Im ersten Abschnitt werden die theoretischen Grundlagen des Konzepts für einen Fragebogen erarbeitet und näher betrachtet, um daran anknüpfend einen Fragebogen mit einem Anschreiben zu erstellen. Anschließend werden die Charakteristika einer optimalen online Mitarbeiterbefragung sowie die Methoden zur Stichprobenauswahl thematisiert. Anschließend werden die Vor- und Nachteile im Vergleich zu papierbasierten Befragungen erläutert. Zuletzt wird auf die technischen Voraussetzungen für Online-Umfragen eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe A1: Konzeption Fragebogen
- Zielgruppe
- Vorüberlegungen zur Konstruktion des Fragebogens
- Begleitschreiben Fragebogen
- Erstellung der Befragung
- Konstruktion der Antwortalternativen
- Pretest
- Aufgabe 2A: Stichprobenrekrutierung
- Online-Mitarbeiterbefragung
- Möglichkeiten für die Stichprobenrekrutierung
- Vergleich zwischen online-Befragungen und papierbasierten Befragungen
- Technische Voraussetzungen für online Befragungen
- 3A: Korrelation - Einsatzgebiete und Beispielrechnung SPPS
- Korrelation - Begriffsdefinition
- Korrelation - Ein kurzer Überblick in die Historik
- Korrelationskoeffizienten
- Bravais-Pearson Korrelationskoeffizient
- Der Phi-Koeffizient
- Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman
- Statistische Berechnungen mit SPSS
- Beispielberechnung in SPSS des Rangkorrelationskoeffizienten nach Spearman
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Einsendeaufgabe befasst sich mit der Konzeption und Durchführung einer wissenschaftlichen Untersuchung, die auf einem Fragebogen basiert. Die Aufgabe gliedert sich in drei Teilbereiche, die sich mit der Konstruktion des Fragebogens, der Stichprobenrekrutierung und der statistischen Analyse von Daten befassen.
- Konstruktion eines Fragebogens für eine bestimmte Zielgruppe
- Analyse verschiedener Methoden der Stichprobenrekrutierung, insbesondere im Kontext von Online-Befragungen
- Einleitung in die Korrelationsanalyse und deren Anwendung in der Praxis
- Vertiefung des Verständnisses von Korrelationskoeffizienten und deren Interpretation
- Praktische Anwendung statistischer Analysemethoden mit SPSS
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Konstruktion eines Fragebogens für die Leserschaft des GEO Magazins. Es werden grundlegende Überlegungen zur Zielgruppe und zur Formulierung von Fragen behandelt. Im zweiten Kapitel geht es um die Stichprobenrekrutierung für Online-Befragungen. Hier werden verschiedene Methoden vorgestellt und Vor- und Nachteile von Online- gegenüber Papier-basierten Befragungen analysiert. Das dritte Kapitel widmet sich der Korrelationsanalyse, wobei die Begriffsdefinition, die historische Entwicklung und verschiedene Korrelationskoeffizienten erläutert werden. Darüber hinaus werden die praktischen Anwendungsmöglichkeiten der Korrelationsanalyse mit SPSS anhand eines konkreten Beispiels demonstriert.
Schlüsselwörter
Die Einsendeaufgabe behandelt Themen wie Fragebogenkonstruktion, Stichprobenrekrutierung, Online-Befragungen, Korrelationsanalyse, Korrelationskoeffizienten, Bravais-Pearson Korrelation, Phi-Koeffizient, Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman, SPSS und statistische Berechnungen.
- Citation du texte
- Katarina Staletovic (Auteur), 2022, Umfragen als wissenschaftliche Forschungsmethode, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1322155