Diese Arbeit befasst sich mit der Vertrauenskommunikation zwischen einer Führungskraft und ihren Mitarbeitern in betrieblichen Krisensituationen. Die Forschung erfolgt am brisanten Beispiel der Corona-Pandemie, welche Unternehmen seit fast einem
Jahr vor zuvor nicht geahnte Herausforderungen stellt.
Das Ziel der Arbeit ist es, kommunikative Aspekte und Bedingungen einer Vertrauensbeziehung herauszustellen. Dazu sollen die folgenden Forschungsfragen beantwortet werden: Wie hat sich die Corona-Pandemie auf die Vertrauens-fördernde Kommunikation zwischen Führungskraft und Mitarbeiter ausgewirkt? Wie können Führungskräfte in einer Krise Vertrauen durch Kommunikation vermitteln?
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Einleitung
- Problemstellung
- Zentrale Forschungsfragen
- Abgrenzung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlage
- Vertrauen
- Begriffstheorien
- Vertrauensformen
- Vertrauensgenese
- Krise
- Definition Unternehmenskrise
- Krisenursachen
- Krisenarten
- Krisenverlaufsmodelle
- Kommunikation
- Kommunikationsmodell nach Shannon und Weaver
- Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun
- Kommunikationsmodell nach Watzlawick
- Krisenkommunikation
- Phasen der Krisenkommunikation
- Die Situational Crisis Communication Theory
- Die Theorie des öffentlichen Vertrauens
- Methodik
- Primär- und Sekundforschung
- Quantitative und qualitative Forschung
- Induktion und Deduktion
- Datenerhebung
- Experteninterviews
- Zielgruppe
- Leitfaden
- Gütekriterien qualitativer Forschung
- Datenanalyse
- Durchführung und Auswertung
- Ergebnisdarstellung
- Vertrauen
- Krise
- Krisenkommunikation
- Vertrauen und Kommunikation
- Diskussion
- Interpretation der Ergebnisse
- Kritische Würdigung der Ergebnisse
- Schlussbetrachtung
- Fazit
- Handlungsempfehlungen
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Vertrauenskommunikation zwischen Führungskräften und Mitarbeitern in betrieblichen Krisensituationen. Der Fokus liegt dabei auf der Corona-Pandemie, die Unternehmen vor beispiellose Herausforderungen stellt. Die Arbeit zielt darauf ab, die kommunikativen Aspekte und Bedingungen einer vertrauensvollen Beziehung in Krisenzeiten zu analysieren.
- Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die vertrauensfördernde Kommunikation zwischen Führungskräften und Mitarbeitern.
- Strategien, mit denen Führungskräfte in Krisenzeiten durch Kommunikation Vertrauen aufbauen können.
- Die Bedeutung von Transparenz, Offenheit und Proaktivität in der Krisenkommunikation.
- Der Einfluss der virtuellen Kommunikation auf das Vertrauensmanagement.
- Die Rolle der Mitarbeiterbeteiligung und Feedbackmechanismen in der Krisenkommunikation.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung, die Forschungsfragen und den Aufbau der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen zu Vertrauen, Krise, Kommunikation und Krisenkommunikation dargestellt. Kapitel 3 behandelt die Methodik, inklusive der verwendeten Forschungsmethoden, Datenerhebungsverfahren und Gütekriterien. In Kapitel 4 werden die Ergebnisse der Datenanalyse präsentiert, wobei die Themen Vertrauen, Krise, Krisenkommunikation und der Zusammenhang zwischen Vertrauen und Kommunikation im Fokus stehen. Kapitel 5 beinhaltet eine Diskussion der Ergebnisse, inklusive Interpretation und kritischer Würdigung. Die Arbeit endet mit einer Schlussbetrachtung, die ein Fazit, Handlungsempfehlungen und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder enthält.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Vertrauen, Kommunikation, Krisenmanagement, Führungskompetenz, Corona-Pandemie und Mitarbeiterengagement. Weitere wichtige Begriffe sind: virtuelle Kommunikation, Krisenkommunikation, Vertrauensbeziehung, Mitarbeitermotivation, Führungsstil, Transparenz, Offenheit und Proaktivität. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung einer vertrauensvollen Kommunikation zwischen Führungskräften und Mitarbeitern, insbesondere in herausfordernden Situationen wie der Corona-Pandemie.
- Quote paper
- Daliah Zacharias (Author), 2020, Vertrauen durch Kommunikation in betrieblichen Krisensituationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1321410