Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, anhand der im Inhaltsverzeichnis angegebenen Gliederung das Themenfeld Reformation und reformatorisches Grundverständnis zu erarbeiten und didaktisch sowie pädagogisch darzustellen.
Die Reformation zusammen mit dem reformatorischen Grundverständnis sind innerhalb der evangelischen Kirchengeschichte die bedeutsamsten Geschehnisse. Darum hat es auch im Bildungsplan des Landes Baden-Württemberg einen so hohen Stellenwert. Die Schüler:innen sollen erläutern können, warum es die Reformation gab und was ihre Auswirkung bis heute für Evangelische zu bedeuten hat. Dem angeschlossen sollen Schüler:innen Grundzüge des evangelischen Kirchenverständnisses erläutern und reflektieren können.
Die hier vorliegende Hausarbeit befasst sich mit einem Unterrichtsentwurf zu dem Thema "Reformation" und "Reformatorisches Grundverständnis von Kirche". Dem Unterrichtsentwurf wird das Buch von u.a. Friedrich Schweitzer Elementarisierung 2.0 vorangestellt. Anhand diesem Elementarisierungsmodell wird Schritt für Schritt der Unterrichtsentwurf erarbeitet.
Innerhalb der Hausarbeit wird die "Lutherbibel von 1984, Stuttgart 1984 – Nachdruck 2006" als Angabe für Bibel Zitate herangezogen und alle folgenden Bibelzitate, wenn nicht anders gekennzeichnet, stammen ebenfalls von Martin Luthers Übersetzung aus dem Jahr 1984. Zunächst wird die Lern-Lehrbedingung analysiert. Hierbei wird die vorliegende Schulklasse vorgestellt, aber auch entwicklungspsychologische Modelle -anhand religiöser Entwicklung- finden hier ihren Platz. Folgend wird die Fachdidaktische Analyse in den Fokus rücken. Didaktische Zusammenhänge werden erläutert und es wird anhand der elementarisierenden Erschließung das Thema näher bestimmt. Darauf aufbauend werden Kompetenzen und Lernziele formuliert, die dem Bildungsplan des Landes Baden-Württemberg zugrunde liegen. Schließlich wird erneut die Elementarisierung in Form der Elementaren Lernform aufgegriffen. Hier findet der Unterrichtsentwurf zur Reformation, sowie dessen Begründung, seinen Platz. Abschließend wird in einem synoptischen Verlaufsplan die Unterrichtssunde detailliert dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Analyse der Lern- Lehrbedingungen
- Fachdidaktische Analyse
- Didaktischer Zusammenhang
- Elementarisierende Erschließung
- Elementare Strukturen
- Elementare Erfahrungen
- Elementare Zugänge
- Elementare Wahrheiten
- Formulierung der Kompetenzen und Lernziele
- Stundenlernziel
- Teillernziele
- Elementare Lernformen – Begründung und Diskussion
- Elementare Lernform
- Begründung und Diskussion des Lernwegs
- Synoptischer Verlaufsplan des Unterrichts (in Tabellenform)
- Literaturverzeichnis
- Quellen
- Sekundärliteratur
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, das Themenfeld Reformation und reformatorisches Grundverständnis didaktisch und pädagogisch aufzuarbeiten. Der Entwurf baut auf dem Elementarisierungsmodell von Friedrich Schweitzer auf und verfolgt das Ziel, den Schülerinnen und Schülern ein tieferes Verständnis der Reformation und ihrer Auswirkungen auf die evangelische Kirche zu vermitteln.
- Die Reformation und ihre Bedeutung für die evangelische Kirche
- Das reformatorische Grundverständnis von Kirche
- Die Anwendung des Elementarisierungsmodells im Religionsunterricht
- Entwicklung des religiösen Urteils bei Jugendlichen
- Kompetenzentwicklung im Bereich der Religionspädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz der Reformation im Kontext der evangelischen Kirchengeschichte heraus und erläutert den Bezug zum Bildungsplan des Landes Baden-Württemberg. Der Entwurf basiert auf dem Elementarisierungsmodell von Friedrich Schweitzer und verfolgt das Ziel, das Thema Reformation und reformatorisches Kirchenverständnis didaktisch und pädagogisch aufzuarbeiten.
Analyse der Lern- Lehrbedingungen
Dieses Kapitel analysiert die Lern-Lehrbedingungen im Kontext einer 11. Klasse eines Gymnasiums in Baden-Württemberg. Es werden entwicklungspsychologische Modelle zur religiösen Entwicklung, insbesondere die von James Fowler und Fritz Oser/Paul Gmünder, herangezogen und auf die Altersgruppe der 11. Klasse angewendet.
Fachdidaktische Analyse
Die Fachdidaktische Analyse stellt die didaktischen Zusammenhänge im Fokus des Themas Reformation und reformatorisches Kirchenverständnis dar. Es wird das Elementarisierungsmodell von Friedrich Schweitzer verwendet, um das Thema näher zu bestimmen und die didaktische Vorgehensweise zu erläutern.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Textes sind Reformation, reformatorisches Grundverständnis von Kirche, Elementarisierungsmodell, Entwicklung des religiösen Urteils, Religionspädagogik, Kompetenzentwicklung, Unterrichtsentwurf, Didaktik, Pädagogik, evangelische Kirchengeschichte, Bildungsplan Baden-Württemberg.
- Citation du texte
- Pascal Selinger (Auteur), 2021, Kirche und Kirchen über die Reformation. Einführung in religionspädagogische Fragestellungen (11. Klasse Religion), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1357988