Didaktik als Gesamttheorie des Unterrichtens müsste auch die Teiltheorie des Unterrichtens mit Unterrichtsstörungen beinhalten und somit Aufgabe aller Schulen sein. Somit dürfte sich die Frage um eine „Sonder“-behandlung eigentlich gar nicht mehr stellen. Andererseits bedürfen so manche Verhaltens- bzw. Unterrichtsstörungen ganz gezielte Maßnahmen, die sich der Rechtfertigung einer allgemeinen Anwendung entziehen und somit doch einen besonderen Umgang bedürfen. Ein solcher besonderer Umgang kann durch eine allgemeine Didaktik (für alle SchülerInnen) mit gezielten Maßnahmen (für bestimmte Verhaltensweisen) erfolgen. Einige solcher „erweiterten“ Didaktiken können als Konzepte für den Unterricht bei Verhaltensstörungen Anwendung finden und werden nachfolgend beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Konfliktverarbeitung im Unterricht - BAULIG
- 1.1 Einführung
- 1.2 Praktische Umsetzung
- 2. Alltagsästhetischer Ansatz - BRÖCHER
- 2.1 Einführung
- 2.2 Praktische Umsetzung
- 3. Reizreduktion - CRUICKSHANK
- 3.1 Einführung
- 3.2 Praktische Umsetzung
- 4. Unterricht als Ermutigung - BLEIDICK
- 4.1 Einführung
- 4.2 Praktische Umsetzung
- 5. Durchstrukturierter Klassenraum – HEWETT & SCHUMACHER
- 5.1 Einführung
- 5.2 Praktische Umsetzung
- 6. Strukturiert-schülerzentrierter Ansatz – NEUKÄTER & GÖTZE
- 6.1 Einführung
- 6.2 Praktische Umsetzung
- 7. Kooperative Verhaltensmodifikation - REDLICH & SCHLEY
- 7.1 Einführung
- 7.2 Praktische Umsetzung
- 8. Neutralisierung der Lerninhalte - SIGRELL
- 8.1 Einführung
- 8.2 Praktische Umsetzung
- 9. Entwicklungstherapeutischer Unterricht - WOOD & BERGSSON
- 9.1 Einführung
- 9.2 Praktische Umsetzung
- 10. Vergleich der Konzeptionen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text bietet eine kurze Einführung in verschiedene Konzepte für den Unterricht bei Verhaltensstörungen. Ziel ist es, verschiedene Ansätze aufzuzeigen, die sich auf unterschiedliche Ursachen für Verhaltensstörungen konzentrieren und jeweils spezifische Handlungsmöglichkeiten für den Unterricht anbieten.
- Konfliktverarbeitung im Unterricht
- Reizreduktion und strukturierte Lernumgebungen
- Ermutigung und Stärkung des Selbstbewusstseins
- Alltagsästhetik und Lebensweltorientierung
- Entwicklungstherapeutischer Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen der UN-BRK und der Notwendigkeit, Verhaltensstörungen im allgemeinen Bildungssystem zu berücksichtigen, dar.
Das erste Kapitel behandelt den Ansatz von BAULIG zur Konfliktverarbeitung im Unterricht. Die praktische Umsetzung umfasst verschiedene Handlungsmöglichkeiten auf verschiedenen Ebenen: Beziehungs-, Konflikt-, Strukturierungs-, Schüler- und Realitätsebene.
Das zweite Kapitel stellt den alltagsästhetischen Ansatz von BRÖCHER vor. Hierbei steht die Lebenswelt der SchülerInnen im Mittelpunkt des Unterrichts, indem ihre Lebensprobleme durch alltagsästhetische Produkte thematisiert werden.
Das dritte Kapitel befasst sich mit CRUICKSHANKS Ansatz der Reizreduktion. Hierbei stehen hirnorganische Schäden und Hirnfunktionsstörungen als Ursachen für Verhaltensstörungen im Vordergrund. Die praktische Umsetzung umfasst Maßnahmen zur Reizreduktion durch einen nicht-stimulierenden Klassenraum.
Das vierte Kapitel beschreibt den Ansatz von BLEIDICK, der Unterricht als Ermutigung versteht. Die praktische Umsetzung umfasst die Gemeinschaftserziehung und die Stärkung des Gemeinschaftsgefühls durch verschiedene Erfahrungsfelder.
Die Kapitel 5 bis 9 stellen weitere Konzepte für den Unterricht bei Verhaltensstörungen vor, darunter der durchstrukturierte Klassenraum nach HEWETT & SCHUMACHER, der strukturiert-schülerzentrierte Ansatz nach NEUKÄTER & GÖTZE, die kooperative Verhaltensmodifikation nach REDLICH & SCHLEY, die Neutralisierung der Lerninhalte nach SIGRELL und der entwicklungstherapeutische Unterricht nach WOOD & BERGSSON.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Textes umfassen: Verhaltensstörungen, Unterricht, Didaktik, Konfliktverarbeitung, Reizreduktion, Ermutigung, Alltagsästhetik, Entwicklungstherapie, Gemeinschaftserziehung, Lebensweltorientierung, strukturierte Lernumgebung, Handlungsmöglichkeiten, pädagogische Ansätze.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2022, Konzepte und Aspekte des Unterrichts bei Verhaltensstörungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1331400