen Anhang?
Ja, die Facharbeit enthält einen Anhang.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2023, Der Einfluss sportlicher Wettkampfspiele auf die sozial-emotionale Entwicklung von Kindergartenkindern im Alter von 5-7 Jahren, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1371368