Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenbereich des nachhaltigen Bauens. Hierbei werden Relevanz, aktuelle Entwicklung und Regularien betrachtet. Der Hauptbestandteil der Arbeit ist die Analyse einer Vielzahl nachhaltiger Baumethoden. Mit Hilfe dieser Analyse wird ein Konzept für ideales nachhaltiges Bauen herausgearbeitet. Darüber hinaus werden Schlüsse über potenzielle Entwicklungen gezogen. Die Leitfrage der Arbeit lautet: Ist es möglich, effektive Veränderungen durch nachhaltige Methoden hervorzurufen, um Wohlstand und Sicherheit kommender Generationen zu gewährleisten?
Die Welt befindet sich in einer Zeit der globalen Vernetzung in einem nie zuvor dagewesenen Ausmaß. Der Lebensstandard, den die Menschen heutzutage als selbstverständlich ansehen, hat einen langen Weg der Entwicklung hinter sich. Jedoch kann diese Entwicklung der modernen Welt nicht nur positiv betrachtet werden. Besonders in den vergangenen Jahren stieg das Bewusstsein über das "zweischneidige Schwert" in Form des globalen Fortschritts auf sämtlichen Ebenen. Die Ausbeutung von Rohstoffen und Ressourcen führt besonders wirtschaftlich schwächere Länder immer weiter in die Armut und sorgt für Abhängigkeitsverhältnisse. Des Weiteren findet eine starke Belastung der Umwelt statt. Hohe Energie- und Ressourcenverbräuche gehören zum Alltag eines jeden Menschen. Lange genug wurde ohne Rücksicht gewirtschaftet und entwickelt, wodurch hohe Renditen erzielt wurden. Diese permanente Belastung geschah jedoch auf Kosten der Umwelt. Selbst als die Schäden deutlicher wurden, lag die Priorität zu lange weiter auf der Entwicklung statt auf dem Schutz der gesamten Welt.
Angekommen im Jahr 2022 pulsiert die Klimadebatte mehr denn je. Teilweise wird bereits von irreparablen Schäden gesprochen, die besonders junge Generationen zukünftig belasten werden. In nahezu jeder Wirtschaftsbranche werden nachhaltige Methoden zum Schutz der Umwelt erforscht und eingeführt. Trotzdem steht die Menschheit erst am Anfang eines wohl lange andauernden Kampfes gegen den Klimawandel. Studien und Forschungen müssen betrieben werden, um neue Möglichkeiten für Veränderungen zu finden, die ein besseres Gleichgewicht zwischen Fortschritt und Erhalt der Lebensbedingungen schafft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz der Thematik - Nachhaltigkeit
- Spezialisierung – Nachhaltigkeit von Immobilien
- Kriterien zur Beurteilung nachhaltiger Immobilien
- Green Buildings
- Klimaschutzpolitik
- Klimaschutz in Deutschland
- Zertifizierungssysteme nachhaltiger Gebäude
- Die deutsche Gesellschaft nachhaltiges Bauen
- EU-Taxonomie- ESG
- Aktuelle Entwicklung des Immobilienmarktes in Deutschland
- Methodik
- Nachhaltiges Bauen
- Methoden während der Bauphase
- Ermittlung der Ressourceneffizienz
- Minderung von Oberflächenversiegelung und Schonung von Wasserressourcen
- Energieeffizienz
- Methoden während der Nutzung des Gebäudes
- ein nachhaltiges Nutzungsverhalten
- Instandhaltung
- Methoden während des Rückbaus des Gebäudes
- Recyclingmethoden verbrauchter Baustoffe
- Exkurs: Ist ein Rückbau in Zeiten des Wohnraummangels sinnvoll?
- Methoden während der Bauphase
- Bewertung und Vergleich der Methoden der drei Phasen
- Bauphase
- Nutzungsphase
- Rückbau
- Konzeptentwurf eines idealen nachhaltigen Gebäudes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Thematik nachhaltigen Bauens und zielt darauf ab, Methoden zur Steigerung der ökologischen Bauweise zu analysieren und zu bewerten. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung von Nachhaltigkeitskonzepten in den Phasen der Bau-, Nutzungs- und Rückbauphase eines Gebäudes.
- Analyse der Relevanz von Nachhaltigkeit im Kontext der globalen Herausforderungen
- Begutachtung der Kriterien und Standards für nachhaltige Immobilien
- Untersuchung verschiedener Methoden zur Steigerung der ökologischen Effizienz in der Bauphase
- Bewertung von Methoden für ein nachhaltiges Nutzungsverhalten und Instandhaltung
- Analyse von Recyclingmethoden im Kontext des Gebäude-Rückbaus
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und verdeutlicht die Relevanz der Thematik nachhaltiges Bauen im Hinblick auf die globalen Herausforderungen.
- Relevanz der Thematik - Nachhaltigkeit: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Allgemeinen und beleuchtet die Auswirkungen des globalen Fortschritts auf die Umwelt.
- Spezialisierung – Nachhaltigkeit von Immobilien: Hier werden die Kriterien zur Beurteilung nachhaltiger Immobilien sowie das Konzept von Green Buildings vorgestellt.
- Klimaschutzpolitik: Dieses Kapitel beleuchtet die Klimaschutzpolitik in Deutschland und fokussiert auf die Relevanz des Themas für die Bauindustrie.
- Zertifizierungssysteme nachhaltiger Gebäude: Der Fokus liegt hier auf den Zertifizierungssystemen für nachhaltige Gebäude, insbesondere auf der "Deutschen Gesellschaft nachhaltiges Bauen".
- EU-Taxonomie- ESG: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die EU-Taxonomie und deren Bedeutung für die Finanzierung nachhaltiger Projekte.
- Aktuelle Entwicklung des Immobilienmarktes in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Entwicklung des Immobilienmarktes in Deutschland und beleuchtet die Bedeutung von Nachhaltigkeit in diesem Kontext.
- Methodik: Dieses Kapitel erläutert die Forschungsmethodik, die in der Arbeit angewandt wurde.
- Nachhaltiges Bauen: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Methoden für mehr ökologisches Bauen und analysiert diese hinsichtlich ihrer Effizienz in den Phasen der Bau-, Nutzungs- und Rückbauphase.
- Bewertung und Vergleich der Methoden der drei Phasen: In diesem Kapitel werden die analysierten Methoden der drei Phasen bewertet und miteinander verglichen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Nachhaltigkeit im Bauwesen, ökologisches Bauen, Ressourceneffizienz, Energieeffizienz, Green Building, Zertifizierungssysteme, Rückbau, Recycling, EU-Taxonomie, ESG, Immobilienmarkt, Klimaschutz und zukünftige Lösungsfindungen für nachhaltige Bauten.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2022, Nachhaltiges Bauen. Methodenanalyse für mehr ökologisches Bauen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1358772