Im Rahmen dieser Hausarbeit möchte ich die Veränderung der Filmfigur Dracula speziell an drei Vampirfilmen demonstrieren, die in unterschiedli-chen Jahrzehnten entstanden sind. Die Filme die ich untersuchen werde sind „Nosferatu – Symphonie des Grauens“ aus dem Jahr 1922, vom Re-gisseur Friedrich Murnau, „Nosferatu – Phantom der Nacht“ von Werner Herzog aus dem Jahr 1979 und der letzte Film den ich untersuchen werde wird „Bram Stokers Dracula“ sein von Francis Ford Coppola, aus dem Jahr 1992.
Mithilfe dieser Hausarbeit möchte ich herausfinden, inwiefern das digitale Bild und neue Technologien zur Veränderung der Figur und auch der Rezeption beitragen. Weitere Untersuchungsfelder sind die Veränderung der Figur selbst, bezüglich ihres Aussehens, ihren Fähigkeiten und ihrer Symbolfunktion für die Gesellschaft. Die Figur des Draculas hat sich schon immer gut geeignet, um verschiedene Ängste oder Zwänge auf sie zu projizieren. Diese Tendenzen möchte ich in den Filmen gesondert untersuchen. Vorausgehend zu meinen Untersuchungen, werde ich kurz den Genrebegriff allgemein erklären und weiterhin das Vampirgenre, zu dem die drei Filme gehören erläutern.
Da dieses Thema sehr umfangreich ist, kann ich leider auf Grund des begrenzten Rahmens nicht auf alle Besonderheiten der Filme eingehen. Doch werde ich zumindest einen ersten tiefen Einblick in die Thematik liefern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Genrebegriff
- Horror- und Vampirgenre
- Filme
- Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens (1922)
- Nosferatu - Phantom der Nacht (1979)
- Bram Stoker's Dracula (1992)
- Veränderte Darstellung der Figur des Dracula
- Veränderung durch das digitale Bild
- Erscheinungsbild
- Fähigkeiten
- Dracula als Sinnbild für die Ängste und Zwänge der Zeit
- Tendenzen im Film „Nosferatu - Eine Symphonie des Grauens“
- Im Film „Nosferatu – Phantom der Nacht“
- Im Film „Bram Stokers Dracula“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Veränderung der Filmfigur Dracula anhand dreier Vampirfilme aus unterschiedlichen Jahrzehnten: „Nosferatu – Symphonie des Grauens“ (1922), „Nosferatu – Phantom der Nacht“ (1979) und „Bram Stoker's Dracula“ (1992). Die Arbeit analysiert den Einfluss des digitalen Bildes und neuer Technologien auf die Darstellung und Rezeption der Figur. Zusätzlich werden Veränderungen im Aussehen, den Fähigkeiten und der symbolischen Funktion Draculas im gesellschaftlichen Kontext beleuchtet.
- Entwicklung der Dracula-Figur über die Filmgeschichte
- Einfluss von Technologie auf die Darstellung Draculas
- Veränderung des Erscheinungsbildes und der Fähigkeiten Draculas
- Dracula als Spiegelbild gesellschaftlicher Ängste und Zwänge
- Genrekonventionen des Horror- und Vampirfilms
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Hausarbeit, die darin besteht, die Veränderung der Dracula-Figur in drei verschiedenen Filmadaptionen zu untersuchen. Es werden die ausgewählten Filme genannt und die Untersuchungsfelder – der Einfluss des digitalen Bildes, Veränderungen im Aussehen und den Fähigkeiten der Figur sowie deren symbolische Funktion – umrissen. Die Einleitung betont den begrenzten Rahmen der Arbeit und verspricht einen ersten Einblick in die Thematik.
Genrebegriff: Dieses Kapitel erläutert den Genrebegriff in der Filmwissenschaft und unterscheidet ihn von der Bedeutung des Wortes „Gattung“. Es wird betont, dass Genres inhaltlich-strukturelle Bestimmungen von Filmgruppen darstellen und sich durch die Zuordnung neuer Filme stetig verändern. Der Begriff der Intertextualität und Intermedialität wird im Zusammenhang mit Genres diskutiert.
Horror- und Vampirgenre: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Besonderheiten des Horror- und Vampirgenres. Es hebt hervor, dass das Horrorgenre weniger durch stereotypische Schauplätze oder Monster, sondern durch die Absicht, den Zuschauer zu schocken, definiert ist. Die Angst des Zuschauers wird im Kontext der menschlichen Figuren und nicht des Monsters selbst betrachtet. Das Vampirgenre wird als Subgenre des Horrorgenres vorgestellt, in dem der Vampir als wiederkehrendes Monster eine zentrale Rolle spielt.
