Diese Arbeit befasst sich mit der Leitfrage „Inwieweit behandeln Wirtschaftsschulbücher die Themenfelder Klimawandel, Umweltschutz und Nachhaltigkeit und wie sieht dessen Aufbereitung aus?"
Immer wieder wird das Thema der Nachhaltigkeit aufgegriffen und in vielen Bereichen, wie der Wissenschaft, der Wirtschaft, der Bildung als auch Politik diskutiert und debattiert. In Verbindung an diese kontroversen Diskussionen stehen zum einen Forderungen und Maßnahmen für den Klimaschutz zu ergreifen und zum anderen nicht in das Wirtschaftswachstum, durch unterschiedliche Steuerungsmöglichkeiten oder – Instrumenten, einzugreifen. Vor allem Veröffentlichungen, wie die des Sachstandsberichts des Intergovernmental Panel of Climate Change, zuletzt 2014, greifen das Thema der globalen Erwärmung, das heißt, des Klimawandels, dessen bestehende und möglichen Folgen für heute und die Zukunft auf und diskutieren über eine nachhaltige Entwicklung. Auch in diesem Bericht wurde wieder der aktuelle Stand zur Klimaforschung zusammengetragen. Zusammenkam, dass die globale Erwärmung zunehmend eine Herausforderung für die jetzige und kommende Zeit darstellt und darstellen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Begriffsdefinitionen Klimawandel, Umweltschutz und Nachhaltigkeit
- Klimawandel
- Die Rubrik Luft
- Die Rubrik Boden
- Die Rubrik Wasser
- Die Rubrik Wald
- Die Rubrik Biodiversität
- Umweltschutz
- Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung
- Modelle der nachhaltigen Entwicklung
- Grenzen des Wachstums und die Ausbeutung der Erde?
- Grünes Wachstum
- Postwachstum
- Endgültige Definition der nachhaltigen Entwicklung
- Die moralische Seite der Nachhaltigkeit
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Begründung der Schulbuchauswahl „,Wirtschaft“ und „,AL/Wirtschaft“
- Kriterien für eine Schulbuchanalyse
- Ergebnisse und Diskussion
- Wirtschaft
- Lernbereich Arbeitslehre Wirtschaft
- Vergleich beider Schulbücher
- Grenzen der Untersuchung in Schulbüchern dieser Arbeit
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Darstellung der Themen Klimawandel, Umweltschutz und Nachhaltigkeit in Wirtschaftsschulbüchern für die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Ziel ist es, zu ergründen, inwiefern diese Themen behandelt werden und wie ihre Aufbereitung in den Schulbüchern erfolgt.
- Analyse der Begriffsdefinitionen von Klimawandel, Umweltschutz und Nachhaltigkeit in den Schulbüchern
- Bewertung der Darstellung von Modellen der nachhaltigen Entwicklung, wie dem Grünen Wachstum und Postwachstum
- Untersuchung, ob und wie die Schulbücher das Bildungskonzept der BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) einbeziehen
- Vergleich der Inhalte und Schwerpunkte der beiden ausgewählten Schulbücher
- Reflexion über die Grenzen der Untersuchung von Schulbüchern in Bezug auf die Themenfelder Klimawandel, Umweltschutz und Nachhaltigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Klimawandel, Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Es werden verschiedene Aspekte des Klimawandels, wie die Verschmutzung der Luft und die Ressourcenverknappung, beleuchtet. Die Bedeutung des Umweltschutzes wird hervorgehoben und verschiedene Modelle der nachhaltigen Entwicklung werden vorgestellt.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel analysiert die moralische Seite der Nachhaltigkeit. Es wird untersucht, wie Klimawandel, Umweltschutz und Nachhaltigkeit in der Literatur ethisch und moralisch dargestellt werden. Diese Erkenntnisse bilden die Grundlage für die spätere Kategorienbildung für die Schulbuchanalyse.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel stellt das Bildungskonzept der BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) vor. Es werden Leitlinien aufgezeigt, wie die Themenfelder Klimawandel, Umweltschutz und Nachhaltigkeit in Schulbüchern thematisiert werden sollten.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel erläutert die Begründung der Auswahl der beiden analysierten Schulbücher, „Wirtschaft“ und „AL/Wirtschaft“.
- Kapitel 6: Dieses Kapitel präsentiert die Kategorien für die Schulbuchanalyse. Die Kategorien basieren auf den in den vorherigen Kapiteln erarbeiteten theoretischen Grundlagen.
- Kapitel 7: Dieses Kapitel stellt die Ergebnisse der Schulbuchanalyse vor. Es werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Schulbücher in Bezug auf die Themenfelder Klimawandel, Umweltschutz und Nachhaltigkeit herausgestellt. Die Ergebnisse werden diskutiert und reflektiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Klimawandel, Umweltschutz, Nachhaltigkeit, nachhaltige Entwicklung, BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung), Ressourcenverknappung, Grünes Wachstum, Postwachstum, Schulbuchanalyse und Wirtschaftswachstum. Sie analysiert die Darstellung dieser Themen in ausgewählten Wirtschaftsschulbüchern für die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Das Zusammenspiel von Wirtschaftswachstum und Umweltschutz. Nachhaltigkeit, Klimawandel und Umweltschutz in Wirtschaftsschulbüchern der Sekundarstufe I, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1353830