Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit folgenden Fragen: Was ist das Metaverse und inwiefern kann es die Geschäftstätigkeiten im Marketing & Vertrieb erweitern und optimieren? Wie wird die Entwicklung aussehen und welche Chancen wie auch Risiken ergeben sich durch eine Partizipation?
Mit der Umbenennung des Facebook Konzerns in Meta im Jahr 2021 verbreitet der CEO Mark Zuckerberg die Idee seines Metaverse. Populäre Medien und öffentlicher Meinungsaustausch erzeugten zuletzt weitreichendes Interesse, da besonders starke Emotionen aufgrund der futuristischen Technologie damit verknüpft sind und es werden Zukunftsversionen aufgestellt, wie das Metaverse aussehen wird. Einiges deutet darauf hin, dass eine neue digitale Revolution – ähnlich der Einführung des Internets – bevorsteht. Bis es dazu kommt, sind diverse technologische als auch gesellschaftliche und regulatorische Etappen zu überwinden. Auch in der Marketer-Welt ist das Thema bereits angekommen. Wenn man Marketer heute fragt, wie sie mit der digitalen Transformation in ihrem Unternehmen Schritt halten, wird der Begriff Metaverse fallen. Jedoch ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht eindeutig bestimmt, wie jenes genau definiert und inwiefern es einen Einfluss auf die Unternehmenstätigkeiten nehmen wird.
Um Wettbewerbsvorteile zu erzielen, stoßen bereits heute Unternehmen, überwiegend aus dem B2C, in das Metaverse vor und tasten sich an die neuartige Technologie heran. Durch einen frühen Eintritt in diesen neuen Markt können Marken ein innovatives Image vermitteln und zudem Kunden ein neuartiges Einkaufserlebnis bieten. Auch für den B2B-Sektor kommen verschiedene Anwendungsmöglichkeiten in Betracht. Unter anderem könnte das Metaverse für diverse Tätigkeiten genutzt werden, wie beispielsweise für Meetings und Veranstaltungen, die Pflege von Kundenbeziehungen, hybrides Verkaufen, innovatives Marketing, Smart Contracts, und zudem auch als Werbeplattform fungieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hinführung zum Thema und Problemstellung
- Zielsetzung
- Forschungsfrage
- Methodik der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Forschungsstand und wissenschaftliche Einordnung der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Das Metaverse
- Definition und Allgemeines
- Die Blockchain als Marketing-Instrument
- AR & VR als Zugangskomponenten
- Zwischenfazit
- Methodische Vorgehensweise
- Forschungsdesign
- Erhebung der Daten
- Auswahl der Interviewpartner
- Akquirierung und Feldzugang
- Konstruktion des Interviewleitfadens
- Durchführung der Interviews
- Datenauswertung
- Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
- Anwendungsfelder Vertrieb
- Produktpräsentation und Verkauf
- Vertrauen
- Digitale Zwillinge
- Virtuelle Vertriebstermine und Verkaufsprozess
- Automatisierte Zahlungsabwicklung
- Events
- Personal
- Zusammenarbeit intern
- Bildung
- Anwendungsfelder Marketing
- Personal
- Neukundengewinnung
- Außenauftritt
- Herausforderungen
- Technologische Anforderungen
- Blockchain als Metaverse Fundament
- Reife Version des Metaverse
- Eintrittstechnologien
- Infrastruktur
- Metaverse-Plattformen
- Zukünftige Hardware
- Gesellschaftliche und unternehmerische Hürden
- Aufklärungsarbeit
- Zugänglichkeit der Hardware
- Benutzerfreundlichkeit der Hardware
- Fehlende Use-Cases
- Regulatorische Bedenken
- Gesetzgebungsverfahren in Deutschland
- Datenschutzbedingungen (DSGVO)
- Interpretation und Handlungsempfehlung
- Limitationen und zukünftige Forschung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit setzt sich zum Ziel, das Metaverse und seine Anwendungsmöglichkeiten im Marketing und Vertrieb zu analysieren, mit einem besonderen Fokus auf den B2B-Sektor. Die Studie untersucht die Chancen und Herausforderungen, die das Metaverse für Unternehmen bietet, und liefert Erkenntnisse über die potenziellen Anwendungsfelder sowie die relevanten technologischen, gesellschaftlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen.
- Definition und Funktionsweise des Metaverse
- Anwendungsfelder des Metaverse im Marketing und Vertrieb, insbesondere im B2B-Bereich
- Technologische und infrastrukturelle Voraussetzungen für die erfolgreiche Nutzung des Metaverse
- Gesellschaftliche und regulatorische Herausforderungen in Bezug auf das Metaverse
- Zukünftige Entwicklungen und Trends im Metaverse-Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Metaverse ein und beschreibt die Relevanz des Themas im Kontext des digitalen Wandels. Sie definiert die Zielsetzung der Arbeit und stellt die Forschungsfrage vor. Darüber hinaus wird die Methodik der Arbeit erläutert, insbesondere die qualitative Forschungsmethode der Interviews.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel stellt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar, indem es das Metaverse und seine wichtigsten Komponenten definiert. Die Bedeutung der Blockchain-Technologie im Kontext des Metaverse sowie die Rolle von AR & VR als Zugangskomponenten werden beleuchtet.
- Methodische Vorgehensweise: Das Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit, die auf einer qualitativen Studie mit Experteninterviews basiert. Die Auswahl der Interviewpartner, die Konstruktion des Interviewleitfadens und die Datenauswertung werden detailliert erläutert.
- Darstellung und Interpretation der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Experteninterviews, die in verschiedene Anwendungsfelder im Marketing und Vertrieb gegliedert sind. Es werden die Chancen und Herausforderungen der Metaverse-Nutzung in den Bereichen Produktpräsentation, Events, Personal, Neukundengewinnung und Außenauftritt analysiert.
Schlüsselwörter
Metaverse, Marketing, Vertrieb, B2B, Blockchain, AR, VR, digitale Zwillinge, virtuelle Events, Experteninterviews, qualitative Forschung, Chancen, Herausforderungen, gesellschaftliche Implikationen, regulatorische Rahmenbedingungen.
- Citar trabajo
- Jakob Ramsenthaler (Autor), 2022, Das Metaverse in Marketing und Vertrieb. Anwendungsfelder im B2B-Sektor, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1324217