Die internationale Forschung zu Pflegekindern, die in der unmittelbaren Vergangenheit an Fahrt aufgenommen hat, ist vielfältig und gewährt unter anderem vertiefte Einblicke in Forschungsbereiche, die die Entwicklung von Pflegekindern in ihren Pflegefamilien, Interventionsmöglichkeiten bei Verhaltens- und Bindungsstörungen der Pflegekinder, Wirkungen von Umgangskontakten, prognostische Entscheidungskriterien für die Rückführung und die Auswahl und Vorbereitung von Pflegeeltern in den Blick nehmen. Empirische Untersuchungen, die das Familienleben in den Pflegefamilien beleuchten und dabei die leiblichen Kinder der Pflegeeltern mit ihren Erfahrungen zu Wort kommen lassen, sind bisher zurückhaltend veröffentlicht worden. Die Ergebnisse geben jedoch Hinweise darauf, dass leibliche Kinder einen wichtigen Beitrag zum Gelingen von Familienpflege leisten und Abbrüchen von Pflegeverhältnissen präventiv entgegenwirken. Bisher wurde dem Einfluss der Familienpflege auf geschwisterliche Beziehungen der leiblichen Kinder in der Literatur wenig Beachtung geschenkt. Der Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit sind fünf Pflegefamilien, aus denen neun junge erwachsene, leibliche Kinder, darunter vier Geschwisterpaare in einer Retroperspektive über ihr Zusammenleben mit ihren Pflegegeschwistern berichten. Als Untersuchungsmethode wird ein empirischer Forschungsansatz vorgestellt, der den Zugang zu subjektiven Sichtweisen als Forschungsperspektive gewährt und sich an der Qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2015) orientiert. Aus den qualitativen Daten der Interviews wird rekonstruiert, wie die leiblichen Kinder ihr Aufwachsen in der Pflegefamilie erlebten, wie sie mit belastenden Situationen individuell und als biologische Geschwister umgingen und welche Unterstützung sie dabei erfuhren. Die Ergebnisse dieser Untersuchung zeigen, dass leibliche Kinder trotz schwieriger und traumatischer Ereignisse mit den Pflegekindern als junge Erwachsene eine positive Einstellung zur Familienpflege entwickeln. Dabei wurde im Rahmen der Interviewauswertung festgestellt, dass sie im Zusammenleben mit den Pflegegeschwistern vor allem eine Chance für ihre persönliche Entwicklung sehen. Ein wesentliches Ergebnis war, dass schwierige Phasen in den Familien individuell erlebt und bewältigt werden [...].
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- ABSTRAKT
- I. EINLEITUNG
- 1. Übersehene Akteure der Pflegefamilie
- 2. Ziele der Arbeit und inhaltliche Gliederung
- II. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
- 1. Die Familie – Pluralisierte Familien- und Lebensformen heute
- 2. Hilfen zur Erziehung: Die Familienpflege
- 3. Die Pflegekinderhilfe
- 4. Die Pflegefamilie
- 5. Das Pflegekind
- 6. Die Herkunftsfamilie
- III. STAND DER FORSCHUNG
- 1. Pflegefamilien in Daten und Zahlen
- 2. Studien zu leiblichen Kindern in Pflegefamilien
- IV. THEORETISCHE GRUNDLAGEN
- 1. (Pflege-) Familien als soziale Systeme mit Besonderheiten
- 1.1 Die Familiensystemtheorie
- 1.2 Die Bindungstheorie
- 1.3 Pflegefamilien und ihre Besonderheiten
- 2. Leibliche Kinder in intrafamilialen Spannungsfeldern
- 2.1 Spannungsfeld: Leibliches Kind – Pflegeeltern
- 2.2 Spannungsfeld: Leibliches Kind- Pflegekind
- 3. Zusammenfassung
- 1. (Pflege-) Familien als soziale Systeme mit Besonderheiten
- V. EMPIRISCHER TEIL
- QUALITATIVES UNTERSUCHUNGSDESIGN
- 1. Methodisches Vorgehen zur Datenerhebung
- 2. Auswahl der Stichprobe
- 3. Durchführung
- 4. Auswertung der Daten
- VI. DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE
- VII. DISKUSSION
- 1. Inhaltliche Diskussion
- 2. Methodische Diskussion
- VIII. IMPLIKATIONEN
- 1. Empfehlungen für die Praxis der Pflegekinderhilfe
- 2. Anregungen für die weitere Forschung
- IX. FAZIT
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle leiblicher Kinder in Pflegefamilien. Sie zielt darauf ab, die Bedeutung dieser Kinder für das Pflegeverhältnis zu beleuchten und ihre Erfahrungen im Kontext der Bindungs- und Beziehungserlebens zu analysieren. Die Arbeit untersucht die komplexen Spannungsfelder, die zwischen leiblichen Kindern, Pflegeeltern und Pflegekindern entstehen können, und beleuchtet die besonderen Herausforderungen, denen diese Kinder gegenüberstehen.
- Die Rolle leiblicher Kinder in Pflegefamilien
- Die Bedeutung des Bindungs- und Beziehungserlebens
- Spannungsfelder zwischen leiblichen Kindern, Pflegeeltern und Pflegekindern
- Herausforderungen für leibliche Kinder in Pflegefamilien
- Die Bedeutung der Familienpflege im Kontext der Hilfen zur Erziehung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel I: Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Pflegefamilien ein und stellt die übersehenen Akteure, die leiblichen Kinder, in den Vordergrund. Sie benennt die Ziele der Arbeit und skizziert die inhaltliche Gliederung.
- Kapitel II: Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe, die für das Verständnis des Themas relevant sind, wie Familie, Hilfen zur Erziehung, Familienpflege, Pflegekinderhilfe, Pflegefamilie, Pflegekind und Herkunftsfamilie.
- Kapitel III: Stand der Forschung: In diesem Kapitel werden aktuelle Forschungsergebnisse zu Pflegefamilien, insbesondere zum Thema leiblicher Kinder in Pflegefamilien, zusammengefasst und dargestellt.
- Kapitel IV: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen, die für die Analyse der Pflegefamilien und des Beziehungserlebens leiblicher Kinder relevant sind. Es werden die Familiensystemtheorie, die Bindungstheorie und die Besonderheiten von Pflegefamilien im Vergleich zu anderen Familienformen erläutert.
- Kapitel V: Empirischer Teil: Dieses Kapitel beschreibt das qualitative Forschungsdesign, das für die Datenerhebung verwendet wurde. Es werden die Methodik, die Auswahl der Stichprobe, die Durchführung der Datenerhebung und die Auswertung der Daten vorgestellt.
- Kapitel VI: Darstellung der Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung präsentiert.
- Kapitel VII: Diskussion: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse und diskutiert sie im Kontext der bestehenden Forschung. Es werden sowohl inhaltliche als auch methodische Aspekte der Untersuchung diskutiert.
- Kapitel VIII: Implikationen: Dieses Kapitel beinhaltet Empfehlungen für die Praxis der Pflegekinderhilfe und Anregungen für die weitere Forschung.
Schlüsselwörter
Pflegefamilie, leibliche Kinder, Pflegekind, Bindung, Beziehung, Spannungsfeld, Familienpflege, Hilfen zur Erziehung, Familien- und Lebensformen, Herkunftsfamilie, qualitative Forschung, Familiensystemtheorie, Bindungstheorie.
- Quote paper
- O. Neuner (Author), 2021, Die Pflegefamilie als soziales Familiensystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1369454