Die vorliegende Arbeit soll untersuchen, ob und wie Patientenschulungen Lebensstiländerungen bewirken und hierfür sowohl theoretische Konzepte als auch empirische Studien aufgreifen, die auf die Eignung der Patientenschulung zur Lebensstiländerung schließen lassen. Hierfür werden zunächst wichtige Grundlagen aufgearbeitet (chronische Erkrankungen, Grundlagen der medizinischen Rehabilitation, gesundheitspsychologische Modelle, etc.), bevor im Anwendungsteil die Patientenschulung im Kontext der Lebensstiländerung betrachtet wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorieteil
- Chronische körperliche Krankheit
- Lebensstil und chronische Erkrankungen
- Grundlagen der medizinischen Rehabilitation
- Definition und Ziele
- Modelle der Verhaltensänderung
- Patientenschulung in der medizinischen Rehabilitation
- Zusammenfassung des Theorieteils
- Anwendungsteil
- Veränderung des Lebensstils durch Patientenschulungen
- Evidenzlage von Patientenschulungen
- Effekt von Patientenschulungen auf Veränderungen des Gesundheitsverhaltens bei Erwachsenen mit CHD
- Diskussion
- Gesundheitsbezogene Barrieren und Barrierenmanagement
- Kritische Reflexion des eigenen Vorgehens
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, ob und wie Patientenschulungen zu Lebensstiländerungen beitragen und greift hierfür sowohl theoretische Konzepte als auch empirische Studien auf, die auf die Eignung der Patientenschulung zur Lebensstiländerung schließen lassen.
- Chronische Erkrankungen und deren Entstehung
- Zusammenhang zwischen Lebensstil und chronischen Erkrankungen
- Patientenschulung als Intervention der medizinischen Rehabilitation
- Effektivität von Patientenschulungen auf die Veränderung des Gesundheitsverhaltens
- Potenzielle Barrieren im Veränderungsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von chronischen Erkrankungen in modernen Gesellschaften heraus und führt in die Problematik von Lebensstilfaktoren und deren Einfluss auf die Entstehung chronischer Erkrankungen ein. Sie erklärt, dass Patientenschulungen einen wichtigen Bestandteil der medizinischen Rehabilitation darstellen, jedoch nicht direkt das Gesundheitsverhalten beeinflussen können. Die Arbeit soll untersuchen, ob und wie Patientenschulungen zu Lebensstiländerungen beitragen.
- Theorieteil: Der Theorieteil liefert Hintergrundinformationen zu chronischen Erkrankungen, dem Einfluss von Lebensstilfaktoren und den Grundlagen der medizinischen Rehabilitation. Er beleuchtet verschiedene Modelle der Verhaltensänderung und die Rolle der Patientenschulung als Intervention.
- Anwendungsteil: Dieser Teil erläutert die Prinzipien und Inhalte der Patientenschulung im Kontext der Lebensstiländerung. Er beleuchtet Strategien und Methoden, die den Veränderungsprozess unterstützen und analysiert die Evidenzlage von Patientenschulungen, insbesondere im Hinblick auf Lebensstiländerungen.
- Diskussion: Die Diskussion beleuchtet potenzielle Barrieren im Veränderungsprozess und reflektiert das Vorgehen bei der Erstellung der Arbeit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen chronische Erkrankungen, Lebensstil, Patientenschulung, medizinische Rehabilitation, Verhaltensänderung, Evidenzlage, Gesundheitsverhalten und Barrieren im Veränderungsprozess.
- Quote paper
- Daline Ostermaier (Author), 2023, Können Patientenschulungen zur Förderung von Lebensstilanpassungen beitragen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1367674