Die Autorin beschreibt in diesem Buch eine Anleitungssituation: "Die unsterile Assistenz bei endoskopischer Venenentnahme". Diese Anleitungssituation fand vor der Ausbildung zur Praxisanleiterin statt. Jedoch war die Anleitung nicht optimal, da die Anleiterin noch nicht über ausreichend pädagogisches Wissen verfügte. Der Text betont die Bedeutung von klaren Lernzielen und individueller Anleitung im Rahmen der Praxisanleitung. Es wird empfohlen, zu Beginn des Lerneinsatzes über die Ziele zu sprechen und die Vorkenntnisse des Lernenden zu erfragen, um das Lernen an seine Bedürfnisse anzupassen. Darüber hinaus wurde unbewusst die Vier-Stufen-Methode als Anleitungsmodell angewandt, die die Bedeutung des Zuhörens, Beobachtens, gemeinsamen Übens und Übertragens des Gelernten in die Praxis betonte. Im Text geht es um die Reflexion der Anleitungssituation mit Wissen und Erfahrung vor der Ausbildung sowie um die Reflexion der Anleitung mit pädagogischem Wissen nach der abgeschlossenen Weiterbildung zur Praxisanleiterin.
Inhaltsverzeichnis
- Anleitungsplanung
- Die Abteilung
- Die Anzuleitende
- Die Praxisanleiterin
- Gegenwarts-/Zukunftsbedeutung
- Lernziele
- Anleitungsmodell
- Lerntheorien
- Medieneinsatz
- Umfeldvorbereitung
- Zeiteinschätzung
- Geplanter Ablauf
- Nachbereitung
- Prozessbeschreibung
- Reflexion des Prozesses
- Organisation und Planung der Anleitung
- Zeitumfang der Anleitung
- Erreichen der individuellen Lernziele
- Förderung des aktiven Lernens durch passende Anleitungsmodell und passende Lernmethode
- Berücksichtigung der Vorerfahrung des Schülers
- Beziehung zwischen Praxisanleiterin und Anzuleitender
- Meine professionelle Entwicklung als Praxisanleiterin
- Wie erlebe ich mich zurzeit als professionelle Praxisanleiterin?
- Wie stelle ich mir vor dass mich die Auszubildende sehen?
- Was sind für mich wichtige persönliche Veränderungen bei meiner Arbeit mit Auszubildenden?
- Wodurch habe ich mich entwickelt?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Abschlussarbeit untersucht die Evaluation einer Anleitungssituation zum Thema "Unsterile Assistenz bei Endoskopischer Venenentnahme" im Kontext der Weiterbildung Praxisanleitung (DKG) Kurs 04/2022 an der Lindenburg Akademie der Uniklinik Köln. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse des Anleitungsprozesses und der Reflexion der professionellen Entwicklung der Praxisanleiterin.
- Analyse der Planung und Organisation der Anleitungssituation
- Bewertung der Wirksamkeit der gewählten Anleitungsmethoden und -modelle
- Reflexion der eigenen Rolle und des Einflusses der Praxisanleiterin auf den Lernprozess der Anzuleitenden
- Identifizierung von Stärken und Schwächen der Anleitungssituation und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Praxis
- Erörterung der Bedeutung der professionellen Entwicklung der Praxisanleiterin im Kontext der Ausbildung von Operationstechnischen Assistenten (OTA)
Zusammenfassung der Kapitel
Anleitungsplanung
Kapitel 1 beschreibt die Rahmenbedingungen der Anleitungssituation, die Abteilung, die Anzuleitende, die Praxisanleiterin und die Bedeutung der Anleitung. Es werden Lernziele, Anleitungsmodelle, Lerntheorien und der Einsatz von Medien diskutiert.
Prozessbeschreibung
Kapitel 2 bietet einen Überblick über den Prozess der Anleitung, beginnend mit der Planung und Organisation bis hin zur Durchführung und Nachbereitung. Es werden die einzelnen Schritte der Anleitung detailliert beschrieben.
Reflexion des Prozesses
Kapitel 3 reflektiert den Anleitungsprozess anhand verschiedener Aspekte, wie Organisation und Planung, Zeitumfang, Erreichen der Lernziele, Förderung des aktiven Lernens und die Berücksichtigung der Vorerfahrungen des Schülers. Es wird zudem die Beziehung zwischen Praxisanleiterin und Anzuleitender beleuchtet.
Meine professionelle Entwicklung als Praxisanleiterin
Kapitel 4 befasst sich mit der eigenen professionellen Entwicklung der Praxisanleiterin. Es wird die Selbsteinschätzung der eigenen Rolle als Praxisanleiterin, die Wahrnehmung durch die Auszubildende und wichtige persönliche Veränderungen im Zusammenhang mit der Arbeit mit Auszubildenden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenfelder Praxisanleitung, Operationstechnische Assistenz (OTA), Endoskopische Venenentnahme, Anleitungssituation, Lernziele, Anleitungsmodelle, Lerntheorien, Reflexion, professionelle Entwicklung, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Erika Halici - Mlejova (Author), 2023, Unsterile Assistenz bei Endoskopischer Venenentnahme. Evaluation einer Anleitungssituation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1351468