In der vorliegenden Arbeit soll das Verhalten des Ford-Managements im Ford-Pinto-Fall aus ethischer Sicht bewertet werden. Hierzu sollen zuerst die Begriffe Konsequentialismus und Deontologie erklärt und die Entscheidungsfindung mittels der durchgeführten Kosten-Nutzen-Rechnung anhand dieser Theorien beurteilt werden. Abschließend erfolgt ein Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Fragestellung und Vorgehensweise
- Konsequentialistische und deontologische Beurteilung der Kosten-Nutzen-Rechnung
- Konsequentialistische Ethiken
- Deontologische Ethiken
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Essay analysiert das Verhalten des Ford-Managements im Ford-Pinto-Fall aus ethischer Sicht. Es bewertet die Entscheidungsfindung mittels einer Kosten-Nutzen-Rechnung anhand der ethischen Theorien des Konsequentialismus und der Deontologie.
- Kosten-Nutzen-Rechnung als ethisches Entscheidungskriterium
- Konsequentialistische und deontologische Ansätze in der Ethik
- Bewertung des Verhaltens von Ford im Kontext der beiden ethischen Theorien
- Moralische Implikationen von Entscheidungen mit weitreichenden Konsequenzen
- Verantwortung von Unternehmen gegenüber Kunden und der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Fragestellung und Vorgehensweise
Der Essay stellt den Fall des Ford Pinto vor, bei dem das Management aufgrund einer Kosten-Nutzen-Rechnung bewusst auf eine Nachrüstung des Tanksystems verzichtete, obwohl dieses bei Heckkollisionen zu schweren Verletzungen und Todesfällen führte. Die Arbeit soll das Handeln des Managements aus ethischer Sicht analysieren.
Konsequentialistische und deontologische Beurteilung der Kosten-Nutzen-Rechnung
Das Kapitel erläutert die beiden ethischen Theorien Konsequentialismus und Deontologie und stellt die Unterschiede zwischen ihnen dar. Es wird anhand von Beispielen gezeigt, wie die beiden Ansätze zu unterschiedlichen ethischen Bewertungen von Handlungen führen können. Anschließend werden die Konsequentialismus und die Deontologie auf die Kosten-Nutzen-Rechnung des Ford-Managements angewendet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen des Essays sind: Ford Pinto, Kosten-Nutzen-Rechnung, Konsequentialismus, Deontologie, Utilitarismus, moralischer Egoismus, selbstreferentieller Altruismus, ethische Entscheidungsfindung, Unternehmensethik, Produktqualität, Sicherheit, Kundeninteressen, Grundrechte.
- Quote paper
- Florian Koch (Author), 2021, Kosten-Nutzen-Rechnung bei ethischen Entscheidungen. Am Beispiel des Ford Pinto, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1334119