Filme: Dieses Kapitel gibt eine kurze Übersicht über die drei ausgewählten Filme: „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“, „Nosferatu – Phantom der Nacht“ und „Bram Stoker's Dracula“. Es beschreibt kurz die Entstehung und die jeweiligen Regisseure der Filme und kündigt die detailliertere Analyse in den folgenden Kapiteln an.
Nosferatu - Eine Symphonie des Grauens (1922): Dieses Kapitel beschreibt den Film als inoffizielle Adaption von Bram Stokers Roman. Die Unterschiede zwischen Roman und Film, wie beispielsweise die Namensänderung der Protagonisten, werden angemerkt. Die Handlung des Films, die Reise des Immobilienmaklers Hutter zu Graf Orlok und die anschließende Entdeckung, dass Orlok ein Vampir ist, werden kurz zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Dracula, Vampirfilm, Horrorgenre, Filmgeschichte, digitale Bildgestaltung, Filmtechnologie, Figurenwandel, gesellschaftliche Ängste, Nosferatu, Symbolfunktion, Filmvergleich, Genrekonventionen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Veränderung der Dracula-Figur im Film
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Veränderung der Filmfigur Dracula anhand dreier verschiedener Verfilmungen: „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“ (1922), „Nosferatu – Phantom der Nacht“ (1979) und „Bram Stoker's Dracula“ (1992). Der Fokus liegt auf dem Einfluss des digitalen Bildes und neuer Technologien auf die Darstellung und Rezeption der Figur, sowie auf Veränderungen im Aussehen, den Fähigkeiten und der symbolischen Funktion Draculas im gesellschaftlichen Kontext.
Welche Filme werden analysiert?
Die Arbeit analysiert drei Dracula-Verfilmungen: „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“ (1922), „Nosferatu – Phantom der Nacht“ (1979) und „Bram Stoker's Dracula“ (1992). Diese Filme repräsentieren verschiedene Epochen der Filmgeschichte und unterschiedliche technologische Möglichkeiten der Bildgestaltung.
Welche Aspekte der Dracula-Figur werden untersucht?
Die Hausarbeit untersucht verschiedene Aspekte der Dracula-Figur, darunter die Entwicklung ihres Erscheinungsbildes und ihrer Fähigkeiten über die Zeit, den Einfluss der digitalen Bildgestaltung auf ihre Darstellung, ihre symbolische Funktion als Spiegelbild gesellschaftlicher Ängste und Zwänge, und die Einbettung der Figur in die Genrekonventionen des Horror- und Vampirfilms.
Wie wird der Einfluss der Technologie auf die Dracula-Darstellung untersucht?
Die Arbeit analysiert den Unterschied in der Darstellung Draculas in den drei Filmen im Hinblick auf den technologischen Fortschritt. Der Vergleich zwischen dem Stummfilm „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“ und den späteren Filmen mit fortschrittlicheren visuellen Effekten soll den Einfluss der Technologie auf die Rezeption der Figur aufzeigen.
Welche Rolle spielt die Genrezugehörigkeit im Rahmen der Analyse?
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Genrebegriff im Film, insbesondere mit den Genrekonventionen des Horror- und Vampirfilms. Es wird untersucht, wie Dracula als archetypische Figur des Vampirgenres über die Zeit dargestellt wurde und wie sich die Genrekonventionen auf die Darstellung der Figur ausgewirkt haben.
Welche gesellschaftlichen Aspekte werden in der Analyse berücksichtigt?
Die Arbeit untersucht, wie Dracula als Sinnbild für die Ängste und Zwänge der jeweiligen Zeit verstanden werden kann. Die Analyse der drei Filme soll aufzeigen, wie sich die gesellschaftlichen Ängste und Zwänge in der Darstellung Draculas niederschlagen.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in Kapitel unterteilt, die sich mit der Einleitung, dem Genrebegriff (inkl. Horror- und Vampirgenre), den drei ausgewählten Filmen, der veränderten Darstellung Draculas und Draculas symbolischer Funktion befassen. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Dracula, Vampirfilm, Horrorgenre, Filmgeschichte, digitale Bildgestaltung, Filmtechnologie, Figurenwandel, gesellschaftliche Ängste, Nosferatu, Symbolfunktion, Filmvergleich, Genrekonventionen.
- Quote paper
- Anina Müller (Author), 2007, Die veränderte Darstellung der Figur des Dracula, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131946