In der vorliegenden Arbeit werden drei Aufgaben bearbeitet. Die erste beschäftigt sich mit Marktformen und Quellen der Marktmacht, sowie Kosten für Haushalte und sozialen Kosten aus einem Monopol. Die zweite geht um verschiedene Arten von Gütern, spezifischer, mit Meritorischen Gütern allgemein und Meritorischen Gütern in Deutschland. Die letzte Aufgabe dreht sich um das klassische System, das Keynesianische System, die aktuelle Zinssituation in der EZB und welches das derzeitige Modell ist.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe 1
- Aufgabe 2
- Aufgabe 3
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit grundlegenden volkswirtschaftlichen Themen. Die Zielsetzung ist es, verschiedene Marktformen zu analysieren und das Konzept der Marktmacht zu erläutern. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Marktmacht auf den Wettbewerb und den Konsumenten.
- Marktformen (Polypol, Monopol, Oligopol)
- Quellen der Marktmacht
- Auswirkungen von Marktmacht auf den Wettbewerb
- Preisbildung auf verschiedenen Märkten
- Der vollkommene Markt als theoretisches Modell
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabe 1: Diese Aufgabe befasst sich mit Marktformen und den Quellen von Marktmacht. Es wird das Marktformenschema nach Heinrich von Stackelberg vorgestellt, welches Märkte nach der Anzahl von Anbietern und Nachfragern unterscheidet (Polypol, Oligopol, Monopol und deren Kombinationen mit Monopson und Oligopson). Der Text erklärt detailliert die Charakteristika jedes Markttyps, insbesondere den Unterschied in der Preisbildung zwischen Polypol und Monopol. Die Bedeutung des vollkommenen Marktes als theoretisches Ideal wird diskutiert, wobei die unrealistischen Voraussetzungen für dessen Existenz hervorgehoben werden. Schließlich wird erläutert, wie Marktmacht durch verschiedene Mechanismen, wie Verdrängungswettbewerb oder Patentrechte, erlangt werden kann und welche Auswirkungen dies auf den Wettbewerb und die Konsumenten hat. Die Beschränkung des Angebots hinsichtlich Qualität, Menge und Preis durch marktbeherrschende Unternehmen wird als zentrale Folge der Marktmacht herausgestellt.
Schlüsselwörter
Marktformen, Marktmacht, Polypol, Monopol, Oligopol, vollkommener Markt, Preisbildung, Wettbewerb, Konsument, Verdrängungswettbewerb, Patentrechte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Marktformen und Marktmacht
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit behandelt grundlegende volkswirtschaftliche Themen, insbesondere verschiedene Marktformen (Polypol, Monopol, Oligopol) und das Konzept der Marktmacht. Analysiert werden die Auswirkungen von Marktmacht auf den Wettbewerb und den Konsumenten. Die Arbeit umfasst eine detaillierte Erläuterung der jeweiligen Marktformen, der Quellen von Marktmacht und der Preisbildung auf unterschiedlichen Märkten. Der vollkommene Markt dient als theoretisches Vergleichsmodell.
Welche Marktformen werden behandelt?
Die Hausarbeit behandelt die klassischen Marktformen: Polypol, Monopol und Oligopol. Zusätzlich werden auch Kombinationen wie Monopson und Oligopson erwähnt. Die Unterschiede in der Preisbildung und den Wettbewerbsbedingungen zwischen diesen Marktformen werden ausführlich erklärt.
Was versteht man unter Marktmacht und wie entsteht sie?
Marktmacht beschreibt die Fähigkeit eines Unternehmens, den Marktpreis über die Kosten zu setzen und somit überdurchschnittliche Gewinne zu erzielen. Die Hausarbeit erläutert verschiedene Quellen von Marktmacht, wie z.B. Verdrängungswettbewerb oder Patentrechte. Die Einschränkung des Angebots hinsichtlich Qualität, Menge und Preis durch marktbeherrschende Unternehmen wird als zentrale Folge der Marktmacht herausgestellt.
Welche Rolle spielt der vollkommene Markt?
Der vollkommene Markt dient in der Hausarbeit als theoretisches Idealmodell. Die unrealistischen Voraussetzungen für dessen Existenz werden hervorgehoben, um die Abweichungen von realen Märkten zu verdeutlichen. Der Vergleich mit dem vollkommenen Markt ermöglicht eine bessere Analyse der Auswirkungen von Marktmacht auf reale Märkte.
Welche Kapitel beinhaltet die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in mehrere Aufgaben (mindestens drei, Aufgabe 1, Aufgabe 2 und Aufgabe 3 sind explizit genannt). Aufgabe 1 befasst sich ausführlich mit Marktformen, Quellen der Marktmacht und deren Auswirkungen auf Wettbewerb und Konsumenten. Die Inhalte der Aufgaben 2 und 3 werden nicht detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Marktformen, Marktmacht, Polypol, Monopol, Oligopol, vollkommener Markt, Preisbildung, Wettbewerb, Konsument, Verdrängungswettbewerb, Patentrechte.
Für wen ist diese Hausarbeit gedacht?
Die Hausarbeit ist für akademische Zwecke konzipiert und dient der Analyse von Themen in der Volkswirtschaftslehre. Sie ist auf ein akademisches Publikum ausgerichtet.
- Quote paper
- Anabel Seidel (Author), 2023, Marktformen, Quellen der Marktmacht und Arten von Gütern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1337766