In der folgenden Hausarbeit möchte ich mich näher mit dem Thema Aufmerksamkeit, Aufmerksamkeitsstörungen und deren Entstehung und Behandlung auseinandersetzen.
Das Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADHS) ist mittlerweile weltweit eine der häufigsten kinder- und jugendpsychiatrischen Diagnosen. Circa 5% der Kinder heutzutage sind von der Aufmerksamkeitsstörung betroffen. Selbst bei Erwachsenen nimmt sie in letzter Zeit immer mehr zu. Das Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom wird nach zwei Klassifikationssystemen diagnostiziert. Es gibt zum einen das Klassifikationsschema nach ICD-10 der World Health Organization und zum anderen das Klassifikationsschema nach DSM IV der American Psychiatric Association. Drei verschiedene Behandlungsansätze existieren (Medikamentöse Behandlung, Therapeutische Behandlung und Multimodale Behandlung).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Aufmerksamkeit
- 1.1 Definition
- 1.2 Selektive Aufmerksamkeit
- 1.2.1 Auditive Aufmerksamkeit
- Filtertheorie
- Attenuationstheorie
- Theorie der späteren Auswahl
- 1.2.2 Visuelle Aufmerksamkeit
- Ortsbasierte visuelle Aufmerksamkeit
- Objektbasierte visuelle Aufmerksamkeit
- Dimensionsbasierte visuelle Aufmerksamkeit
- 1.2.1 Auditive Aufmerksamkeit
- 2. Aufmerksamkeitsstörungen
- 2.1 Definition
- 2.2 Beispiele für Erkrankungen, die mit einer Aufmerksamkeitsstörung einhergehen können
- 3. Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom mit oder ohne Hyperaktivität
- 3.1 Geschichte
- 3.2 Symptomatik
- 3.3 Diagnostik
- 3.4 Ätiologie
- 3.5 Epidemiologie und Verlauf
- 3.6 Behandlungsmöglichkeiten
- 3.6.1 Medikamentöse Behandlung
- 3.6.2 Therapeutische Ansätze
- 3.6.3 Multimodale Ansätze
- 4. Kritische Reflexion zum Krankheitsbild
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, das Thema Aufmerksamkeit, Aufmerksamkeitsstörungen und deren Entstehung und Behandlung näher zu beleuchten. Dabei wird insbesondere das Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADHS) im Fokus stehen.
- Definition und Funktion der Aufmerksamkeit
- Selektive Aufmerksamkeit und verschiedene theoretische Ansätze
- Aufmerksamkeitsstörungen und ihre Erscheinungsformen
- Das Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADHS) und seine Diagnostik
- Behandlungsmöglichkeiten für ADHS
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADHS) als eine der häufigsten kinder- und jugendpsychiatrischen Diagnosen vor und gibt einen Überblick über die wichtigsten Aspekte der Arbeit. Kapitel 1 definiert den Begriff der Aufmerksamkeit und beleuchtet die verschiedenen Facetten der selektiven Aufmerksamkeit, insbesondere im auditiven und visuellen Bereich. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Phänomen der Aufmerksamkeitsstörungen im Allgemeinen und liefert Beispiele für Erkrankungen, die mit einer gestörten Aufmerksamkeit einhergehen. Kapitel 3 widmet sich dem Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADHS) und befasst sich mit dessen Geschichte, Symptomatik, Diagnostik, Ätiologie, Epidemiologie und Behandlungsmöglichkeiten.
Schlüsselwörter
Aufmerksamkeit, Selektive Aufmerksamkeit, Auditive Aufmerksamkeit, Visuelle Aufmerksamkeit, Aufmerksamkeitsstörungen, Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADHS), Diagnostik, Behandlung, Medikamentöse Behandlung, Therapeutische Ansätze, Multimodale Ansätze.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2020, Aufmerksamkeit und Aufmerksamkeitsstörungen. Entstehung und Behandlung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1363298